Gastbeiträge
Gastbeiträge | Museumsakademie
Der Museumsakademie Workshop "Aktivismus und Museen" im Naturkundemuseum in Berlin widmete sich Kooperationen und produktiven Prozessen, die durch die Überschneidungen von Aktivist*innen und Museumsschaffenden entstehen können.
» weiterlesen
Allgemein | Ausstellungen | Forschung | Gastbeiträge | Museumsalltag | Museumseinblicke | Museumsforum | Werkstatt
Dieser Blogbeitrag gibt einen Einblick in den Vortrag zum Thema Provenienzforschung, den die Historikerin Monika Löscher am Donnerstag, 15.07., auf Initiative des Museumsforums Steiermark im Heimatsaal des Grazer Volkskundemuseums hielt. Er dient nicht zuletzt als Nachlese für die vielen Interessierten, die sich bei uns meldeten und leider nicht dabei sein konnten.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Ausstellungen | Forschung | Gastbeiträge | Museumseinblicke
Der Schöckl gehört zum Grazer Erscheinungsbild einfach dazu. Vor der Nutzung und Veränderung durch die Römer dürfte er allerdings ganz anders ausgesehen haben. Die letzte Grabungswoche am Schöckl schließt die Grabungen – nicht aber die Forschungsarbeiten – für dieses Jahr ab.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Ausstellungen | Forschung | Gastbeiträge | Museumseinblicke
Die zweite Woche der Grabungen am Ostgipfel des Schöckls bringt spannende neue Erkenntnisse: Zu den archäologischen Highlights zählt neben auffallend gut erhaltenen römischen Fibeln ein antiker Mauersockel.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Ausstellungen | Forschung | Gastbeiträge | Museumseinblicke
Jede Grazerin und jeder Grazer kennt den Schöckl. Nur die wenigsten wissen, dass bereits die Römer dort ein Höhenheiligtum rund um den Ostgipfel errichteten. Bei den Grabungen letzte Woche kam einiges zum Vorschein und es stellte sich die Frage: "Stand dort vielleicht auch eine Statue oder ein Kultbild?".
» weiterlesen
Gastbeiträge | Konservieren & Restaurieren
Martin Unruh ist Tierpräparator am Universalmuseum Joanneum und dort Herr über rund eine Million Tierobjekte. Ein außergewöhnlicher Job, der seinen Motor in einem ungewöhnlichen Zugang hat und bei dem der Schlüssel zum Erfolg im wahrsten Wortsinn in den Händen liegt.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Museum für Geschichte
Die Ausstellung „Die Produktion der Dinge“ fand von September 2016 bis Mai 2017 im Grazer Museum für Geschichte statt und behandelte traditionelles steirisches Handwerk anhand von 25 ausgewählten Objekten aus der kunsthistorischen Sammlung. Hassan von tag.werk hat aus gespendeten Leinwänden und Planen selbstständig ein Taschenmodell entworfen, das er in drei verschiedenen Größen umgesetzt hat: die Hassan-Tasche.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Kunst- & Naturvermittlung
Zum Welttag der Fremdenführer 2017 in Österreich und Südtirol wurden von 17. Februar bis 5. März in mehreren Bundesländern und in Südtirol in insgesamt 37 Städten und Orten Gratisführungen veranstaltet (freiwillige Spenden der steirischen Aktion kommen der Initiative „Steirer helfen Steirern“ zugute). Und als Highlight konnten interessierte Stadt-Entdecker/innen auf eine Spurensuche der besonderen Art gehen!
» weiterlesen
Gastbeiträge | Neue Galerie mit BRUSEUM
Nach Anne war auch Marc zu Besuch in der aktuellen Ausstellung. Die #Tiermalerin Norbertine Bresslern-Roth beschäftigte sich mit dem Tier in all seinen Facetten - im Kreislauf der Natur oder als lebendes Modell im Zoo. Die große Retrospektive zeigt Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken neben Präparaten aus der Naturkunde. Wir bedanken uns für den Besuch und den Bericht!
