Ausstellungen
13 Standorte, 18 Museen und mehr als 4,9 Millionen Sammlungsobjekte: Was es wo und wann zu sehen gibt, erfährt man hier.
Kunsthaus Graz
2019 zeigte das Kunsthaus Graz die Ausstellung "Jun Yang. Der Künstler, das Werk", die Ausstellung. Diese ist nun in erweiterter Form unter dem Titel "The Artist, his Collaborators, their Exhibition, and three Venues" (Der Künstler, seine Mitwirkenden, ihre Ausstellung und drei Orte) in Taipei zu sehen.
» weiterlesen
Ausstellungen | Kunst- & Naturvermittlung | Kuratieren | Museumseinblicke | Neue Galerie mit BRUSEUM
Für die aktuelle Ausstellung in der Neuen Galerie Graz "Ladies First!" gibt es wieder einen Mitmachsack.
» weiterlesen
Kunst- & Naturvermittlung | Museumseinblicke | Neue Galerie mit BRUSEUM
Das neue mobile "Museum unterwegs" der Neuen Galerie Graz bietet Schüler*innen aus der Steiermark die Möglichkeit sich genauer mit den Inhalten eines Museums auseinanderzusetzen. Das erste Mal zum Einsatz kam das "Museum unterwegs" in der Mittelschule Eggersdorf.
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
Es gibt keinen Zweifel: Momentan ist der Lockdown notwendig, schaut man sich Infektionszahlen und die Auslastung der Krankenhäuser an. Doch frage ich mich: Was kommt danach?
» weiterlesen
Ausstellungen | Museum für Geschichte
Karl Albrecht Kubinzky im Gespräch mit Bettina Habsburg-Lothringen.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Ausstellungen | Forschung | Gastbeiträge | Museumseinblicke
Der Schöckl gehört zum Grazer Erscheinungsbild einfach dazu. Vor der Nutzung und Veränderung durch die Römer dürfte er allerdings ganz anders ausgesehen haben. Die letzte Grabungswoche am Schöckl schließt die Grabungen – nicht aber die Forschungsarbeiten – für dieses Jahr ab.
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
„Bitte halten Sie physischen Abstand, aber nicht emotionalen“
» weiterlesen
Allgemein | Alte Galerie | Archäologie und Münzkabinett | Schloss Eggenberg
Wie es sich für junge Adelige gehörte, unternahmen auch die Brüder Johann Christian und Johann Seyfried von Eggenberg eine ausgedehnte, mehrjährige Reise, die sie über die deutschen Gebiete des Reichs in die Niederlande, nach Frankreich und Italien führte. Dies war der übliche Abschluss der Bildungslaufbahn eines jungen Mannes von Stand. Die Friese in den Prunkräumen des Schlosses erinnern bis heute an diese größte Reise ihres Lebens. Der schriftliche Reisebericht blieb hingegen im tschechischen Krumau, lange im Besitz der Eggenberger, erhalten.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Ausstellungen | Forschung | Gastbeiträge | Museumseinblicke
Die zweite Woche der Grabungen am Ostgipfel des Schöckls bringt spannende neue Erkenntnisse: Zu den archäologischen Highlights zählt neben auffallend gut erhaltenen römischen Fibeln ein antiker Mauersockel.
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
BIX ist eine Wortkreation von realities:united (Urheber der Medienfassade) und setzt sich aus den Worten BIG und PIXEL zusammen.
Die Licht- und Medienfassade des Kunsthauses ist Gegenstand der folgenden Blogserie. Thematisiert werden vergangene und zukünftige Projekte und der Anspruch mit der BIX Grundlagenforschung zu betreiben. Die Kuratorinnen des Kunsthauses diskutieren darüber, was die BIX auszeichnet und was sie von anderen Licht- und Medienfassaden unterscheidet.
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
BIX ist eine Wortkreation von realities:united (Urheber der Medienfassade) und setzt sich aus den Worten BIG und PIXEL zusammen.
Die Licht- und Medienfassade des Kunsthauses ist Gegenstand der folgenden Blogserie. Thematisiert werden vergangene und zukünftige Projekte und der Anspruch mit der BIX Grundlagenforschung zu betreiben. Die Kuratorinnen des Kunsthauses diskutieren darüber, was die BIX auszeichnet und was sie von anderen Licht- und Medienfassaden unterscheidet.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Ausstellungen | Forschung | Gastbeiträge | Museumseinblicke
Jede Grazerin und jeder Grazer kennt den Schöckl. Nur die wenigsten wissen, dass bereits die Römer dort ein Höhenheiligtum rund um den Ostgipfel errichteten. Bei den Grabungen letzte Woche kam einiges zum Vorschein und es stellte sich die Frage: "Stand dort vielleicht auch eine Statue oder ein Kultbild?".
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
Wenn es um die sensible Erweiterung von Wahrnehmung geht, ist ein Perspektivenwechsel beziehungsweise ein Austausch von Erfahrungen äußerst sinnvoll. Für Sonic Projections des Künstlers Bill Fontana steht die Wahrnehmung des Umfeldes im Zentrum.
