
Archäologie und Münzkabinett | Museumsalltag
Anja Hellmuth Kramberger und Sarah Kiszter sind Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bei den Projekten Iron-Age-Danube und PaleoDiversiStyria im Referat Archäologie & Münzkabinett. Im Interview durften wir sie und ihre Arbeit besser kennenlernen.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett
„Bonia, der Kantharos ist mir aus der Hand gefallen. Ach, jetzt ist unser Mosaikfußboden kaputt, ruf’ mir mal den Musivarius.“ (lat. für Mosaizist)
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett
Am Donnerstag, dem 30. November 2017, wurde dem interessierten Publikum der Keltentage im Gemeindezentrum Großklein zum Thema „Worauf wir stehen. Über den Wert von Grund und Boden“ ein abwechslungsreiches Programm geboten: mit populärwissenschaftlichen Vorträgen, einer Podiumsdiskussion, Schaukochen sowie der Präsentation des „Steinzeit-Binkerls“ und einer neuen Vitrine mit den neuesten archäologischen Funden aus Großklein. Ein Nachbericht.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett
Für Forscherinnen und Forscher stellt die Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Inhalte an ein wachsendes Publikum eine immer größere Herausforderung dar. 18 Studierende aus ganz Österreich suchten in der diesjährigen Summer School in Schloss Eggenberg „Neue Wege in das Altertum“. Die Resultate wurden in intensiver Gruppenarbeit für eine Webseite aufbereitet.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
Das Team der Abteilung Archäologie & Münzkabinett am Joanneum veranstaltete von 8. bis 12. August 2016 zum vierten Mal ein internationales Grabungscamp, bei dem Studierende aus Deutschland, Slowenien, Kroatien und Österreich teilnehmen konnten. Die Teilnehmer/innen hinterließen dem Grabungsleiter Marko Mele folgende Nachricht:
» weiterlesen
Alte Galerie | Archäologie und Münzkabinett | Kunst- & Naturvermittlung | Schloss Eggenberg
Jedes Jahr an einem Sonntag im August möchten wir uns mit einem großen Fest bei allen treuen Gästen von Schloss Eggenberg bedanken. Passend zu den Ausstellungen „Wundertiere “ und „Tieropfer “ entstand heuer ein tierisches Museumsprogramm, das am 7. August fast 8000 Besucherinnen und Besucher auf eine „Safari“ durch den Park, das Schloss und alle hier beheimateten Museen führte.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Kunst- & Naturvermittlung
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (kurz: UMF) erarbeiteten gemeinsam mit einem Team des Universalmuseums Joanneum (kurz: UMJ) und dem alea lernforum die kleine Ausstellung „Menschen in Zeit und Raum“, die am 8. Juli im Archäologiemuseum eröffnet wurde. Sie ist bis Herbst 2016 zu sehen und zeigt, dass Integration überall möglich ist und vor allem eines kann – Freude bereiten!
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Konservieren & Restaurieren
Im südsteirischen Großklein kam es vor kurzem zu einem aufregenden Fund. Ein mehr als 2.000 Jahre altes Grab aus der Eisenzeit wurde in der Nähe des „Pommerkogels“, einem Fürstengrabhügel aus der Hallstattzeit, entdeckt und in einer spektakulären Blockbergung des Universalmuseums Joanneum geborgen. Am Tag der offenen Tür im Archäologiemuseum können Besucherinnen und Besucher live bei der Freilegung und Restaurierung des Grabes dabei sein!
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Gastbeiträge
1851 stieß man bei Arbeiten in Strettweg, ganz in der Nähe, wo heute der Bannhof Judenburg steht, auf einen Wagen aus Bronze, der der Wissenschaft bis heute Rätsel aufgibt. Das nicht ganz einen halben Meter hohe, einzigartige Objekt stammt aus dem 7. Jahrhundert vor Christus und dürfte wohl eine wichtige Rolle bei Opferritualen in der Hallstattkultur gespielt haben.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Jagd und Landwirtschaft | Kunsthaus Graz | Museum für Geschichte | Naturkundemuseum | Neue Galerie mit BRUSEUM | Schloss Eggenberg
„Tiere“ und „Wege des Wissens“ sind im Universalmuseum Joanneum die Schwerpunkte des kommenden Ausstellungsjahres: Das Themenspektrum reicht von „Wundertieren“ über „Schlangen, Kröten & Co.“ bis hin zur „Sprache der Keramik“ und einem interaktiven „Wirkungswechsel“!
