Volkskundemuseum
Museumsalltag | Volkskundemuseum
Am 10. April wurde die Ausstellung Mythos Tankstelle im Grazer Volkskundemuseum eröffnet. Sie folgt den Spuren der Tankstelle von den ersten Anfängen über technische und architektonische Innovationen bis zu ihrer Rolle als Ersatzgeschäft und örtliches Kommunikationszentrum nach dem Verschwinden von Greißlern und Gasthäusern.
» weiterlesen
Museumseinblicke | Volkskundemuseum
In unserer Serie „Versteckte Orte im Universalmuseum Joanneum“ machen wir gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orte ausfindig, die sonst nur schwer zugänglich sind oder leicht übersehen werden. Diesmal führt uns Ursula Grilnauer durch das Depot des Volkskundemuseums und erzählt spannende Geschichten über Bauopfer, Aberglauben und vergessene Bräuche.
» weiterlesen
Kunst- & Naturvermittlung | Volkskundemuseum
Genau so soll es sein: sich im Museum wie daheim fühlen! Schön ist es anzusehen: Die Kinder der Volksschule Schönau – nicht weniger als 17 Nationen sind in ihr vertreten – gehen mittlerweile im Volkskundemuseum ein und aus, als wäre es ihr zweites Wohnzimmer … Man sieht und hört: Sie fühlen sich hier pudelwohl, kennen auch schon alle Ecken und Winkel und kommen hoffentlich auch als junge Erwachsene immer noch gerne in „ihr“ Volkskundemuseum zurück!
» weiterlesen
Volkskundemuseum
Burkhard Pöttler ist Professor am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz.
» weiterlesen
Volkskundemuseum
Eva Kreissl ist Kulturwissenschaftlerin am Universalmuseum Joanneum und kuratierte die Ausstellung Im Bett. Episoden einer Zuflucht, die noch bis Ende 2018 am Volkskundemuseum Graz zu sehen ist.
» weiterlesen
Konservieren & Restaurieren | Volkskundemuseum
Recycling ist in der bildenden Kunst keine Seltenheit: Ob Materialknappheit oder besondere Wertschätzung für alte Bildträger – die Gründe dafür sind ebenso vielfältig wie die künstlerischen Resultate. Ein historisch gesehen besonders spannendes Materialrecycling findet sich in der Antoniuskirche des Volkskundemuseums, wo es hinter einer idyllischen Landschaft wahrhaft teuflisch zugeht!
» weiterlesen
Volkskundemuseum
„Das Unheimliche ist das ehemals Heimische, Altvertraute“, meinte einst Sigmund Freud. Diese Aussage nahm eine Projektgruppe der Karl Franzens Universität zum Anlass, sich mit dem Trachtensaal des Volkskundemuseums und der teils unheimlichen Wirkung seiner Figurinen auseinander zu setzen. Daraus entstand die Intervention Unheimlich heimisch. Wege zum Trachtensaal, die am 15. April vorgestellt wurde.
» weiterlesen
Österreichischer Skulpturenpark | Volkskundemuseum
Der Osterhase versteckt zu Ostern Eier, die dann bei der gemeinsamen Osterjause auf den Tisch kommen – aber warum eigentlich? Wir klären auf.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Volkskundemuseum
In der Dauerausstellung des Volkskundemuseums Graz ist eine originale Rauchstube aus vorindustrieller Zeit ausgestellt. Dieser universelle Raum erfüllte früher alle Funktionen, für die wir heute oft ein ganzes Einfamilienhaus brauchen.
» weiterlesen
Kulturpolitik | Volkskundemuseum
Erklärung österreichischer Volkskunde-Institute/-Abteilungen, Museen, Vereine und Verbände
» weiterlesen
Kunst- & Naturvermittlung | Volkskundemuseum
Es weihnachtet schon sehr! Doch in der besinnlichen Zeit hört so manche/r von uns nicht nur Weihnachtsglöckchen klingen, sondern – je näher der Tag der Bescherung rückt – auch Alarmglocken schrillen.
» weiterlesen
Kunst- & Naturvermittlung | Volkskundemuseum
Für die einen bedeutet er die Chance für Glück, für die anderen ist er ein rabenschwarzer Tag. Die Rede ist natürlich von Freitag, dem Dreizehnten. Ein Tag, der ohne Frage polarisiert. Doch warum ist dieses Datum, um das sich zahlreiche Geschichten ranken, etwas Besonderes? Eva Kreissl und Roswitha Orac-Stipperger vom Volkskundemuseum liefern Antworten. So viel sei schon verraten: Des Rätsels Lösung ist verblüffend simpel und spannend zugleich!
