Museum für Geschichte
Ausstellungen | Kunsthaus Graz | Museum für Geschichte
Der Essay-Film Kein Wunder von Lia Sudermann und Simon Nagy bildet die Klammer zwischen "Alles Arbeit" im Museum für Geschichte und der parallel gezeigten Ausstellung "24/7. Arbeit zwischen Sinnstiftung und Entgrenzung" im Kunsthaus Graz. Als künstlerische Intervention in das Fotoarchiv Blaschka verbindet der Film dabei Themensetzungen beider Ausstellungen, die sich auf unterschiedliche Weise – historisch und gegenwartsbezogen – mit gesellschaftlich relevanten Fragen zur Verfasstheit der Arbeitswelt auseinandersetzen.
» weiterlesen
Ausstellungen | Landeszeughaus | Museum für Geschichte | Volkskundemuseum
Von einem Weihnachtsfrieden für die Ukraine ist leider nicht auszugehen. Und so geht dieses Jahr zu Ende mit dem Wissen, dass nicht weit von hier Menschen frieren, hungern und um ihr Leben fürchten.
» weiterlesen
Konservieren & Restaurieren | Museum für Geschichte | Museumseinblicke
Zelte sind Teil der militärischen Infrastruktur. Leicht und beweglich, schnell zu errichten, gewähren sie einen gewissen Schutz für Menschen und Güter.
» weiterlesen
Ausstellungen | Museum für Geschichte | Museumseinblicke
INNOCAD ist ein in Graz ansässiges, international tätiges, transdisziplinäres Architekturbüro. Eine erste Zusammenarbeit mit INNOCAD gab es bereits im Kontext der mehrfach ausgezeichneten Dauerausstellungstrilogie des Museums für Geschichte. Martin Lesjak, Mitgründer und CEO von INNOCAD, im Gespräch mit Bettina Habsburg-Lothringen zum Gestaltungskonzept der Ausstellung was war. Historische Räume und Landschaften.
» weiterlesen
Ausstellungen | Kunsthaus Graz | Museum für Geschichte | STEIERMARK SCHAU | Volkskundemuseum
Am 9. April wird die STEIERMARK SCHAU eröffnet. Vier Schauplätze zeigen das Werden und den Wandel der Steiermark sowie gesellschaftliche Entwicklungen, künstlerische Positionen und Visionen für die Zukunft. Am Eröffnungswochenende ist die Ausstellung des Landes für Besucher*innen bei freiem Eintritt zugänglich.
» weiterlesen
Ausstellungen | Museum für Geschichte
Karl Albrecht Kubinzky im Gespräch mit Bettina Habsburg-Lothringen.
» weiterlesen
Ausstellungen | Museum für Geschichte
Die gegenwärtige Epidemie verlangt von uns eine räumliche Distanzierung, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Die politisch geforderte soziale Distanzierung ist jedoch ein etwas missverständlicher Begriff, denn es geht dabei nicht um einen gesellschaftlichen Abstand: Das Ziel ist nicht die Unterlassung familiärer und freundschaftlicher Kontakte, sondern die Senkung der Zahl der Infizierten durch körperliche Distanz. Anrufe und E-Mails sind nur zwei Möglichkeiten, um dennoch Kontakt zu uns wichtigen Menschen zu wahren. Auch Postkarten sind eine Option, wobei hier nicht digitale Grüße – wie sie gegenwärtig dominieren – gemeint sind.
» weiterlesen
Ausstellungen | Museum für Geschichte
In der Ausstellung „Dein Graz. Die Sammlung Kubinzky am Joanneum“ beschäftigen wir uns mit den 17 Grazer Bezirken und ihren Besonderheiten. Eine solche „Merkwürdigkeit“ ist die im XIII. Stadtbezirk Gösting gelegene Burgenruine.
» weiterlesen
Ausstellungen | Museum für Geschichte
Der Historiker und Geograf Karl Albrecht Kubinzky ist in Graz wohlbekannt. Er ist ein Graz-Kenner, der die größte private Sammlung zu dieser Stadt und im Weiteren auch mit starkem Steiermark-Bezug besitzt. Neben vielen Objekten wie Autokennzeichen, Büchern, Broschüren, Gemälden und Fotografien sind es vor allem Ansichtskarten, die einen großen Teil seiner Sammlung bilden.
