Allgemein
Allgemein | CoSA | Inklusion und Partizipation | Joanneumsviertel | Kunst- & Naturvermittlung | Museumseinblicke | Naturkundemuseum | Neue Galerie mit BRUSEUM
Wohin führen die eigenartigen Glastrichter im Joanneumsviertel? Was hat es mit dem kleinen Dschungel auf sich? Welches Kunstwerk muss man anrufen, damit man es sieht? Wo versteckt sich hier eine Kapelle? Und was sind das eigentlich für seltsame Steine? All das und vieles mehr verrät der neue Joanneumsviertel-Mediaguide! Diesen gibt es nicht nur in Einfacher Sprache auf Deutsch sowie in englischer Sprache, sondern auch in Österreichischer Gebärdensprache.
» weiterlesen
Allgemein | Museumseinblicke | Schloss Eggenberg
35 Jahre lang war Barbara Kaiser als Abteilungsleiterin für das einzigartige Anwesen Schloss Eggenberg tätig, jetzt folgt eine neue Leitung. Angesichts ihres wohlverdienten Ruhestands lassen wir ihre Erfolge noch einmal Revue passieren.
Und: Schloss Eggenberg wurde von der Association des Résidences Royales Européennes (ARRE) in das bedeutendste Netzwerk zur Erforschung, Erhaltung und Präsentation der wichtigsten Residenzschlösser Europas aufgenommen.
» weiterlesen
Allgemein | Kulturpolitik
Täglich bewegen wir uns im öffentlichen Raum. In den letzten Wochen und Monaten bestimmen ihn auch der Krieg in der Ukraine und die Covid-19-Pandemie. Aber was genau ist das denn, der öffentliche Raum? Und wem gehört er eigentlich? Wer kann sich dort einbringen und wie einmischen? Sind Plätze, Straßen und Parks für junge Menschen offen? Fühlen sie sich dort eigentlich wohl und eingeladen?
» weiterlesen
Allgemein | Joanneum Digital
Die neue MUSEUM JOANNEUM APP ist da, kostenlos downloadbar über alle App-Stores!
» weiterlesen
Allgemein | Ausstellungen | Forschung | Gastbeiträge | Museumsalltag | Museumseinblicke | Museumsforum | Werkstatt
Dieser Blogbeitrag gibt einen Einblick in den Vortrag zum Thema Provenienzforschung, den die Historikerin Monika Löscher am Donnerstag, 15.07., auf Initiative des Museumsforums Steiermark im Heimatsaal des Grazer Volkskundemuseums hielt. Er dient nicht zuletzt als Nachlese für die vielen Interessierten, die sich bei uns meldeten und leider nicht dabei sein konnten.
» weiterlesen
Allgemein | Alte Galerie | Archäologie und Münzkabinett | Schloss Eggenberg
Wie es sich für junge Adelige gehörte, unternahmen auch die Brüder Johann Christian und Johann Seyfried von Eggenberg eine ausgedehnte, mehrjährige Reise, die sie über die deutschen Gebiete des Reichs in die Niederlande, nach Frankreich und Italien führte. Dies war der übliche Abschluss der Bildungslaufbahn eines jungen Mannes von Stand. Die Friese in den Prunkräumen des Schlosses erinnern bis heute an diese größte Reise ihres Lebens. Der schriftliche Reisebericht blieb hingegen im tschechischen Krumau, lange im Besitz der Eggenberger, erhalten.
» weiterlesen
Allgemein | Museumseinblicke
Das Volkskundemuseum hat seit 07.01.2020 bis zum Frühjahr 2021 geschlossen. Kuratorin Birgit Johler gibt Einblicke in die Umbaupläne und erzählt interessante Geschichten, die ihr im Zuge der Sammlungsaufrufe erzählt wurden.
» weiterlesen
Allgemein | Museumseinblicke
Wie sieht eine Presseführung aus? Wie entsteht der Pressespiegel? Was machen die Presse-Mitarbeiterinnen des UMJ eigentlich alles? Einen ganzen Tag lang wurde das Presse-Team begleitet und klärt diese und viele weitere Fragen auf.
» weiterlesen
Allgemein | Museumseinblicke
Sissi Prinz arbeitet im Besucher/innenservice von Schloss Eggenberg mit Alter Galerie, Münzkabinett und Archäologiemuseum. Im Interview spricht sie über ihren Arbeitsplatz sowie lustige Besucher/innen und erklärt, wieso sie trotz Pension noch immer im Universalmuseum Joanneum arbeitet.
» weiterlesen
Allgemein | Museumseinblicke
Barbara Porod, Chefkuratorin der Provinzialrömischen Sammlung aus der Abteilung Archäologie und Münzkabinett, erzählt bei einem kleinen Ausflug nach Flavia Solva aus dem Nähkästchen.
» weiterlesen
Allgemein | Museumseinblicke
Von Jänner 2020 bis April 2021 schließt das Volkskundemuseum wegen Umbauten. Über die Zukunft des Museums und wichtige Details zum Umbau klärt Claudia Unger, Leiterin der Abteilung Volkskunde, in einem Interview auf:
» weiterlesen