Naturkundemuseum
Ausstellungen | Jagd und Landwirtschaft | Kunst im öffentlichen Raum | Naturkundemuseum | Schloss Trautenfels | STEIERMARK SCHAU
Die STEIERMARK SCHAU 2023 stellt in der Tierwelt Herberstein die Vielfalt des Lebens in den Mittelpunkt. Doch auch in anderen Häusern des Universalmuseums Joanneum können Besucher*innen spannende neue Dinge rund um das Thema Biodiversität erfahren. Eine Reihe von Ausstellungen und Veranstaltungen widmet sich das ganze Jahr über der natürlichen Vielfalt.
» weiterlesen
Ausstellungen | Naturkundemuseum | STEIERMARK SCHAU
Schon in den ersten Tagen konnte die STEIERMARK SCHAU 2023 viele Besucher*innen begeistern. Die Angebote in der Tierwelt Herberstein und im mobilen Pavillon wurden von den Gästen mit großem Interesse angenommen. Und es bleibt auch in Zukunft spannend, denn die nächsten Highlights warten schon.
» weiterlesen
Forschung | Kooperation | Naturkundemuseum | Projekt
DNA-Barcoding, die Bestimmung von Tieren, Pflanzen und Pilzen über den Vergleich kurzer Abschnitte des Erbguts, der DNA, eröffnet uns ganz neue Möglichkeiten, Arten nachzuweisen. Was liegt also näher, als diesen Ansatz auch dort anzuwenden, wo die Biodiversität am höchsten ist und unsere Wissenslücken am größten sind, im tropischen Afrika.
» weiterlesen
Allgemein | CoSA | Inklusion und Partizipation | Joanneumsviertel | Kunst- & Naturvermittlung | Museumseinblicke | Naturkundemuseum | Neue Galerie mit BRUSEUM
Wohin führen die eigenartigen Glastrichter im Joanneumsviertel? Was hat es mit dem kleinen Dschungel auf sich? Welches Kunstwerk muss man anrufen, damit man es sieht? Wo versteckt sich hier eine Kapelle? Und was sind das eigentlich für seltsame Steine? All das und vieles mehr verrät der neue Joanneumsviertel-Mediaguide! Diesen gibt es nicht nur in Einfacher Sprache auf Deutsch sowie in englischer Sprache, sondern auch in Österreichischer Gebärdensprache.
» weiterlesen
Museumseinblicke | Naturkundemuseum
In unserer neuen Serie „Versteckte Orte im Universalmuseum Joanneum" machen wir gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orte ausfindig, die sonst nur schwer zugänglich sind oder leicht übersehen werden. Den Anfang macht Bernd Moser, Chefkurator der Sammlung Mineralogie, der vor allem das Museumsgebäude Raubergasse – das Stammhaus des Joanneums – wie seine Westentasche kennt.
» weiterlesen
Forschung | Naturkundemuseum
Am 13. Dezember 2016 fand im Naturkundemuseum die Präsentation des mit 272 Seiten und 850 hervorragenden Fotos sehr umfangreichen Buches über den Grazer Fluss statt. Der Veranstaltungsort war nicht nur aufgrund seiner geografischen Nähe zur Mur ausgewählt worden, auch einige der 44 Autorinnen und Autoren arbeiten am Universalmuseum Joanneum – beispielsweise der Laufkäferexperte und Leiter der Abteilung Naturkunde Wolfgang Paill, der Pilzfachmann Gernot Friebes oder der Historiker Gerhard Dienes.
» weiterlesen
Naturkundemuseum
Seit 1. März läuft im Grazer Naturkundemuseum die spannende Wanderausstellung Wirkungswechsel des ScienceCenter-Netzwerks. Die über 20 interaktiven Stationen der Ausstellung wecken durch die Möglichkeit des Mitmachens und Ausprobierens Interesse und vor allem viel Spaß an Natur, Wissenschaft und Technik.
» weiterlesen
Naturkundemuseum
Ausgerechnet im Naturkundemuseum – mitten unter ausgestellten „Kollegen“ – konnte der „Weltenbummler“ Duponchelia fovealis erstmalig in der Steiermark erspäht werden. Durch einen Zufall dürfte der Schmetterling in der Ausstellung Weltenbummler. Neue Tiere und Pflanzen unter uns „gelandet“ sein.