» weiterlesen
Museum für Geschichte | Museumsalltag
Alles eine Sache der Ordnung: Marie Douatsop auf der Spur
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Die wichtigste zeitgenössische Bildquelle zur Schlossbergbelagerung ist dieses anonyme Schabkunstblatt, das die Belagerung in dramatischer Form wiedergibt. Dem dient das schemenhafte Nachzeichnen der rotglühenden Geschossbahnen, um durch eine einfache bildnerische Formel die Wirkung des Einsatzes von Artillerie – Hauptkennzeichen frühneuzeitlicher Belagerungen – wiederzugeben.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Wer heute noch in der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark an einem Sonntagmorgen unverhofft seine Gartenmöbel oder anderes bewegliches Gut auf dem Dorfplatz wiederfindet, den fällt wohl spätestens in diesem Moment ein, dass Pfingsten ist und er darauf vergessen hat, beim Dorfwirt ein Trinkgeld für die „Pfingstbuam“ (oder „Wagenzieher“) einzuzahlen. Befindet sich in einer Ortschaft kein Gasthaus mehr, werden von der männlichen Dorfjugend im Voraus andere „Zahlstellen“ bekannt gegeben.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Es muss nicht immer nur der Brexit sein, wenn von Großbritannien die Rede ist. Heuer, am 25. Mai, ist der 200. Geburtstag der „Mutter des Empire“, an das manche Briten sehnsüchtig zurückdenken, gerade heute. Ausgerechnet ein britischer (!) Historiker in Cambridge, John Robert Seeley, hat schon 1883 bemerkt, dass das British Empire in einem Moment der Geistesabwesenheit („in a fit of absence of mind“) geschaffen worden sei. Aber der "Imperial Sunset" sollte noch kommen: "Times are changing."
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Austropop-Legende Boris Bukowski führt am 26. April durch die Ausstellung „POP 1900–2000. Populäre Musik in der Steiermark“ im Museum für Geschichte und lädt anschließend zum Konzert „Bukowski privat. Die schrägsten Stories, die besten Songs“. Im Kurzinterview erzählt der gebürtige Steirer von seinem Bezug zur steirischen Popmusik und verrät, wer für ihn der größte Popstar aller Zeiten ist.
» weiterlesen
Forschung | Museum für Geschichte
Am 27. April wird auf Burg Rabenstein das Japaneum eröffnet, wo auch Leihgaben aus Schloss Eggenberg, dem Landeszeughaus und dem Museum für Geschichte zu sehen sein werden.
» weiterlesen
Landeszeughaus | Museum für Geschichte | Schloss Eggenberg
Das Japaneum in der Burg Rabenstein nimmt ab 27. April 2019 die Besucherinnen und Besucher mit nach Japan und wieder zurück nach Österreich. Dabei erzählt es eine spannende Geschichte der Freundschaft zweier Länder - von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Auf der Suche nach steirischen Wirtschaftsgeschichten im Zuge des Projekts „Landesaufnahme II“ durften wir Franz Lohr in Hönigtal in der Gemeinde Kainbach bei Graz besuchen. Seine Passion gehört dem Wagnerhandwerk, seine Familiengeschichte und seine berufliche Laufbahn widerspiegeln eindrucksvoll den technischen Fortschritt mit all seinen Auswirkungen auf Berufsbilder und Wirtschaft im 20. Jahrhundert.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Im August 2016 übernahm der junge südsteirische Landwirt Dieter Tatzl die an der Südbahn zwischen Ehrenhausen und Spielfeld gelegene „Traussner Mühle“. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die über 400 Jahre alte Mühle – einst Herrschaftsmühle („Hofmühle“) des Freiherren Ruprecht von Eggenberg – nicht nur baulich zu erhalten, sondern auch weiterhin in Einklang mit der Natur und der handwerklichen Tradition zu bewirtschaften.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Am 13. September 2018 wird der zweite Teil der von Helmut Konrad kuratierten Ausstellung „100 Jahre Grenze“ im Museum für Geschichte eröffnet. Dieser widmet sich dem „Leben an der Grenze“. Die Zeitspanne zieht sich, beginnend im Jahr 1919, als die Grenze festgelegt wurde, über eine schwierige Phase, die den Zweiten Weltkrieg inkludiert. Nach Ende des Krieges schließt das Kapitel mit einem aussichtsreichen Bild der österreichisch-jugoslawischen Grenze im Weinbaugebiet.
