Museumsalltag

„Als Provenienzforscherin gebe ich ein Stück Familiengeschichte zurück – nicht nur ein Objekt“

Allgemein | Ausstellungen | Forschung | Gastbeiträge | Museumsalltag | Museumseinblicke | Museumsforum | Werkstatt

Dieser Blogbeitrag gibt einen Einblick in den Vortrag zum Thema Provenienzforschung, den die Historikerin Monika Löscher am Donnerstag, 15.07., auf Initiative des Museumsforums Steiermark im Heimatsaal des Grazer Volkskundemuseums hielt. Er dient nicht zuletzt als Nachlese für die vielen Interessierten, die sich bei uns meldeten und leider nicht dabei sein konnten.

» weiterlesen


Andauernd. Vermittlungsarbeit dokumentieren

Museumsakademie | Museumsalltag | Museumseinblicke

Am 15. März 2021 luden die Museumsakademie Joanneum und der arbeitskreis neu. Plattform für Kulturvermittlung zum Online-Workshop „Andauernd. Vermittlungsarbeit dokumentieren“ ein: Der Workshop näherte sich dem vielseitigen Thema des Dokumentierens von Vermittlungsarbeit über fünf Impulse von ausgewiesenen Expertinnen aus dem deutschsprachigen Raum und gab in digitalen ‚Clouds‘ der Diskussion und dem Austausch zwischen den teilnehmenden Museumspraktiker*innen Raum. Im Zentrum stand nicht zuletzt die Frage danach, wie sich Vermittlungsarbeit, die ephemer und prozesshaft ist und davon lebt, nicht genau vorhersehbar und planbar zu sein, in ‚dauerhafte‘ Formen der Dokumentation übersetzen lassen kann.

» weiterlesen


Versteckte Orte im Universalmuseum Joanneum – Mit Maria Zengerer unterwegs in den Depots von Schloss Stainz

Jagd und Landwirtschaft | Museumsalltag

In unserer Serie „Versteckte Orte im Universalmuseum Joanneum" machen wir gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orte ausfindig, die sonst nur schwer zugänglich sind oder leicht übersehen werden. Diesmal führt uns Maria Zengerer, Sammlungskuratorin der Landwirtschaftlichen Sammlung, an gut versteckte und besonders spannende Orte rund um Schloss Stainz.

» weiterlesen


Wer seinen Benz liebt, der schiebt!

Museumsalltag | Volkskundemuseum

Am 10. April wurde die Ausstellung Mythos Tankstelle im Grazer Volkskundemuseum eröffnet. Sie folgt den Spuren der Tankstelle von den ersten Anfängen über technische und architektonische Innovationen bis zu ihrer Rolle als Ersatzgeschäft und örtliches Kommunikationszentrum nach dem Verschwinden von Greißlern und Gasthäusern.

» weiterlesen


Museum „backstage“: am Girlsʼ Day durchs Joanneumsviertel

Museumsalltag | Museumseinblicke

Zum Girlsʼ Day am 25. April – einem internationalen Aktionstag, der speziell Mädchen und junge Frauen motivieren soll, technische, handwerkliche oder naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen – boten auch die Oper Graz mit der Dekorations- und Kostümwerkstatt sowie das Universalmuseum Joanneum mit dem Kunsthaus Graz, dem Joanneumsviertel und der Präparationswerkstätte verschiedene Führungen und Workshops an. Mädchen und junge Frauen bekamen die Möglichkeit , einen Blick hinter die Bühne der großen Kunst zu werfen.

» weiterlesen


Die Alte Galerie ganz neu!

Alte Galerie | Museumsalltag

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Am 26. April erstrahlt die Alte Galerie in neuem Glanz. Bis dahin müssen hier ganze 15 Räume neu gestaltet, 300 Objekte bewegt und installiert und 1.999 m2 Wände neu gestrichen werden. Wir bekamen einige Einblicke in den Umbau.

» weiterlesen


Nachthemd oder Pyjama, Anita Brunner-Irujo?

Joanneum Digital | Museumsalltag

Anita Brunner-Irujo ist Fachbereichsleiterin für Digitale Medien und damit verantwortlich für einen Großteil des digitalen Bereichs im Referat Marketing & Kommunikation der Abteilung Außenbeziehungen. In ihr Aufgabengebiet fallen unter anderem die Betreuung der Webseite, der Social-Media-Kanäle, des Blogs, des Intranets und von Teilen des CRM sowie die konzeptionelle Entwicklung weiterer digitaler Projekte. Sie arbeitet nicht nur eng mit der Abteilung IT & Kommunikation zusammen, um die nötige Infrastruktur zu schaffen, sondern auch mit allen anderen Abteilungen, um digitale Maßnahmen gemeinsam entwickeln zu können.

» weiterlesen


Die Lehrlinge der Internen Dienste im Interview

Museumsalltag | Museumseinblicke

Christopher Kahl, Marco Pieber und Elena Regovic sind seit Sommer/Herbst 2017 als Lehrlinge am UMJ. Marco und Elena als Bürokaufmann bzw. -frau in den Referaten Personalverwaltung bzw. Logistik und Christopher als IT-Techniker im Referat IT & Kommunikation. Marco bearbeitet vor allem Ein- und Austrittsprozesse sowie die Bestellung von Zugtickets, Elena kümmert sich um Sekretariat und Hausverwaltung und Christopher leistet Erste Hilfe im Support – wir durften sie im Interview besser kennenlernen.

» weiterlesen


Zwischen Kunst, Kultur und Sozialem

Museumsalltag

Aus Anlass des einjährigen Bestehens der Stabsstelle Inklusion und Partizipation sprach die Volontärin Katharina Maitz mit Stabsstellenleiterin Angelika Vauti-Scheucher über ihre Arbeit. Für ihre große Mission, das Museum als „Ort des sozialen Geschehens“ noch besser zu etablieren, überlegt Vauti-Scheucher zusammen mit Kolleginnen und Kollegen laufend neue Projekte und Strategien.

» weiterlesen


Die neue Joanneumskarte

Museumsalltag | Museumseinblicke

Seit 1. April erstrahlt die Joanneumskarte in neuem Design – die farbigen Streifen des UMJ-Designs sind nun Fotoausschnitten von vier Standorten gewichen, die stellvertretend für die Bereiche Kunst (Kunsthaus Graz, Neue Galerie Graz im Joanneumsviertel), Kultur (Museum für Geschichte, Schloss Eggenberg) und Natur (Naturkundemuseum im Joanneumsviertel) stehen.

» weiterlesen