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
Am 17. und 18. Oktober veranstalteten die Abteilung Archäologie & Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum, die Marktgemeinde Großklein, das Hallstattzeitliche Museum Großklein und das Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde der Karl-Franzens-Universität Graz die ersten Keltentage Großklein.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
In den letzten Wochen war das Team der Archäologen des Universalmuseums Joanneum wieder in Großklein in der Südsteiermark. Bei einem einwöchigen internationalen Grabungscamp, das vom Archäologiemuseum organisiert wurde, kamen Teile eines Hauses zum Vorschein.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung | Gastbeiträge
Mislav Files, Julia Kramberger and Sebastian Scherzer share their experiences from the Archaeological Camp Großklein 2015 in this guest contribution! Thank you!
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Gastbeiträge
... ist im Archäologiemuseum in Schloss Eggenberg ausgestellt: der Kultwagen aus Strettweg. Der im 7. Jahrhundert vor Christus gefertigte bronzene Kultwagen wird jährlich von Tausenden Interessierten besichtigt.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett
Lebensfeindliche Bedingungen erfordern lebensnotwendige Maßnahmen: Funde aus der Repolusthöhle im Badlgraben bei Peggau belegen, wie Menschen in der Altsteinzeit den widrigen Umweltbedingungen trotzten. Sie sind die ältesten Nachweise menschlicher Besiedlung in der Steiermark. Nach der "Lautscher Spitze" ein weiterer Beitrag für die "Cave Expo", die Gemeinschaftsausstellung der Kulturfritzen im Digi-Tal.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett
Der Bühnen-Dauerbrenner CAVEMAN feiert in Deutschland dieses Jahr sein 15-Jahr-Jubiläum! Aus diesem Anlass nimmt uns die virtuelle Ausstellung „Cave-Expo“ mit auf eine Reise in die Steinzeit.10 –Auch das Archäologiemuseum beteiligt sich daran: Die altsteinzeitliche „Lautscher Spitze" aus der Großen Badlhöhle bei Peggau ist eine faszinierende Lebensspur aus dem Gebiet der heutigen Steiermark
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett
Die moderne Technik erlaubt es heute, bei Kriminalfällen den Tathergang der Körperverletzungen zu rekonstruieren. Das funktioniert auch bei erhaltenen Skeletten. In Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Klinisch-Forensische Bildgebung hat das Archäologiemuseum im Schloss Eggenberg eine Sonderausstellung zu diesem Thema gestaltet.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
Während ihr euch Mitte Jänner vielleicht auf den Skipisten getummelt oder das Skispringen am Kulm verfolgt habt, war unser Archäologen-Team zwischen 12. und 14. Jänner 2015 in der Südsteiermark aktiv – genauer gesagt in der Nähe von Großklein am Burgstallkogel. Dort graben die Archäologen bereits seit mehreren Jahren, doch offensichtlich birgt der Berg noch weitere Schätze. Alles begann damit, dass ein Winzer auf seinem Grund neue Weinstöcke setzten wollte …
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett
Vor nicht einmal einer Woche fand im Maracanã Stadion von Rio de Janeiro das Finale der Fußballweltmeisterschaft statt. Im Stadion waren 75.000 Menschen, die für eine eindrucksvolle Kulisse sorgten. Auch der Lärmpegel war enorm, als das einzige Tor des Spiels fiel und die siegreiche Mannschaft nach dem Abpfiff gefeiert wurde. Keiner kann sich heute der Wirkung von solchen Großveranstaltungen entziehen, egal ob im Station oder am heimischen Fernsehbildschirm.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett
Dieser Satz aus dem Film “The Sixth Sense” trifft es meiner Meinung nach ziemlich genau, wenn man versuchen müsste, mit einem Satz den Inhalt von “Knochen-Code”, der neuen Ausstellung im Archäologiemuseum in Eggenberg, zu beschreiben. Im Grunde sagt dieser Satz auch alles über die Ausstellung selbst aus, aber dazu später mehr.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett
Die Wissenschaft der Münzen – in der Fachsprache auch Numismatik genannt – ist auf den ersten Blick vermutlich nicht jedermanns Sache. Hat man aber die Möglichkeit, das Münzkabinett in Schloss Eggenberg zu besuchen, erfährt man Wissenswertes – und auch Kurioses.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett
Was geschah wohl um das Jahr 1300 an dem Ort, wo heute die Grazer Burg steht? Mit 100-prozentiger Sicherheit werden wir es wohl nie wissen – sicher ist jedoch, dass im Jahr 2010 bei Kellerbauarbeiten im östlichen Trakt Burg zunächst Bauarbeiter auf menschliche Überreste stießen.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett
Die alten Ägypter haben der Nachwelt unzählige Mumien als Erbe hinterlassen, zwei davon beherbergt auch das Universalmuseum Joanneum. Nach ihrer Restaurierung in der Werkstatt einer Spezialistin für Ägyptiaca in Wien, Bettina Vak, kehrten die beiden Mumien anlässlich der Neueröffnung des Archäolgoiemuseums 2009 nach Graz zurück.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
Kultplätze und Heiligtümer sind ein Phänomen, das sich weder regional noch kulturell eingrenzen lässt. So waren Kult und Religion schon immer ein zentraler Bestandteil der Menschheit. Das Bedürfnis für einen oder auch mehrere Gottheiten einen besonderen Platz einzurichten, scheint seit der Vorgeschichte ein fester Bestandteil des religiösen Denkens gewesen zu sein.
» weiterlesen
Alte Galerie | Archäologie und Münzkabinett | Jagd und Landwirtschaft | Kunsthaus Graz | Museum für Geschichte | Naturkundemuseum | Neue Galerie mit BRUSEUM | Schloss Trautenfels | Volkskundemuseum
2014 wird ein intensives Ausstellungsjahr im Universalmuseum Joanneum. Über das Jahr verteilt eröffnen 20 Sonderausstellungen, die historische Themen, essenzielle politische Fragen oder Projekte aus der Alltagskultur umkreisen. Wo wann was stattfindet, seht ihr im folgenden Überblick.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
Archäologinnen und Archäologen der Abteilung Archäologie und Münzkabinett des Joanneums erforschen gemeinsam mit dem Institut für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz und der Marktgemeinde Großklein die hallstattzeitlichen Gräberfelder im südsteirischen Großklein.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
Archäologinnen und Archäologen der Abteilung Archäologie und Münzkabinett des Joanneums erforschen gemeinsam mit dem Institut für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz und der Marktgemeinde Großklein die hallstattzeitlichen Gräberfelder im südsteirischen Großklein.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
Archäologinnen und Archäologen der Abteilung Archäologie und Münzkabinett des Joanneums erforschen gemeinsam mit dem Institut für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz und der Marktgemeinde Großklein die hallstattzeitlichen Gräberfelder im südsteirischen Großklein.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
Archäologinnen und Archäologen der Abteilung Archäologie und Münzkabinett des Joanneums erforschen gemeinsam mit dem Institut für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz und der Marktgemeinde Großklein die hallstattzeitlichen Gräberfelder im südsteirischen Großklein.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
Archäologinnen und Archäologen der Abteilung Archäologie und Münzkabinett des Joanneums erforschen gemeinsam mit dem Institut für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz und der Marktgemeinde Großklein die hallstattzeitlichen Gräberfelder im südsteirischen Großklein.
» weiterlesen