Joanneum Digital
Die digitale Transformation im Universalmuseum Joanneum schreitet stetig voran und mit ihr die Entwicklung von neuen digitalen Maßnahmen, Tools und Prozessen. Wir schreiben über digitale Strategie, Marketing Automation, Content Strategie, User Experience, digitale Vermittlung und mehr mit dem Ziel zum Austausch unter digitalen Expert/innen in Museen beizutragen.
Forschung | Joanneum Digital | Museumsakademie
Langsam beginnt in den Museen wieder der Normalbetrieb. Davor lagen Wochen und Monate, in denen wir mit dem digitalen Ausnahmefall konfrontiert waren. In einem Workshop aus der Reihe „Museumsakademie spontan“ haben wir uns mit Museumspraktiker/innen darüber ausgetauscht, welchen Einfluss der Shutdown auf ihre Arbeitsweisen hatte.
» weiterlesen
Forschung | Joanneum Digital | Museumseinblicke
Ein Online-Vortrag von Franziska Mucha im Rahmen der Museumsakademie Joanneum zum Nachhören und Nachsehen
» weiterlesen
Joanneum Digital
Die Entwicklungsphase des Projekts "Digitale Transformationsstrategie" ist abgeschlossen und das fertige Strategiepapier wurde in Auszügen auf der Webseite veröffentlicht.
» weiterlesen
CoSA | Joanneum Digital
Am 19. Oktober wurde das CoSA – Center of Science Activities im Grazer Joanneumsviertel eröffnet. Anika Kronberger, eine Gestalterin der CoSA-AR-Räume, und Kai Wegner, ein Programmierer der Augmented-Reality-Brillen, erzählen im Interview über ihre Arbeit am CoSA-Projekt und geben Einblicke in ihr Arbeitsleben.
» weiterlesen
Joanneum Digital | Museumsalltag
Bärbel Hradecky, Mitarbeiterin im Referat Marketing und Kommunikation, wurde 2014 mit der Aufgabe betraut, den Programm-Manager in Zusammenarbeit mit Bernd Dörling, dem Leiter des Referats IT & Kommunikation, aufzubauen.
» weiterlesen
Joanneum Digital
Nach zwei erfolgreichen und intensiven Workshop-Tagen Anfang April 2019 machten wir uns am dritten Tag nun daran, die Handlungsfelder unserer Strategie zu priorisieren, Rollen zuzuweisen und eine erste grobe Roadmap für die definierten Maßnahmen zu entwerfen.
» weiterlesen
Joanneum Digital
Am ersten Tag unserer Workshops zur Erarbeitung der digitalen Strategie ging es um die Definition der Handlungsfelder. Am zweiten Tag machten wir uns nun daran, die Ziele und Rahmenbedingungen zu definieren.
» weiterlesen
Joanneum Digital
Im Herbst 2018 luden wir zu einer Reihe von Gesprächen mit einer externen Agentur, um die Bedürfnisse und Herausforderungen der Abteilungen für die Entwicklung unserer digitalen Strategie zu erheben. Daraus wurden erste Erkenntnisse gewonnen, welche die Basis für unsere Workshops bildeten. Alle Abteilungen wurden am 8. und 9. April 2019 eingeladen, sich in den Entwicklungsprozess einzubringen.
» weiterlesen
Joanneum Digital
GesDig ist die Abkürzung für „Gesund in der digitalen Arbeitswelt. Chancen und Herausforderungen“. Das Projekt wird im Laufe des Jahres 2019 vom Team des „Lebenswerten Joanneum“ unter der Leitung von Anna Fassold (stv. Leitung: Barbara Lainerberger) durchgeführt.
» weiterlesen
Joanneum Digital
Das Projekt „Digitale Strategie und digitale Transformation im Universalmuseum Joanneum“ startete im Herbst 2017 mit der Suche nach einem geeigneten externen Partner, der uns durch das Projekt leitet. Nun gibt es einen ersten Zwischenstand.
» weiterlesen
Joanneum Digital | Kunsthaus Graz
Romana Kager, Sabrina Lödler, Stefan Rausch, Schüler/innen der HLW Schrödinger, über ihr Diplomarbeits-Projekt mit dem Kunsthaus Graz.
» weiterlesen
Joanneum Digital | Kunst- & Naturvermittlung
Hilfreich für Pädagoginnen und Pädagogen: zeitsparend-passgenaue Exkursionsideen und Tipps für Schulen und Kindergärten ab sofort mit ein paar Klicks im neuen Schulportal unserer Webseite finden!