» weiterlesen
Kunst- & Naturvermittlung | Volkskundemuseum
Holt die Tröten und Konfetti aus dem Schrank: es ist Fasching! Das glauben wir zumindest. Dass am 11.11. um 11 Uhr 11 das närrische Treiben beginnt, ist allerdings ein weit verbreiteter Irrglaube. Denn närrisch war der Spätherbst früher so ganz und gar nicht.
» weiterlesen
Kunst- & Naturvermittlung | Landeszeughaus | Museum für Geschichte | Volkskundemuseum
Beim diesjährigen Weltfriedenstag – der im Museum im Palais, im Landeszeughaus und im Volkskundemuseum stattfand – produzierte die 4. Klasse der Praxisschule NMS Pädagogische Hochschule Steiermark im Rahmen von Igel TV – Deine Geschichte einen Film rund um die Themen Krieg und Frieden.
» weiterlesen
Kunst- & Naturvermittlung | Landeszeughaus | Museum für Geschichte | Volkskundemuseum
Auch ihr habt eine Stimme. Wenn ihr sie gebraucht, werdet ihr gehört! Am Weltfriedenstag haben viele junge Menschen im Landeszeughaus sowie im Museum im Palais und im Volkskundemuseum ihre Stimme erhoben – jeweils ganz unterschiedlich, aber immer zum selben Zweck: Um zu zeigen, wie ein friedliches Miteinander gelingen kann!
» weiterlesen
Kunst- & Naturvermittlung | Landeszeughaus | Museum für Geschichte | Volkskundemuseum
So viel, dass wir am 21. September 2015 bereits den zweiten Aktionstag anlässlich des „Internationalen Weltfriedenstags“ veranstalten! Es ist uns wichtig, vor dem Hintergrund der Schrecken des Krieges auf die Wichtigkeit des friedlichen Zusammenlebens hinzuweisen –zumal der Krieg inzwischen auch wieder sehr nahe an unseren Alltag herangerückt ist.
» weiterlesen
Volkskundemuseum
Landschaft steht nicht fest, sie ist vergänglich, veränderlich. Wenn eine Stadt wächst und sich ausdehnt, entstehen Zwischenlandschaften, die diese Vergänglichkeit abbilden und das Wachsen vorübergehend sichtbar werden lassen.
» weiterlesen
Volkskundemuseum
Ein Höhepunkt der Ausstellung Aberglauben – Aberwissen (März bis November 2014) im Volkskundemuseum war ein statistisches Experiment: Die Besucherinnen und Besucher bekamen beim Eintritt ein kleines Säckchen mit 20 Ein-Cent-Münzen. Damit sollten sie 20 abergläubische Zeichen und Rituale danach beurteilen, ob sie a) daran glauben oder b) nicht daran glauben oder c) diese gar nicht kennen. Die Beurteilung erfolgte, indem sie ihre Münzen in jene 60 entsprechenden transparenten Säulen einwarfen, deren Inhalt also langsam, aber sichtbar zu einem dreidimensionalen Diagramm aus Glücksmünzen anwuchs.
» weiterlesen
Kuratieren | Volkskundemuseum
Ein Interview mit Eva Kreissl, Kuratorin der Ausstellung Steiermark im Blick des Grazer Volkskundemuseums zu Fragen von Landschaft, Landwirtschaft und der Rolle des Tourismus in der Steiermark.
» weiterlesen
Volkskundemuseum
Landwirtschaft, Landschaft, Tourismus – die zweite Ausstellung, die im Rahmen des Jahresschwerpunkts „Landschaft“ in diesem Jahr zu sehen ist, wirft einen dreiteiligen Blick auf die Entwicklung der Landschaft in der Steiermark und auf den Wandel ihrer Vermarktung durch den Fremdenverkehr. Steiermark im Blick. Perspektiven auf eine Landschaft ist bis 6. Jänner 2016 im Volkskundemuseum Graz zu sehen. Ausstellungskuratorin Eva Kreissl hat sich Zeit genommen und uns spannende Blicke in die Ausstellung gewährt.
» weiterlesen
Kunst- & Naturvermittlung | Volkskundemuseum
„Love is in the air“ … denn der Valentinstag steht vor der Tür und auch im Museum dreht sich alles um die Liebe. Jedes Jahr am 14. Februar versüßen Blumen, Pralinen sowie kleine Liebesbotschaften allen Verliebten den Tag, der oft ungerechterweise als Erfindung der Blumengeschäfte oder schlichtweg als Geschäftsidee beschimpft wird. Tatsächlich hat der Valentinstag aber eine lange Tradition.