» weiterlesen
Konservieren & Restaurieren | Museum für Geschichte
Am 20.6.2018 wurde die Sonderausstellung „Richard Riemerschmid. Möbelgeschichten“, kuratiert von Petra Krutisch, im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg eröffnet. Die Schau würdigt den berühmten Designer des Jugendstils zu seinem 150. Geburtstag. Riemerschmid (1868–1957) war bildnerischer Entwerfer, Kunstprofessor, Architekt und einer der bedeutendsten Künstler des Jugendstils im deutschsprachigen Raum.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Das Konzept der Streifzüge im Rahmen des Projekts „Landesaufnahme – Steirische Wirtschaftsgeschichte in Foto-, Film- und Tondokumenten“ mit dem Ansatz, mittels Begehung des öffentlichen Raumes unter Bevölkerungspartizipation zur Wissensgenerierung beizutragen, führte uns diesmal zu den Originalschauplätzen der Bergbautradition im südweststeirischen Pölfing-Brunn. Ein Ort, an dem lokale Geschichte nicht nur zutage tritt, sondern dank der Knappschaft Pölfing-Bergla auch im kollektiven Gedächtnis gespeichert wird.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Wenngleich schon allein die Tatsache, dass ein Friseursalon in Zeltweg bereits in fünfter Generation geführt wird, eigentlich Grund genug sein müsste, um im Rahmen des Projekts „Landesaufnahme“ auf der Suche nach steirischen Wirtschaftsgeschichten in Foto-, Film- und Tondokumenten hellhörig zu werden, weckte nicht zuletzt die Person des Firmengründers Johann Sturmer das Interesse der Multimedialen Sammlungen.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Bei unserer medienhistorischen Spurensuche nach außergewöhnlichen Wirtschaftsgeschichten in der Weststeiermark stach uns am Hauptplatz in Deutschlandsberg sofort das Geschäftsportal von „Messer und Stahlwaren Friedrich Josef Spat – vormals de Bernardin“ ins Auge. Kurz überlegt und schon traten wir ein, um unser Projekt „Landesaufnahme“ vorzustellen.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Auf der Suche nach medienhistorischen Artfakten zu nicht mehr bestehenden Traditionsbetrieben im Rahmen der „Landesaufnahme – Steirische Wirtschaftsgeschichte in Foto-, Film- und Tondokumenten“ stießen die Multimedialen Sammlungen auch auf fotografische Aufnahmen zur ehemaligen Bäckerei Feischl in Mariazell, auch „Herrgottsbäck“ genannt.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Längst sind Mond und Sterne nicht mehr die einzigen Lichtquellen in der Nacht. Eigentlich sind sie entbehrlich, nicht mehr notwendig, vielleicht sogar ausrangierbar. Sie sind nur noch etwas für Romantiker. Nun erhellen künstliche Beleuchtungskörper die Zeit der Dunkelheit. Die Fotoausstellung "Land bei Nacht. Fotoexpedition in die nächtliche Steiermark", die seit 17. November 2017 im Museum für Geschichte gezeigt wird, ist somit zugleich eine Lichtausstellung.
» weiterlesen
Museum für Geschichte | Peter Rosegger
Heuer gedenken wir des 100. Todestages sowie des 175. Geburtstages von Peter Rosegger und widmen dem berühmten Dichter, Autor und Gesellschaftskritiker eine Reihe vielfältiger Ausstellungen und Veranstaltungen. Das Gedenkjahr soll die vielschichtige Persönlichkeit Roseggers wieder stärker ins Bewusstsein rücken, aber auch bislang unbekannte Aspekte thematisieren. Wir begleiten das Rosegger-Programm am Blog und auf unseren sozialen Netzwerken.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Wie funktioniert eigentlich „Landesaufnahme“? Was motiviert Unternehmen bzw. Privatpersonen, ihre Archive oder Familienalben nach fotografischen wirtschaftshistorischen Zeugnissen zu durchstöbern? Walter Feldbacher gibt in diesem Blogbeitrag Einblicke in die Projektpraxis der „Landesaufnahme II“.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Flaneure sind spazierengehende Genießer. Mit offenen Augen schreiten sie durch die Stadt, lassen ihre Augen an Häuserfassaden entlang streifen. Sie lassen sich von ihrer Umgebung inspirieren und tragen das Gesehene in ihre Träume hinein. Und die fotografierenden Flaneure? Suchen sie nach passenden Motiven? Oder sind sie gar keine echten Flaneure, da sie nicht herumstreifen, sondern mit ihrer Kamera gezielt bestimmte Orte des Geschehens aufsuchen?
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Viki und Stefan haben als Kinderreporter der Kleinen Kinderzeitung das Museum für Geschichte besucht, um sich die neuen Ausstellungen genau anzusehen und mit der Leiterin Bettina Habsburg-Lothringen zu plaudern. Für den Museumsblog haben sich die professionellen Nachwuchs-Reporter unseren Fragen gestellt.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Berlin und Graz waren in den 1920er-Jahren pulsierende Zentren. In Berlin begeisterte „kultivierter Kitsch“, während in Graz das „Schubert-Denkmal“ für Staunen sorgte. Im Zuge der Recherchen für die aktuelle Foto-Ausstellung "Land bei Nacht" im Museum für Geschichte tat sich dieser Vergleich zweier ungleicher Metropolen auf.
» weiterlesen