» weiterlesen
Joanneum Digital | Museumsalltag
In der technischen Notfallambulanz: IT-Mitarbeiter Andreas Graf auf der Spur.
» weiterlesen
Joanneum Digital | Museumsalltag
Anita Brunner-Irujo ist Fachbereichsleiterin für Digitale Medien und damit verantwortlich für einen Großteil des digitalen Bereichs im Referat Marketing & Kommunikation der Abteilung Außenbeziehungen. In ihr Aufgabengebiet fallen unter anderem die Betreuung der Webseite, der Social-Media-Kanäle, des Blogs, des Intranets und von Teilen des CRM sowie die konzeptionelle Entwicklung weiterer digitaler Projekte. Sie arbeitet nicht nur eng mit der Abteilung IT & Kommunikation zusammen, um die nötige Infrastruktur zu schaffen, sondern auch mit allen anderen Abteilungen, um digitale Maßnahmen gemeinsam entwickeln zu können.
» weiterlesen
Joanneum Digital
Unsere Museen sind unter einer Dachorganisation – dem Universalmuseum Joanneum – organisiert. Viele Besucher/innen wissen das gar nicht, weil man die Dachorganisation nicht besuchen kann, sondern nur die einzelnen Standorte wie das Kunsthaus Graz oder Museum für Geschichte. Die Dachorganisation stellt daher ein potenzielles Problem für unsere Online-Besucher/innen dar, wenn sie sich auf unserer Webseite informieren.
» weiterlesen
Joanneum Digital
Wir haben vor einiger Zeit Studierende für Ausstellungsdesign an der FH Joanneum eingeladen, den Aufbau unserer Webseite zu hinterfragen und eine Benutzerbefragung (UX) durchzuführen. Dazu wurde die bekannte DIY-Methode „Thinking-Aloud" von Steve Krug verwendet, mit der man rasch Probleme auf einer Webseite identifizieren kann.
» weiterlesen
Joanneum Digital
Welche digitalen Angebote sollen Museen bieten? Inwiefern bleiben sie wettbewerbsfähig? Was macht ein überzeugendes digitales Profil aus und wie sieht die Zukunft für Museen aus? Thorsten Beck stellt in seiner Blogparade wichtige Fragen, hier gibt es ein paar Gedanken dazu.
» weiterlesen
Joanneum Digital
Beim ersten Netzwerktreffen der digitalen Expert/innen der österreichischen Museen am 25./26.1.2018 diskutierten wir über die (digitale) Zukunft von Museen. Digitale Strategien für Museen sind in aller Munde, und Museen, die noch nicht damit begonnen haben, haben zumindest die Wichtigkeit erkannt sich mit dem Thema zu befassen. Nachdem große Museen wie das Met, Guggenheim, SFMOMA und Tate es uns vorgemacht haben, ziehen nun auch immer mehr deutschsprachige Museen nach.
» weiterlesen
Joanneum Digital
Am 25. und 26. Jänner 2018 luden wir zum ersten Netzwerktreffen für digitale Expertinnen und Experten in den österreichischen Bundes- und Landesmuseen, und eine Gruppe von 30 Personen aus 16 Institutionen und allen Himmelsrichtungen hat sich in Graz eingefunden.
» weiterlesen
Joanneum Digital
Die Joanneumskarte ermöglicht es, die Museen des Joanneums 12 Monate lang beliebig oft zu besuchen. Wir bieten auch Zusatzpakete wie „Zu zweit“ oder „Mit Kind“, einen monatlichen Bonus-Event und zusätzliche Dienstleistungen und Rabatte. Mit 1. April 2017 wurden die Tarife umgestellt und besser an die Bedürfnisse unsere Besucherinnen und Besucher angepasst. Dieser Neuerung ging bereits eine technische Umstellung voraus, die es uns ermöglicht, effizient Kartenkäufe abzuwickeln und personalisiert mit unseren Karten-Besitzerinnen und -Besitzern zu kommunizieren.
