Archäologie und Münzkabinett

Hallstattzeitliche Spuren in der Südsteiermark

Archäologie und Münzkabinett | Forschung

Erfrischend kühl ist es im Haiblwald, am Burgstallkogel, wo eine Gruppe von Archäologinnen und Archäologen daran arbeitet, neue Erkenntnisse zur halltstattzeitlichen Siedlung zu erlangen, die von 800 bis etwa 550 vor Christus hier lebte. Mit der Spitzkelle bewaffnet, legen sie eine Keramikscheibe frei, die hier in eineinhalb Metern Tiefe versteckt war und nun nach mehr als zweieinhalbtausend Jahren erstmals wieder ans Tageslicht kommt.

» weiterlesen


Das wird sich nicht ausgehen …

Archäologie und Münzkabinett

In jeder Firma gibt es Mythen, die Neuzugängen bei Betriebsfeiern erzählt werden, um auf die Taten der Altvorderen zur verweisen. Die Großtaten der Heroengeneration, wie etwa „Damals, als wir das Rennen der Betriebsfeuerwehren gewannen“, haben epische Qualitäten, was die Länge der Erzählung, die Beschreibung von Helden und Schurken und die widrigen Umstände und unverhofften Pannen angeht.

» weiterlesen


Ein nackter Krieger geht nach London

Alte Galerie | Archäologie und Münzkabinett

Zwei prominente Objekte des Universalmuseums Joanneum begeben sich auf Reisen und sind von 15.09.-09.12.2012 in der Royal Academy of Arts in London zu sehen: Der Strettweger Kultwagen aus dem Archäologiemuseum und der Nackte Krieger aus der Sammlung der Alten Galerie. In unserem Blog liefern wir heute und in den nächsten Tagen einige Hintergrundinformationen zu den beiden Prunkstücken.

» weiterlesen