» weiterlesen
Gastbeiträge | Neue Galerie mit BRUSEUM
Anne Aschenbrenner war zu Besuch in der Neuen Galerie Graz und hat die aktuelle BRUSEUM Ausstellung "Schneckenhaus und Glitzstein" besucht, die für Kinder konzeptioniert wurde. Wir zeigen erstmals die Bücher, Bilder und Spiele, die Günter Brus für seine Tochter Diana gestaltet hat. Wortspiele und Bildrätsel, Kinderbücher und Parabeln, Fantasiegestalten und immer wieder Vögel finden sich in dieser interaktiven Schau, die zugleich Kunstpräsentation und Erlebniswelt ist. Wir bedanken uns für den Besuch und den Bericht!
» weiterlesen
Gastbeiträge | Kunst- & Naturvermittlung
Am 18. Juli startete die erste der beiden heurigen Sommerwochen des Universalmuseums Joanneum wie vereinbart um 8:30 Uhr. Die Kinder und Eltern wurden im Foyer des Kunsthauses Graz herzlich begrüßt und noch einmal über die wichtigsten Programmpunkte informiert. Dieses Jahr drehten sich die Sommerwochen um das Element Luft, das in den verschiedenen Häusern behandelt wurde.
» weiterlesen
Alte Galerie | Gastbeiträge
Er war einer der Starkünstler seiner Zeit und gilt heute als einer der großen Erneuerer: Albrecht Dürer hat das künstlerische Selbstbewusstsein der italienischen Renaissance-Maler nördlich der Alpen etabliert. Er löste sich von christlicher Ikonografie, oder nutzte für eigene Zwecke - etwa in seinen Selbstporträts, in denen er sich als Jesus-Figur inszeniert.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Neue Galerie mit BRUSEUM
Georg Ferdinand Waldmüllers „Szene nach dem Brand von Mariazeil" aus dem Jahr 1827, soll Mitgefühl für die Bewohner wecken, die alles außer ihr Leben verloren hatten.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Österreichischer Skulpturenpark
Ein 103 Tonnen schwerer goldlackierter Mineralölwaggon mit Hörnern passt nicht unbedingt in den Vorgarten, findet daher auch nicht so schnell einen Abnehmer.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Museum für Geschichte
Wer sich ein Bild von der Erde machen will, greift auch in Zeiten von Google Earth noch gerne auf den guten alten Globus zurück. Spätestens ab dem Mittelalter waren Globen in so gut wie jeder Bibliothek zu finden - egal ob diese einem geistlichen oder einem weltlichen Fürsten gehörte.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Neue Galerie mit BRUSEUM
In der Nachkriegszeit zum Kunststar ausgerufen, hat sich Wolfgang Hollegha für ein erfülltes Leben jenseits von Metropolen entschieden. „Holzstück III" heißt Wolfgang Holleghas abstraktes Gemälde aus dem Jahr 1966.