» weiterlesen
Joanneum Digital | Neue Galerie mit BRUSEUM
In der aktuellen Ausstellung der Neuen Galerie Graz dreht sich alles um Porträts aus den letzten 200 Jahren - vom 19. Jahrhundert über die Zwischenkriegszeit und die Vorboten der „Massenkultur“ in der Pop-Art bis hin zu aktuellen Porträts, für die auch neue Medien zum Einsatz kommen. Die Besucherinnen und Besucher von „Wer bist du? Porträts aus 200 Jahren“ haben fleißig auf unseren Aufruf, ihre Fotos der Ausstellung auf Instagram mit uns zu teilen, reagiert. Einige der gezeigten Werke haben es ihnen besonders angetan – drei davon stellen wir genauer vor.
» weiterlesen
Jagd und Landwirtschaft | Joanneum Digital
Die @kulturfritzen haben uns wieder beehrt, diesmal in der Wolf-Ausstellung im Jagdmuseum im Schloss Staiz. Der Mythos vom Wolf, der die unberührte Wildnis braucht, wird heute von der Realität überholt: In Deutschland, aber auch in der Schweiz, in Italien, Polen und Slowenien werden Wölfe in bewohnten Gebieten gesehen. Das Wiederauftreten des Wolfes in Mitteleuropa führt auch in der Jagd zu heftigen Diskussionen, die oft von mangelnder Information(sbereitschaft) geprägt sind. Diese Ausstellung konfrontiert alte Mythen mit neuesten Erkenntnissen.
» weiterlesen
Joanneum Digital | Kulturpolitik | Kunsthaus Graz
„Wie wollen wir leben?“ Das war vergangenes Wochenende eine der zentralen Fragen im Forum Stadtpark, als im Rahmen des Elevate-Festivals über Algorithmen, Big Data und Quantifizierung diskutiert wurde.
» weiterlesen
Joanneum Digital | Museum für Geschichte
Ab heute befindet sich am Facebook-Profil des Museums im Palais der erste Hinweis für das Geocaching – eine Schnitzeljagd durch Graz. Dabei können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Mur erkunden und freien Eintritt in die Ausstellung Die Mur. Eine Kulturgeschichte gewinnen.
» weiterlesen
Joanneum Digital
Herzlich willkommen zum überarbeiteten Museumsblog. Hand auf's Herz, dieses Projekt ist schon länger in Bearbeitung als uns lieb ist, aber gut Ding braucht manchmal Weile. Wir haben uns bereits im Herbst 2014 intensiver Gedanken zur Umstrukturierung des Blogs gemacht und seitdem (manchmal mehr, manchmal weniger) kontinuierlich an der Umsetzung gearbeitet.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Joanneum Digital
Die Veranstaltung der Museumsakademie ist schon zwei Woche her. Ich komme erst jetzt zu einem Rückblick und einer Zusammenfassung. Wer mir folgt, hat sicherlich bemerkt, dass ich mein Twitter-Pensum an diesen Tagen etwas überschritten habe, so begeistert war ich.
» weiterlesen
Joanneum Digital
Vom 19. bis 20. Mai fand die von der Museumsakademie Joanneum und dem Haus der Geschichte Österreich organisierte Tagung „Museen im Netz. Dimensionen digitaler Museumsarbeit im WWW“ am Kunsthistorischen Museum in Wien statt.
» weiterlesen
Joanneum Digital
Wer kennt sie nicht, die gut getarnte Kritik unter einer Fülle von negativen Kommentaren? Vor persönlichen Angriffen ist man heutzutage eben weder in der virtuellen noch in der realen Welt gefeit. Das wissen Private ebenso gut wie Unternehmer und Personen des öffentlichen Lebens. „PR-Doktor“ Kerstin Hoffmann macht nun aus der Not eine Tugend und ruft zur Blogparade #Kritikprofis auf. Bis 10. Jänner 2016 sind alle dazu eingeladen, von ihren Erfahrungen zu berichten und sich an Lösungsvorschlägen zu beteiligen. Auch das Universalmuseum Joanneum ist mit einem adäquaten Ansatz dabei – es holt Kritiker/innen auf effektive Weise ins Boot!
» weiterlesen
Joanneum Digital
Alles rund ums Licht im Jahr des Lichts: Wie wir im Blog berichtet haben, hat am 24. Februar erstmals eine Lightpainting-Session im Universalmuseum Joanneum stattgefunden.
» weiterlesen
Joanneum Digital
Von Souvenirs über Familienangebote und Architektur bis zu Geheimnissen – alles aus dem Museum hat in der letzten Woche auf Twitter seinen Platz gefunden. Aber nicht nur aus unseren Häusern, sondern aus 2825 Museen auf der ganzen Welt!
» weiterlesen