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
BIX ist eine Wortkreation von realities:united (Urheber der Medienfassade) und setzt sich aus den Worten BIG und PIXEL zusammen.
Die Licht- und Medienfassade des Kunsthauses ist Gegenstand der folgenden Blogserie. Thematisiert werden vergangene und zukünftige Projekte und der Anspruch mit der BIX Grundlagenforschung zu betreiben. Die Kuratorinnen des Kunsthauses diskutieren darüber, was die BIX auszeichnet und was sie von anderen Licht- und Medienfassaden unterscheidet.
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
BIX ist eine Wortkreation von realities:united (Urheber der Medienfassade) und setzt sich aus den Worten BIG und PIXEL zusammen.
Die Licht- und Medienfassade des Kunsthauses ist Gegenstand der folgenden Blogserie. Thematisiert werden vergangene und zukünftige Projekte und der Anspruch mit der BIX Grundlagenforschung zu betreiben. Die Kuratorinnen des Kunsthauses diskutieren darüber, was die BIX auszeichnet und was sie von anderen Licht- und Medienfassaden unterscheidet.
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
Ein Gespräch zwischen Katrin Bucher Trantow (KB) und Katia Huemer (KH)
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
#KunstimNetz: Digitale Kulturangebote, wohin man schaut. Selbst Kultureinrichtungen, die bislang nicht durch besondere Nähe zu digitalen Kulturen aufgefallen sind, rüsten sprichwörtlich auf: virtuelle Rundgänge durch Sammlungen, Online-Kunstvermittlung, digitale Kunstprojekte. Der Auszug der Kultur (und Kunst) ins Netz scheint unausweichlich. Was würde ein solcher Umbau bedeuten? Katrin Bucher (KB), Martin Grabner (MG), Katia Huemer (KH), Elisabeth Schlögl (ES), Barbara Steiner (BS), Anita Brunner (AB) äußern sich bis zur Wiedereröffnung des Kunsthauses wöchentlich über Digitalisierung im Kulturbereich, Chancen und Risiken.
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
#KunstimNetz: Digitale Kulturangebote, wohin man schaut. Selbst Kultureinrichtungen, die bislang nicht durch besondere Nähe zu digitalen Kulturen aufgefallen sind, rüsten sprichwörtlich auf: virtuelle Rundgänge durch Sammlungen, Online-Kunstvermittlung, digitale Kunstprojekte. Der Auszug der Kultur (und Kunst) ins Netz scheint unausweichlich. Was würde ein solcher Umbau bedeuten? Katrin Bucher (KB), Martin Grabner (MG), Katia Huemer (KH), Elisabeth Schlögl (ES), Barbara Steiner (BS), Anita Brunner (AB) äußern sich bis zur Wiedereröffnung des Kunsthauses wöchentlich über Digitalisierung im Kulturbereich, Chancen und Risiken.
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
#KunstimNetz: Digitale Kulturangebote, wohin man schaut. Selbst Kultureinrichtungen, die bislang nicht durch besondere Nähe zu digitalen Kulturen aufgefallen sind, rüsten sprichwörtlich auf: virtuelle Rundgänge durch Sammlungen, Online-Kunstvermittlung, digitale Kunstprojekte. Der Auszug der Kultur (und Kunst) ins Netz scheint unausweichlich. Was würde ein solcher Umbau bedeuten? Katrin Bucher (KB), Martin Grabner (MG), Katia Huemer (KH), Elisabeth Schlögl (ES), Barbara Steiner (BS), Anita Brunner (AB) äußern sich bis zur Wiedereröffnung des Kunsthauses wöchentlich über Digitalisierung im Kulturbereich, Chancen und Risiken.
» weiterlesen
Kunst- & Naturvermittlung | Museumseinblicke | Neue Galerie mit BRUSEUM
Ursprünglich sollte die Ausstellung Kunst ⇆ Handwerk Anfang April in der Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig eröffnet werden. Doch der Transport der Kunstwerke konnte wegen der durch Sars-CoV-2 ausgelösten Grenzschließungen nicht mehr stattfinden und ließ mehrere Wochen auf sich warten. Am 15.5. wurde die Ausstellung dann mit den entsprechenden Einlass- und Abstandsregeln und großem Interesse eröffnet.
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
#KunstimNetz: Digitale Kulturangebote, wohin man schaut. Selbst Kultureinrichtungen, die bislang nicht durch besondere Nähe zu digitalen Kulturen aufgefallen sind, rüsten sprichwörtlich auf: virtuelle Rundgänge durch Sammlungen, Online-Kunstvermittlung, digitale Kunstprojekte. Der Auszug der Kultur (und Kunst) ins Netz scheint unausweichlich. Was würde ein solcher Umbau bedeuten? Katrin Bucher (KB), Martin Grabner (MG), Katia Huemer (KH), Elisabeth Schlögl (ES), Barbara Steiner (BS), Anita Brunner (AB) äußern sich bis zur Wiedereröffnung des Kunsthauses wöchentlich über Digitalisierung im Kulturbereich, Chancen und Risiken.
