Schloss Trautenfels
Auf dem Weg von Graz nach Leipzig besuchte ich im September meine Kollegin Katharina Krenn. Sie leitet Schloss Trautenfels.
Auf dem Weg von Graz nach Leipzig besuchte ich im September meine Kollegin Katharina Krenn. Sie leitet Schloss Trautenfels.
Die Narzissen blühen und die Sonne lacht – in der Steiermark kommen Frühlingsgefühle auf! Grund genug, um die Museumstüren zu öffnen und entweder in die Natur hinaus zu gehen oder sie herein zu lassen.
Der Bezirk Liezen ist seit 1997 Teil des UNESCO-Welterbes „Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut“. Die Natur- und Kulturlandschaft des Bezirks ist für das Museum im Schloss Trautenfels von großer Bedeutung, was sich ab dem 19.03.2016 besonders in der Sonderausstellung Landschaft ist Bewegung. Geologie und Klima modellieren den Bezirk Liezen zeigt.
Salzig, salziger, Salzbergwerk: Schloss Trautenfels lud am 25. Juli 2015 zu einer Buchpräsentation von Herbert Fritz ein, in der sich alles um die Salzbergwerke im Salzkammergut und ihre Grubenbahnen drehte.
Schloss Trautenfels widmet sich mit seiner neuen Sonderausstellung dem Thema Wald und Mensch. Ab heute bis einschließlich 31. Oktober 2015 wird dort eine vielseitige Geschichte in 100 Positionen erzählt, die uns vor Augen führt, wie tiefgreifend menschliche Bewirtschaftungsmaßnahmen natürliche Prozesse beeinflussen.
2014 wird ein intensives Ausstellungsjahr im Universalmuseum Joanneum. Über das Jahr verteilt eröffnen 20 Sonderausstellungen, die historische Themen, essenzielle politische Fragen oder Projekte aus der Alltagskultur umkreisen. Wo wann was stattfindet, seht ihr im folgenden Überblick.
Eine kulturgeschichtliche Reise durch das Schloss, die Schlüssel und die Schlösser sowie das Thema Sicherheit: Herausragende Objekte regionaler, nationaler sowie internationaler Provenienz aus der "Schell Collection Graz" stehen im Zentrum dieser Sonderausstellung und erzählen über Phänomene aus den Bereichen Mythologie, Technik, Kunst oder Psychologie.
Nur noch bis 31.10.2012 ist die Ausstellung Der grimmige Berg. Mons Styriae altissimus im Schloss Trautenfels zu besichtigen. Ein herbstlicher Schlossbesuch am Fuße des Grimmings könnte sich von seiner schönsten Seite zeigen.
Schloss Trautenfels hat bei der diesjährigen „Platzwahl“ der Kleinen Zeitung unter dem Motto „Baujuwel der Steiermark“ den hervorragenden zweiten Platz belegt!
-Von der Alten Galerie zurück ins Ennstal nach Schloss Trautenfels Die Figurengruppe von Georg Remele (gest. 1694) stellt am Beginn der aktuellen Sonderausstellung „Der grimmige Berg. Mons Styriae altissimus“ im Schloss Trautenfels ein erstes Highlight dar. Der Bezug der um 1650 entstandenen, aus Linden- und Zirbenholz bestehenden Mantelteilung des hl. Martin zum Grimming sowie zur umgebenden Region ergibt sich aus der Vita des Künstlers und einem früheren Aufstellungsort des lebhaft erfassten, überaus farbenfrohen Werkes am Fuße des Grimmings.
Beim SCHLOSS_erlebnis_lern_FEST, das am 5. Mai stattfand, herrschte reges Treiben: Mehr als 800 Gäste besuchten die zahlreichen In- und Outdoor-Stationen. Nach der offiziellen Eröffnung um 10 Uhr standen den Besucherinnen und Besucher bis 17 Uhr die Türen von Schloss Trautenfels und des Bio-Moarhofs offen, wo ein umfangreiches Programm für Jung und Alt geboten wurde.