Ausstellungen
13 Standorte, 18 Museen und mehr als 4,9 Millionen Sammlungsobjekte: Was es wo und wann zu sehen gibt, erfährt man hier.
Ausstellungen | STEIERMARK SCHAU
Die STEIERMARK SCHAU 2023 in der Tierwelt Herberstein ist besonders im Sommer einen Besuch wert. Es locken nicht nur ein spannendes Programm rund um die Vielfalt des Lebens, sondern auch sommerliche Angebote, wie das eigens kreierte STEIERMARK SCHAU Eis.
» weiterlesen
Konservieren & Restaurieren | Landeszeughaus | Museumseinblicke
Bei den Restaurierungen der Ausstellungsstücke im Landeszeughaus ist nicht nur Schmiedekunst gefragt. Viele Objekte enthalten organische Materialien und müssen dementsprechend gepflegt und instand gehalten werden.
» weiterlesen
Ausstellungen | Jagd und Landwirtschaft | Kunst im öffentlichen Raum | Naturkundemuseum | Schloss Trautenfels | STEIERMARK SCHAU
Die STEIERMARK SCHAU 2023 stellt in der Tierwelt Herberstein die Vielfalt des Lebens in den Mittelpunkt. Doch auch in anderen Häusern des Universalmuseums Joanneum können Besucher*innen spannende neue Dinge rund um das Thema Biodiversität erfahren. Eine Reihe von Ausstellungen und Veranstaltungen widmet sich das ganze Jahr über der natürlichen Vielfalt.
» weiterlesen
Ausstellungen | Naturkundemuseum | STEIERMARK SCHAU
Schon in den ersten Tagen konnte die STEIERMARK SCHAU 2023 viele Besucher*innen begeistern. Die Angebote in der Tierwelt Herberstein und im mobilen Pavillon wurden von den Gästen mit großem Interesse angenommen. Und es bleibt auch in Zukunft spannend, denn die nächsten Highlights warten schon.
» weiterlesen
Ausstellungen | Kulturpolitik | Projekt | STEIERMARK SCHAU
Nachdem der mobile Pavillon in Wien von 22. März bis 3. April bereits einen kleinen Vorgeschmack geliefert hat, steigt nun die Vorfreude auf die Eröffnung der STEIERMARK SCHAU 2023 Ende April in der Tierwelt Herberstein. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren.
» weiterlesen
Ausstellungen | Kulturpolitik | Projekt | STEIERMARK SCHAU
Der mobile Pavillon wird gerade am Heldenplatz in Wien aufgebaut. Er dient als Prolog für die STEIERMARK SCHAU 2023 und bietet seinen Besucher*innen unter dem Motto "Atmosphären, Kunst, Klima- und Weltraumforschung" einen Blick auf faszinierende nahe und entfernte Welten.
» weiterlesen
Forschung | Kooperation | Naturkundemuseum | Projekt
DNA-Barcoding, die Bestimmung von Tieren, Pflanzen und Pilzen über den Vergleich kurzer Abschnitte des Erbguts, der DNA, eröffnet uns ganz neue Möglichkeiten, Arten nachzuweisen. Was liegt also näher, als diesen Ansatz auch dort anzuwenden, wo die Biodiversität am höchsten ist und unsere Wissenslücken am größten sind, im tropischen Afrika.
» weiterlesen
Ausstellungen | Landeszeughaus | Museum für Geschichte | Volkskundemuseum
Von einem Weihnachtsfrieden für die Ukraine ist leider nicht auszugehen. Und so geht dieses Jahr zu Ende mit dem Wissen, dass nicht weit von hier Menschen frieren, hungern und um ihr Leben fürchten.
» weiterlesen
Ausstellungen | Museumsakademie | Museumseinblicke
Der Museumsakademie-Workshop "Bildnarrationen im Raum" am 19. und 20. September in Krems an der Donau widmete sich unterschiedlichen Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz zeichnerischer Praktiken und Comics in Ausstellungen eröffnen. Passend zum Veranstaltungsthema wurden die beiden Tage von der Illustratorin und Comic-Künstlerin Valerie Bruckbög grafisch dokumentiert.
» weiterlesen
Alte Galerie | Kooperation | Projekt
Im Rahmen des neu konzipierten Kunstprojekts „Kaiserschild Walls of Vision“ werden Gemälde aus der Kaiserschild-Stiftung, die sich als Dauerleihgaben in der Sammlung der Alten Galerie befinden, künstlerisch neu interpretiert. Als erstes Werk wurde das kleine Gemälde auf Holz „Dorfstraße mit Drehleierspieler“ aus dem 17. Jahrhundert von Adriaen van Ostade gewählt. Das Künstlerduo Jana&JS hat dieses einfühlsam in die heutige Zeit übertragen.
» weiterlesen
Allgemein | CoSA | Inklusion und Partizipation | Joanneumsviertel | Kunst- & Naturvermittlung | Museumseinblicke | Naturkundemuseum | Neue Galerie mit BRUSEUM
Wohin führen die eigenartigen Glastrichter im Joanneumsviertel? Was hat es mit dem kleinen Dschungel auf sich? Welches Kunstwerk muss man anrufen, damit man es sieht? Wo versteckt sich hier eine Kapelle? Und was sind das eigentlich für seltsame Steine? All das und vieles mehr verrät der neue Joanneumsviertel-Mediaguide! Diesen gibt es nicht nur in Einfacher Sprache auf Deutsch sowie in englischer Sprache, sondern auch in Österreichischer Gebärdensprache.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung | Museumseinblicke
113 Jahre nach seiner Auffindung kehrt Peggi, das Skelett aus der Josefinenhöhle, wieder an ihren Fundort zurück. Als Zusammenarbeit des Universalmuseums Joanneum mit der Marktgemeinde Peggau und der Lurgrottengesellschaft Peggau ist das Skelett der ältesten Steirerin von 25. Juni bis 31. Oktober 2022 im Urgeschichtlichen Museum Peggau bei der Lurgrotte zu sehen.