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
#KunstimNetz:
Digitale Kulturangebote, wohin man schaut. Selbst Kultureinrichtungen, die bislang nicht durch besondere Nähe zu digitalen Kulturen aufgefallen sind, rüsten sprichwörtlich auf: virtuelle Rundgänge durch Sammlungen, Online-Kunstvermittlung, digitale Kunstprojekte. Der Auszug der Kultur (und Kunst) ins Netz scheint unausweichlich. Was würde ein solcher Umbau bedeuten? Katrin Bucher (KB), Martin Grabner (MG), Katia Huemer (KH), Elisabeth Schlögl (ES), Barbara Steiner (BS), Anita Brunner (AB) äußern sich bis zur Wiedereröffnung des Kunsthauses wöchentlich über Digitalisierung im Kulturbereich, Chancen und Risiken.
» weiterlesen
Ausstellungen | Museum für Geschichte
Die gegenwärtige Epidemie verlangt von uns eine räumliche Distanzierung, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Die politisch geforderte soziale Distanzierung ist jedoch ein etwas missverständlicher Begriff, denn es geht dabei nicht um einen gesellschaftlichen Abstand: Das Ziel ist nicht die Unterlassung familiärer und freundschaftlicher Kontakte, sondern die Senkung der Zahl der Infizierten durch körperliche Distanz. Anrufe und E-Mails sind nur zwei Möglichkeiten, um dennoch Kontakt zu uns wichtigen Menschen zu wahren. Auch Postkarten sind eine Option, wobei hier nicht digitale Grüße – wie sie gegenwärtig dominieren – gemeint sind.
» weiterlesen
Ausstellungen | Museum für Geschichte
In der Ausstellung „Dein Graz. Die Sammlung Kubinzky am Joanneum“ beschäftigen wir uns mit den 17 Grazer Bezirken und ihren Besonderheiten. Eine solche „Merkwürdigkeit“ ist die im XIII. Stadtbezirk Gösting gelegene Burgenruine.
» weiterlesen
Ausstellungen | Museum für Geschichte
Der Historiker und Geograf Karl Albrecht Kubinzky ist in Graz wohlbekannt. Er ist ein Graz-Kenner, der die größte private Sammlung zu dieser Stadt und im Weiteren auch mit starkem Steiermark-Bezug besitzt. Neben vielen Objekten wie Autokennzeichen, Büchern, Broschüren, Gemälden und Fotografien sind es vor allem Ansichtskarten, die einen großen Teil seiner Sammlung bilden.
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
Eigenartig still ist es überall. Vor wenigen Wochen noch war eine solche Stille unvorstellbar. Damals gingen Teenager und andere optimistische Menschen noch freitags auf die Straße, um für weniger Energieverbrauch, mehr staatliche Maßnahmen zum Umweltschutz und für eine Verlangsamung der Verbrauchsspirale und eines darunter leidenden Ökosystems zu demonstrieren.
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
Vor etwas mehr als einem Jahr zeigte das Kunsthaus Graz eine viel beachtete Ausstellung von Jun Yang mit dem provozierenden Untertitel: Der Künstler, das Werk, die Ausstellung. Sie stellte grundsätzliche Fragen zum Künstler/in-Sein, zur Autorenschaft und zum Werkbegriff und bearbeitete das Format der Einzelausstellung künstlerisch und kuratorisch.
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
Die Ausstellung von Christian Helbock im Palais Thurn und Taxis in Bregenz war leider nur sehr kurz – bis zum 1. März – zu sehen. Doch wollte ich darüber berichten, weil ich denke, dass es sich zum einen um eine wichtige Ausstellung handelt, und zum anderen mit und über die Ausstellung ein für mich bedeutender Diskurs zu Kunsträumen, Formen des Zeigens und institutionellen Strukturen geführt wird.
» weiterlesen
Kunst- & Naturvermittlung | Museumseinblicke | Neue Galerie mit BRUSEUM
Am 5. und 6. Dezember fand in der Berliner Akademie der Künste der Bauwelt-Kongress 2019 statt. Thema war „Die ganze Stadt“. Vor dem Hintergrund einer „zerfallenden Stadt“, so der Text der Einladung, „die in alt und neu, arm und reich, durchgeplant und planlos, angeschlossen und abgehängt“ zerfällt, sollte auf gegenwärtige Entwicklungen geschaut und danach gefragt werden, „wie sich Stadtplanung, Architektur, Mobilität und der Einsatz von Energie ändern müssen, und wie dies in eine Charta für die europäische Stadt der Zukunft münden kann.“
» weiterlesen
Ausstellungen
Werken! hieß die Veranstaltung, die unterstützt von der UNIQA das Kunsthaus Graz für ein ganzes Wochenende bei freiem Eintritt öffnete und zum aktiven Mitmachen und Ausprobieren einlud. Ausgangspunkt war das Thema der aktuellen Ausstellung KUNST ⇆ HANDWERK.
» weiterlesen
Unterkategorien