» weiterlesen
Naturkundemuseum
Es ist ein polarisierendes Thema, dem sich das Naturkundemuseum ab Oktober widmet. Und sicher ist es ein Thema, das uns alle angeht:
» weiterlesen
Naturkundemuseum
Das Naturkundemuseum stellt von April bis Juli heimische Amphibien und Reptilien vor und verrät, wie Sie den gefährdeten Tieren im eigenen Garten ein lebenswertes Milieu bereiten. Eine tierisch gute Ausstellung für Groß und Klein in Kooperation mit den jungen Forscherinnen und Forschern des „Sparkling Science“-Projekts.
» weiterlesen
Naturkundemuseum
Im Rahmen der Wanderausstellung „Wirkungswechsel“ werden von März bis Juli alle Besucher/innen des Naturkundemuseums zu Forscherinnen und Entdeckern!
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Jagd und Landwirtschaft | Kunsthaus Graz | Museum für Geschichte | Naturkundemuseum | Neue Galerie mit BRUSEUM | Schloss Eggenberg
„Tiere“ und „Wege des Wissens“ sind im Universalmuseum Joanneum die Schwerpunkte des kommenden Ausstellungsjahres: Das Themenspektrum reicht von „Wundertieren“ über „Schlangen, Kröten & Co.“ bis hin zur „Sprache der Keramik“ und einem interaktiven „Wirkungswechsel“!
» weiterlesen
Naturkundemuseum
Der Schwan, der Waschbär, die Regenbogenforelle - all diese Tiere sind uns bekannt, doch waren sie ursprünglich gar nicht heimisch bei uns!
» weiterlesen
Gastbeiträge | Naturkundemuseum
Im Naturkundemuseum in Graz wird neben zahlreichen Schätzen auch das Steiermark-Relief ausgestellt. Zwei Leobener Uhrenmacher ist es mit dem Kunstwerk gelungen, den Besucherinnen und Besuchern die "Steiermark zu Füßen zu legen".
» weiterlesen
Forschung | Naturkundemuseum
Wie zuletzt im Museumsblog zu lesen war, gibt es im Universalmuseum Joanneum dank der Expertise zahlreicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Biowissenschaften ein enormes Wissen im Bereich der Pilzkunde. Neben dem Schutz der Pilze widmen sich die Expertinnen und Experten aber auch neuen Arten – und dabei gibt es in unseren Wäldern noch so einiges zu entdecken.
» weiterlesen
Forschung | Naturkundemuseum
Pilze sind begehrt, wie schon aus dem Titel unseres ersten Beitrages zur Pilz-Serie hervorging. In der Tat: Die meisten Menschen interessiert an Pilzen in erster Linie ihr kulinarischer Wert.
» weiterlesen
Forschung | Naturkundemuseum
An der Abteilung Biowissenschaften des Universalmuseums Joanneum werden mit Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Pilzarten der Steiermark erfasst. Der Biologe Gernot Friebes erklärt, dass es leider auch weniger erfreuliches von den Pilzen zu berichten gibt und wie wichtig diese unscheinbaren Gewächse für das Ökosystem Wald sind.
» weiterlesen
Naturkundemuseum
Den Grazer Geologen Kurt Stüwe und den Schweizer Fotografen und Flieger Ruedi Homberger verband ursprünglich die Leidenschaft für das Wandern. Doch sie mussten erst bis nach Alaska reisen, bis den beiden die zündende Idee kam, ihre beiden Disziplinen zu verbinden! Entstanden ist eine Reihe einzigartiger Aufnahmen der Alpen aus der Luft, die aktuell in der Ausstellung Landschaft im Wandel. Vom Matterhorn zum Vulkanland im Grazer Naturkundemuseum zu sehen ist.
» weiterlesen
Naturkundemuseum
Plastik, überall wo man hinsieht. Unsere Welt ist zugemüllt. Und das, obwohl es Plastik in der Form, wie wir es kennen, erst seit einigen Jahrzehnten gibt. Was Michael Pinter bei der Führung Grüne Mitte zur Ausstellung Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt im Naturkundemuseum zu erzählen hat, ist ziemlich erschreckend.