» weiterlesen
Allgemein | Museumseinblicke | Schloss Eggenberg
35 Jahre lang war Barbara Kaiser als Abteilungsleiterin für das einzigartige Anwesen Schloss Eggenberg tätig, jetzt folgt eine neue Leitung. Angesichts ihres wohlverdienten Ruhestands lassen wir ihre Erfolge noch einmal Revue passieren.
Und: Schloss Eggenberg wurde von der Association des Résidences Royales Européennes (ARRE) in das bedeutendste Netzwerk zur Erforschung, Erhaltung und Präsentation der wichtigsten Residenzschlösser Europas aufgenommen.
» weiterlesen
Kunst- & Naturvermittlung | Museumseinblicke | Neue Galerie mit BRUSEUM
Projekt in Kooperation mit der Kunsttherapie des LKH 2
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
Wunsch beiseite. Auf der Homepage von Banksys Agentur „Pest Control“ (Nomen est Omen!) steht zum Thema Banksy-Ausstellungen: „Banksy has NOTHING to do with any of the current or recent exhibitions and they are nothing like a genuine Banksy show.“ Trotzdem wird Banksy vom Shopping-Center bis zur Tabakfabrik in von Event Agenturen gestalteten Ausstellungen gezeigt.
» weiterlesen
Kunsthaus Graz | Museumseinblicke
Im Frühjahr 2021 – ausgesperrt aus „unseren Museen“ und fast ausschließlich aus dem Homeoffice aktiv – fassten wir via Videokonferenz gemeinsam mit der Geschäftsführung des Universalmuseums Joanneum den Beschluss, uns für das Österreichische Umweltzeichen zu bewerben.
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
Barbara Steiner im Gespräch mit studio-itzo, den Architekten der Ausstellung "Helmut & Johanna Kandl. Palette."
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
Bevor der neuerliche Lockdown wieder viele Türen schloss, hat sich eine Kerngruppe des Kunsthauses Graz aufgemacht, um einen gemeinsamen Nachmittag mit dem Besuch eines anderen Museums zu verbinden.
» weiterlesen
Ausstellungen
Am 16. November 2021 startete das Projekt Planung der Sammlungsdigitalisierungsinitiative des Landes, das dazu beitragen soll, die Sammlungs- und Objektdokumentation in den steirischen Museen zu unterstützen.
» weiterlesen
Konservieren & Restaurieren | Landeszeughaus | Museumseinblicke
Von einem spontanen Gastgeschenk zu einer langjährigen Zusammenarbeit: Seit der Übergabe des Schenkungsvertrages im Jahr 2007 wurden insgesamt 83 Harnische der Päpstlichen Schweizergarde vom Grazer Landeszeughaus professionell restauriert.
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
manuskripte 233, ein Dialog zwischen Kunst und Literatur. Bestehend aus einer Ausstellung, zwei Autoren, zwei Künstler*innen und über 20 Studierenden
» weiterlesen
Joanneum Digital | Kunsthaus Graz | Museumseinblicke
Den Architektur-Audioguide im Kunsthaus gibt es nun auch in Gebärdensprache!
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
Warum wirft man einer Kunstinstitution freie Eintritte eigentlich vor?
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
„How dare you?!“ Dieser Satz ist um die Welt und unter die Haut gegangen und beschreibt in drei einfachen Worten treffend die Gefühle junger Menschen angesichts der nahenden Klimakatastrophe. Was ist die die Rolle von Museen und Ausstellungshäusern, wenn es darum geht, die Zukunft der Menschen auf unserem Planeten zu sichern?
» weiterlesen
Kulturpolitik | Kunsthaus Graz
Pünktlich zum Wahlkampf rückt das Kunsthaus Graz wieder in den Mittelpunkt der Kritik.
Ein Kommentar von Kunsthausleiterin Barbara Steiner und Chefkuratorin Katrin Bucher Trantow.
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
The Long Now Foundation hat es sich zum Ziel gesetzt, die Wahrnehmung der Menschen auf lange Zeitabläufe zu schulen und hat zu diesem Zweck eine eigene Uhr erfunden, die wartungsfrei für die nächsten 10.000 Jahre funktionieren soll. Wozu das alles?
» weiterlesen
Konservieren & Restaurieren | Museum für Geschichte | Museumseinblicke
Zelte sind Teil der militärischen Infrastruktur. Leicht und beweglich, schnell zu errichten, gewähren sie einen gewissen Schutz für Menschen und Güter.
» weiterlesen
Ausstellungen | Kunst- & Naturvermittlung | Museumseinblicke | Schloss Eggenberg
Programme für die ganze Familie gibt es in Schloss Eggenberg schon lange. Heuer haben wir uns aber etwas ganz Neues überlegt. Ab jetzt ist Samstag unser „Tag für die ganze Familie“. Besonders geeignet sind die Programme für Kinder ab 7 Jahren. Dabei wird kein Samstagsprogramm dem anderen gleichen, denn es gibt viele Themen, über die wir sprechen wollen. Alleine von Juli bis Dezember haben wir noch 18 unterschiedliche Führungen in petto. Zusätzlich bieten wir auch noch digitale Erlebnisse ‒ aber davon später mehr.
» weiterlesen
Ausstellungen | Peter Rosegger
Von christlichen, musikalischen, zahmen und charakterlosen Bäumen im Werk Peter Roseggers.
» weiterlesen
Kunsthaus Graz
„Wenn ich in den Hof gehe, will ich mich wohlfühlen…“ (Sedanur)
» weiterlesen
Unterkategorien