Weihnachtsfrieden?
Von einem Weihnachtsfrieden für die Ukraine ist leider nicht auszugehen. Und so geht dieses Jahr zu Ende mit dem Wissen, dass nicht weit von hier Menschen frieren, hungern und um ihr Leben fürchten.
Museumsblog Universalmuseum Joanneum
Von einem Weihnachtsfrieden für die Ukraine ist leider nicht auszugehen. Und so geht dieses Jahr zu Ende mit dem Wissen, dass nicht weit von hier Menschen frieren, hungern und um ihr Leben fürchten.
Von einem spontanen Gastgeschenk zu einer langjährigen Zusammenarbeit: Seit der Übergabe des Schenkungsvertrages im Jahr 2007 wurden insgesamt 83 Harnische der Päpstlichen Schweizergarde vom Grazer Landeszeughaus professionell restauriert.
Bettina Habsburg-Lothringen im Gespräch mit Leopold Toifl
Das Japaneum in der Burg Rabenstein nimmt ab 27. April 2019 die Besucherinnen und Besucher mit nach Japan und wieder zurück nach Österreich. Dabei erzählt es eine spannende Geschichte der Freundschaft zweier Länder - von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute.
Lisa Aistleitner (18) machte im Rahmen ihrer Ausbildung als Goldschmiedin an der HTBLVA Ortweinschule ein Praktikum im Landeszeughaus. Als Volontärin im Referat Marketing & Kommunikation am Universalmuseum Joanneum konnte ich ihr ein paar Fragen stellen, um Eindrücke aus einem Bereich zu bekommen, der hinter den Kulissen des Museums stattfindet. Außerdem erhielt ich eine einmalige Führung durch die Waffensammlung.
Die Geschichte des Landeszeughauses beginnt nicht erst im Jahr 1642 mit dem Neubau des heutigen Gebäudes in der Grazer Herrengasse. Sie reicht wesentlich länger zurück und kann in vielen Details sehr gut nachvollzogen werden. Möglich ist das durch eine Vielzahl von Dokumenten, die im Steiermärkischen Landesarchiv am Grazer Karmeliterplatz lagern und viele Geschichten von Menschen und Gegenständen rund um das landschaftliche Zeughaus bzw. Landeszeughaus erzählen.
„Lonely Planet“, der weltweit größte Verlag für Reiseführer, stellt in seinem neuen Buch 50 Museums to Blow Your Mind Museen vor, die sich Reisende nicht entgehen lassen sollten. Wir freuen uns sehr, dass das Landeszeughaus in Graz als einziges österreichisches Museum zu diesen internationalen Top-50-Museen zählt!
Rund 100 der insgesamt 42.000 Objekte aus dem Grazer Landeszeughaus sind derzeit in der Burg Häme im finnischen Hämeenlinna zu sehen. Von 22. März bis 23. Oktober 2016 stehen in der Ausstellung Heavy Metal. Aseita ja haarniskoja. Vapen och rustningar. Arms and Armour die Themen „Schutz und Bewegung“ und der Dreißigjährige Krieg im Mittelpunkt. Es ist bereits die 16. Station des Ausstellungsprojekts Arms and Armour – die einzigartigen Objekte aus der Steiermark waren unter anderem bereits in Aserbaidschan, Japan und in den USA zu Gast.
Auch ihr habt eine Stimme. Wenn ihr sie gebraucht, werdet ihr gehört! Am Weltfriedenstag haben viele junge Menschen im Landeszeughaus sowie im Museum im Palais und im Volkskundemuseum ihre Stimme erhoben – jeweils ganz unterschiedlich, aber immer zum selben Zweck: Um zu zeigen, wie ein friedliches Miteinander gelingen kann!
So viel, dass wir am 21. September 2015 bereits den zweiten Aktionstag anlässlich des „Internationalen Weltfriedenstags“ veranstalten! Es ist uns wichtig, vor dem Hintergrund der Schrecken des Krieges auf die Wichtigkeit des friedlichen Zusammenlebens hinzuweisen –zumal der Krieg inzwischen auch wieder sehr nahe an unseren Alltag herangerückt ist.
Im Landeszeughaus in der Herrengasse können neben 5.400 Stangenwaffen, 2.400 Schwertern und 13.400 Pistolen, Gewehren sowie Kanonen auch 3.800 Harnische besichtigt werden. Das Glanzstück der Schau ist ein vollständig erhaltener Pferdeharnisch, der seit 1814 im Besitz des Landeszeughauses ist.
Mit der Sonderausstellung Endstation Meer widmet sich das Grazer Naturkundemuseum einem der drängendsten ökologischen Probleme der Gegenwart:
Gewehre sind im Universalmuseum Joanneum üblicherweise im Landeszeughaus oder im Jagdmuseum Schloss Stainz ausgestellt – so auch dieses Schmuckstück: Ein Radschlossgewehr mit besonders reich verziertem Schaft befindet sich in der größten historischen Waffenkammer der Welt, dem Landeszeughaus. Dabei kann man getrost von einem "Musealen Schatz" sprechen, den wir in unserer Objektserie vorstellen.
In diesem Beitrag zur Serie Museale Schätze stellt uns Daniela Assel, Registrarin im Landeszeughaus, eine Gittertartsche für das Turnier vor, die Ende des 16. Jahrhundert entstand.
Das Landeszeughaus gilt als die größte erhaltene, historische Waffenkammer der Welt. Für Restaurator Thomas Storm ist das Haus in der Herrengasse seine zweite Heimat. Vielleicht nicht ganz, weil zwischendurch führt ihn sein handwerkliches Geschick auch in den Vatikan nach Rom.
Das Landeszeughaus repräsentiert ein konfliktreiches Kapitel der Landesgeschichte: Seit dem 15. Jahrhundert war die Steiermark als Grenzland permanent mit Einfällen feindlicher Truppen konfrontiert, vor allem durch die Osmanen, denen der Ruf vorauseilte, besonders aggressiv und beutegierig zu sein.
Vom 23. Juni bis 18. November 2012 steht im Castello del Buonconsiglio und auf Castel Beseno die Kriegskunst im Vordergrund. Eine großartige Ausstellung lässt eine vergangene Welt wieder aufleben, in der die Krieger mit ihren Rüstungen in die Schlacht zogen oder ihre Kühnheit und Waffengewandtheit in Turnieren zur Schau stellten.
In Trento steht vom 23. Juni bis 18. November 2012 im Castello del Buonconsiglio und auf Castel Beseno die Kriegskunst im Vordergrund.