» weiterlesen
Kulturpolitik | Naturkundemuseum
Anfang Juni machte sich eine Gruppe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Universalmuseums Joanneum – angeführt von Direktor Wolfgang Muchitsch – auf den Weg nach Trento, Italien. Ziel war die jährlich stattfindende Ecsite-Konferenz, die dieses Jahr über 1.100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 52 Ländern in die Hauptstadt des Trentino in das dortige Museum für Wissenschaft (MuSe) führte.
» weiterlesen
Naturkundemuseum
Am Mittwoch, dem 24. Juni, waren die beiden Kuratoren Bernd Moser und Michael C. Niki Knopp bei Radio Helsinki eingeladen, um über die Ausstellung Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt zu sprechen. Im Rahmen der Sendereihe Natur im Äther lud Renée Mudri-Raninger, die wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Naturschutzbund Steiermark ist, zu einem Gespräch über Plastikmüll.
» weiterlesen
Naturkundemuseum
Im Rahmen unserer Ausstellung Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt kamen Studierende der FH-Joanneum auf uns zu und haben um Informationen über den sich in Plastikstrudeln sammelnden Plastikmüll gebeten. Wir konnten sie mit dem Schweizer Kuratorenteam der Wander-Ausstellung in Kontakt bringen und aus dem Informationsaustausch entstand ein schönes Projekt. Es hat zum Ziel, den Plastikmüll aus dem Meer zu fischen und einer Verwertung zuzuführen. Hoffen wir, dass es bald realisiert werden kann!
» weiterlesen
Naturkundemuseum
Am 5. Juni ist „Weltumwelttag" und da das Naturkundemuseum in Graz gerade die Ausstellung Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt zeigt, steht der Sonntag, der 7. Juni ganz im Zeichen des Umweltschutzes. Beim Schauplatz Natur im Juni - der alle zwei Monate stattfindet - erfährt man dieses Mal, welche Möglichkeiten der Müllvermeidung es gibt.
» weiterlesen
Kuratieren | Naturkundemuseum
Der zweite Teil des Interviews mit Angeli Sachs, Kuratorin der Ausstellung Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt. Wir sprachen mit ihr über die Verschmutzung der Meere, darüber, was wir anders machen können und wie die Ausstellung zustande kam. Bis August 2015 ist die Wanderausstellung des Museums für Gestaltung Zürich im Grazer Naturkundemuseum zu Gast.
» weiterlesen
Kuratieren | Naturkundemuseum
Ein Interview mit Angeli Sachs, Kuratorin der Ausstellung Endstation Meer? Das Plastikmüll-Projekt. Wir sprachen mit ihr über die Verschmutzung der Meere, darüber, was wir anders machen können und wie die Ausstellung zustande kam. Bis August 2015 ist die Wanderausstellung des Museums für Gestaltung Zürich im Grazer Naturkundemuseum zu Gast.
» weiterlesen
Naturkundemuseum
"Jede und jeder kann dazu beitragen, die Umwelt zu schützen, den Planeten zu entlasten und die Vermüllung zu stoppen."
» weiterlesen
Naturkundemuseum
Ausstellung im Naturkundemuseum Graz thematisiert natürliche und menschengemachte „Landschaftsverwandlungen“
» weiterlesen
Naturkundemuseum
Zahlen und Fakten zum Plastikmüll
» weiterlesen
Naturkundemuseum
Am 11. April 2015 hat sich ein Team des Universalmuseums Joanneum an der Reinigung des Murufers im Rahmen des „Steirischen Frühjahrsputzes“ beteiligt – eine Aktion mit Lerneffekt!
» weiterlesen
Naturkundemuseum
Im Zirkus erlebt man stets beeindruckende artistische Darbietungen. Balancieren, jonglieren, dressierte Kleintiere oder lustige Gauklereien: Bei der Vielzahl an dargebrachten Leistungen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das wird diesen Freitag nicht anders sein, wenn das Joanneumsviertel zur Manege wird:
» weiterlesen