Die Jagd ist weiblich: Herunterladen – ausdrucken ‒ mitmachen!
Mit dem Quiz durch unsere Sonderausstellung „Diana und Aktäon. Die Jagd ist weiblich“ im Jagdmuseum Schloss Stainz!
Museumsblog Universalmuseum Joanneum
Mit dem Quiz durch unsere Sonderausstellung „Diana und Aktäon. Die Jagd ist weiblich“ im Jagdmuseum Schloss Stainz!
Ostern steht vor der Tür. Rund um das Fest der Auferstehung sind in der Steiermark viele Bräuche und Traditionen üblich.
Vom Strohdachdecken und Hausversetzen über das Brunntrog- und Dachrinnen-Hacken bis zum Zäune-Machen und Anfertigen von Holznägeln: Dem Team des Österreichischen Freilichtmuseums Stübing steht bis zur Eröffnung der neuen Saison noch viel Arbeit bevor.
In unserer Serie „Versteckte Orte im Universalmuseum Joanneum" machen wir gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orte ausfindig, die sonst nur schwer zugänglich sind oder leicht übersehen werden. Diesmal führt uns Maria Zengerer, Sammlungskuratorin der Landwirtschaftlichen Sammlung, an gut versteckte und besonders spannende Orte rund um Schloss Stainz.
Sich in den heißen Sommermonaten nach dem Ausstellungsbesuch im Schatten eines Baumes niederzulassen und bei einem gemütlichen Picknick zu entspannen – das und mehr verstehen wir unter „Kulturgenuss im Grünen“.
Ein Appetitanregender Beitrag über Krapfen, ihre Bedeutung und die ersten Erwähnungen des beliebten Faschingsgebäcks.
Die @kulturfritzen haben uns wieder beehrt, diesmal in der Wolf-Ausstellung im Jagdmuseum im Schloss Staiz. Der Mythos vom Wolf, der die unberührte Wildnis braucht, wird heute von der Realität überholt: In Deutschland, aber auch in der Schweiz, in Italien, Polen und Slowenien werden Wölfe in bewohnten Gebieten gesehen. Das Wiederauftreten des Wolfes in Mitteleuropa führt auch in der Jagd zu heftigen Diskussionen, die oft von mangelnder Information(sbereitschaft) geprägt sind. Diese Ausstellung konfrontiert alte Mythen mit neuesten Erkenntnissen.
Rund um Österreich konnte sich die gefährdete Wolfspopulation dank Schutzbestimmungen wieder stabilisieren, hierzulande sorgt der „alte Europäer“ aber immer noch bei vielen Menschen für Misstrauen und Angst. Damit der Wolf in Zukunft eine Chance in Österreich hat, setzt sich der Naturschutzbund mit einer neuen Resolution für Vorsorge, Ausgleich und Kommunikation ein.
Die Narzissen blühen und die Sonne lacht – in der Steiermark kommen Frühlingsgefühle auf! Grund genug, um die Museumstüren zu öffnen und entweder in die Natur hinaus zu gehen oder sie herein zu lassen.
Den Wolf kennt man als Bösewicht aus Märchen – zum Beispiel, wenn er Rotkäppchens Großmutter frisst. Aber ist der Wolf tatsächlich so böse und gefährlich? Die kürzlich eröffnete Ausstellung Der Wolf im Jagdmuseum Schloss Stainz widmet sich für die kommenden zwei Jahre dieser und anderen Fragen rund um den Wolf.
„Tiere“ und „Wege des Wissens“ sind im Universalmuseum Joanneum die Schwerpunkte des kommenden Ausstellungsjahres: Das Themenspektrum reicht von „Wundertieren“ über „Schlangen, Kröten & Co.“ bis hin zur „Sprache der Keramik“ und einem interaktiven „Wirkungswechsel“!
2014 wird ein intensives Ausstellungsjahr im Universalmuseum Joanneum. Über das Jahr verteilt eröffnen 20 Sonderausstellungen, die historische Themen, essenzielle politische Fragen oder Projekte aus der Alltagskultur umkreisen. Wo wann was stattfindet, seht ihr im folgenden Überblick.
Die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Natur, Mensch und Kultur in der Jagd des 21. Jahrhunderts standen im Mittelpunkt der Herbsttagung des Jagdmuseums Schloss Stainz. Ein Thema, das seit jeher polarisiert und aktuell sowohl in der Jägerschaft und bei Tierschützern als auch von Biologen rege diskutiert wird.
Zugegeben, die Pause zwischen erster und zweiter Etappe unserer Tour de Joanneum war unverhältnismäßig lange, liegen die beiden Etappen doch im selben Ort, im selben Gebäude: im Schloss Stainz.
Der Museums-Frühling hat bei uns Einzug gehalten, mit dem Ende der Winterpause im Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz sowie im Landeszeughaus und dem Volkskundemuseum sind diese Standorte seit 1. März in die Saison 2012 gestartet. Ein idealer Zeitpunkt also, um eine Reise durch unsere Sammlungen zu beginnen.