» weiterlesen
Alte Galerie | Gastbeiträge
Die Anbetung der Könige gehört zu einem der beliebtesten Themen der westlichen Kunstgeschichte. Seit der Spätantike ist es bekannt. Zu einem der anrührendsten Werke dieser Gattung gehört zweifelsohne jenes von Johann Michael Rottmayr, das sich im Besitz der Alten Galerie im Schloss Eggenberg befindet.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Gastbeiträge
1851 stieß man bei Arbeiten in Strettweg, ganz in der Nähe, wo heute der Bannhof Judenburg steht, auf einen Wagen aus Bronze, der der Wissenschaft bis heute Rätsel aufgibt. Das nicht ganz einen halben Meter hohe, einzigartige Objekt stammt aus dem 7. Jahrhundert vor Christus und dürfte wohl eine wichtige Rolle bei Opferritualen in der Hallstattkultur gespielt haben.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Volkskundemuseum
In der Dauerausstellung des Volkskundemuseums Graz ist eine originale Rauchstube aus vorindustrieller Zeit ausgestellt. Dieser universelle Raum erfüllte früher alle Funktionen, für die wir heute oft ein ganzes Einfamilienhaus brauchen.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Museum für Geschichte
Der letzte Objektsalon für dieses Jahr ging vergangenen Freitag über die Bühne. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe stellt Sammlungskurator Ulrich Becker besondere Schätze aus dem Depot des Museum im Palais, die nicht in der Dauerausstellung zu sehen sind, vor.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Kunsthaus Graz
Eine riesige grelle Leuchtreklametafel, auf der ‘ShanghART SUPERMARKET’ in weißen Buchstaben prangt – das ist das erste, was man von der Ausstellung Corporate. Xu Zhen (Produced by MadeIn Company) zu sehen bekommt, wenn man die lange Rolltreppe zum Space01 des Kunsthauses Graz hinauf fährt.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Naturkundemuseum
Im Naturkundemuseum in Graz wird neben zahlreichen Schätzen auch das Steiermark-Relief ausgestellt. Zwei Leobener Uhrenmacher ist es mit dem Kunstwerk gelungen, den Besucherinnen und Besuchern die "Steiermark zu Füßen zu legen".
» weiterlesen
Gastbeiträge | Kunst- & Naturvermittlung | Kunsthaus Graz
Wochenlang haben wir darauf gewartet, nun hat er endlich stattgefunden: der Studierendentag 2015. Ein Tag im Jahr, an dem Studierende die Möglichkeit haben, das Kunsthaus Graz und seine Ausstellungen besser kennenzulernen. Auch heuer waren das Haus der Architektur (HDA) und die Camera Austria als Kooperationspartner beteiligt.
» weiterlesen
Gastbeiträge
Mein Monat als Volontärin im Referat Marketing und Kommunikation des Universalmuseums Joanneum ist im Nu vergangen. Ungefähr so wie der erste Schneefall. Viel zu schnell. Ich habe gelernt, gestaunt, bin auf unbekanntem Terrain gewandelt. Und habe (Kultur-)Blut geleckt.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Museum für Geschichte
Der letzte Termin der Veranstaltungsreihe im Rahmen der Ausstellung Die Steiermark und der „Große Krieg“ im Museum im Palais stellte sich die Frage „Warum Krieg?“.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Museum für Geschichte
Die Ausstellung Keep Smiling. Humor als Waffe im Joanneumsviertel zeigt noch bis zum 29. März 2015 satirische Darstellungen aus der NS- Zeit.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Naturkundemuseum
Die Ausstellung im Naturkundemuseum zeigt handgemalte Bestimmungsbilder für diverse Ragwurzarten. Ragwurzen – oder Kerfstendel- sind eine Gattung aus der Familie der Orchideen. Das Besondere an ihnen sind ihre vielfältigen und bunten Blüten. Diese ahmen das Aussehen von weiblichen Insekten in Form und Farbe nach. Durch ähnliche Behaarung und Duft wird die Lockmimikry perfektioniert. So ziehen die Ragwurzen männliche Insekten an, die die Blüten bestäuben.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Joanneum Digital | Kunsthaus Graz
Absolut faszinierend ist die Installation im Space01, die wie für diesen eh außergewöhnlichen Raum absolut geschaffen ist. Trotz der Wuchtigkeit dieses Gebildes passt es sich sehr harmonisch in den Raum. Und wie auch von der Kuratorin beschrieben, lebt dieses Objekt.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Joanneum Digital | Kunsthaus Graz
Ein Beitrag von Marika Bekauri, FRAN des Joanneums.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Joanneum Digital | Kunsthaus Graz
Katharina Grosse ist eine ganz Große des zeitgenössischen Ausstellungsbetriebes. Nicht nur Google bringt ihren Namen sofort mit Katharina II, genannt die Große, in Zusammenhang. Auch Kuratorinnen versprechen sich schon mal, wenn sie über das Werk und die Bedeutung Katharina Grosses resümmieren.
» weiterlesen