» weiterlesen
Joanneum Digital | Volkskundemuseum
In Kooperation mit Monika Meurer organisieren wir am 24. Februar 2015 erstmals ein Lightpainting-Event in einem unserer Häuser: Im Volkskundemuseum, wo man in der Rauchstube oder im Trachtensaal, aber auch in den übrigen Ausstellungsebenen nach Herzenslust experimentieren kann.
» weiterlesen
Volkskundemuseum
In der Silvesternacht werden im österreichischen Radio und Fernsehen die letzten Sekunden des alten Jahres gezählt, Partygäste begleiten diesen Countdown lautstark und um Punkt Mitternacht ertönt das Läuten der „Pummerin“. Feuerwerk und Korken knallen um die Wette, man stößt mit Sekt an und fällt einander um den Hals. Und dann ertönt der Donauwalzer – man begrüßt das Neue mit einem immer gleichen Ritual, in der Hoffnung, dass sich das Kommende an Vertrautes anlehne. Dieser medial unterstützte Brauch ist vergleichsweise jung und beruht auf der Annahme, das Jahr wechsle punktgenau von einer zur anderen Sekunde.
» weiterlesen
Volkskundemuseum
Am 10. Dezember ist es wieder soweit: In der Antoniuskirche des Volkskundemuseums erklingen – wie schon seit 1916 – die beliebten Hirten- und Krippenlieder. Seit 2008 ist Zuzana Ronck mit der musikalischen Leitung dieser einzigartigen Konzertreihe betraut. Martina Edler hat die gebürtige Tschechin und Initiatorin des internationalen Jugend-Festivals Classics in Styria im Zuge der Proben getroffen und einen kleinen Einblick in das diesjährige Programm sowie in die Arbeit mit jungen Menschen bekommen.
» weiterlesen
Volkskundemuseum
Wer kennt das nicht? In brenzligen Situationen oder wenn etwas Außergewöhnliches bevorsteht, wird man plötzlich ein wenig abergläubisch. Dann ist man froh, wenn man einen Glücksbringer eingesteckt hat. Da übersteht man gewisse Situationen (vermeintlich) gleich viel besser und hat weniger Angst, zu scheitern oder sich gar zu verletzen.
» weiterlesen
Volkskundemuseum
Museen verwahren oftmals Dinge, die viele ungelöste Rätsel aufgeben und deren ursprünglicher Sinn nicht entschlüsselt werden konnte. In der alltäglichen Arbeit arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, diese Rätsel zu lösen. So auch im Grazer Volkskundemuseum, das ein besonders anschauliches Beispiel besitzt: einen Lodenjanker aus dem 19. Jahrhundert, der mit reichhaltigen Tuchapplikationen und Hirschhornknöpfen verziert ist.
» weiterlesen
Volkskundemuseum
Zu den beliebtesten Traditionen im November zählt neben der kollektiven Energiezufuhr mittels Martini-Gansl für Erwachsene auch das Laternenfest zu Ehren des heiligen Martin, das vor allem Kindern großen Spaß macht. In unserer Schulzeit haben wohl die meisten von uns das Lied „Ich gehe mit meiner Laterne“ singen gelernt – ich wollte wissen, woher diese Bräuche stammen (und was „Kasmandl“ sind) und habe deshalb mit Roswitha Orac-Stipperger, Chefkuratorin des Volkskundemuseums, gesprochen.
» weiterlesen
Volkskundemuseum
Mittlerweile wissen wir ja, dass das Bekenntnis „Ich glaube nur an Statistiken, die ich selbst gefälscht habe“ nicht von Winston Churchill stammt. In der Ausstellung Aberglauben –Aberwissen musste das Volkskundemuseum nun aber seine Statistik zu den abergläubischen Zeichen und Ritualen tatsächlich für einige Zeit fälschen.
» weiterlesen
Volkskundemuseum
Elektrisches Licht ist heute selbstverständlich! Nur die Prunkräume in Schloss Eggenberg haben auch heute noch keine Elektrizität. Das macht sie auch so einzigartig.
» weiterlesen
Volkskundemuseum
Auf den ersten Blick wirkt es ganz romantisch. Auf sämtliche Annehmlichkeiten, die uns das heutige Wohnen ermöglicht, müsste man in einer Rauchstube aber verzichten....
» weiterlesen