Ausstellungen

13 Standorte, 18 Museen und mehr als 4,9 Millionen Sammlungsobjekte: Was es wo und wann zu sehen gibt, erfährt man hier.

Sehnsuchtsort (Wald-)Heimat? Der Heimatbegriff und seine Verwendung im Werk Peter Roseggers

Ausstellungen | Peter Rosegger

Die neue Sonderausstellung "wald.heimat" im Studierstüberl des Rosegger-Museums in Krieglach beschäftigt sich mit dem Wald, vorwiegend als Heimat für Menschen, Tiere und Pflanzen. Zur Zeit Roseggers bot er vor allem den Menschen der ländlichen Unterschicht Schutz und Nahrung, er war Heimat. Auch Roseggers Heimat, der Kluppeneggerhof am Alpl, lag mitten im Wald. Für sie prägte er den Namen „Waldheimat“.

» weiterlesen


Unsere Ausstellungen anderen Ortes

Kunsthaus Graz

2019 zeigte das Kunsthaus Graz die Ausstellung "Jun Yang. Der Künstler, das Werk", die Ausstellung. Diese ist nun in erweiterter Form unter dem Titel "The Artist, his Collaborators, their Exhibition, and three Venues" (Der Künstler, seine Mitwirkenden, ihre Ausstellung und drei Orte) in Taipei zu sehen.

» weiterlesen


„ein sehr übler und lamiger weeg“ – Die Bildungs- und Kavaliersreise der Prinzen von Eggenberg 1660–1663

Allgemein | Alte Galerie | Archäologie und Münzkabinett | Schloss Eggenberg

Wie es sich für junge Adelige gehörte, unternahmen auch die Brüder Johann Christian und Johann Seyfried von Eggenberg eine ausgedehnte, mehrjährige Reise, die sie über die deutschen Gebiete des Reichs in die Niederlande, nach Frankreich und Italien führte. Dies war der übliche Abschluss der Bildungslaufbahn eines jungen Mannes von Stand. Die Friese in den Prunkräumen des Schlosses erinnern bis heute an diese größte Reise ihres Lebens. Der schriftliche Reisebericht blieb hingegen im tschechischen Krumau, lange im Besitz der Eggenberger, erhalten.

» weiterlesen


Was ist die BIX: BIX und Zukünftiges

Kunsthaus Graz

BIX ist eine Wortkreation von realities:united (Urheber der Medienfassade) und setzt sich aus den Worten BIG und PIXEL zusammen. Die Licht- und Medienfassade des Kunsthauses ist Gegenstand der folgenden Blogserie. Thematisiert werden vergangene und zukünftige Projekte und der Anspruch mit der BIX Grundlagenforschung zu betreiben. Die Kuratorinnen des Kunsthauses diskutieren darüber, was die BIX auszeichnet und was sie von anderen Licht- und Medienfassaden unterscheidet.

» weiterlesen


Was ist die BIX: BIX und Menschen

Kunsthaus Graz

BIX ist eine Wortkreation von realities:united (Urheber der Medienfassade) und setzt sich aus den Worten BIG und PIXEL zusammen. Die Licht- und Medienfassade des Kunsthauses ist Gegenstand der folgenden Blogserie. Thematisiert werden vergangene und zukünftige Projekte und der Anspruch mit der BIX Grundlagenforschung zu betreiben. Die Kuratorinnen des Kunsthauses diskutieren darüber, was die BIX auszeichnet und was sie von anderen Licht- und Medienfassaden unterscheidet.

» weiterlesen


Was ist die BIX: BIX und Differenzierungsschwierigkeiten

Kunsthaus Graz

BIX ist eine Wortkreation von realities:united (Urheber der Medienfassade) und setzt sich aus den Worten BIG und PIXEL zusammen. Die Licht- und Medienfassade des Kunsthauses ist Gegenstand der folgenden Blogserie. Thematisiert werden vergangene und zukünftige Projekte und der Anspruch mit der BIX Grundlagenforschung zu betreiben. Die Kuratorinnen des Kunsthauses diskutieren darüber, was die BIX auszeichnet und was sie von anderen Licht- und Medienfassaden unterscheidet.

» weiterlesen


Was ist die BIX: BIX und Inhalte

Kunsthaus Graz

BIX ist eine Wortkreation von realities:united (Urheber der Medienfassade) und setzt sich aus den Worten BIG und PIXEL zusammen. Die Licht- und Medienfassade des Kunsthauses ist Gegenstand der folgenden Blogserie. Thematisiert werden vergangene und zukünftige Projekte und der Anspruch mit der BIX Grundlagenforschung zu betreiben. Die Kuratorinnen des Kunsthauses diskutieren darüber, was die BIX auszeichnet und was sie von anderen Licht- und Medienfassaden unterscheidet.

» weiterlesen


Nach welchen Kriterien zählt man virtuelle Besuche?

Kunsthaus Graz

#KunstimNetz: Digitale Kulturangebote, wohin man schaut. Selbst Kultureinrichtungen, die bislang nicht durch besondere Nähe zu digitalen Kulturen aufgefallen sind, rüsten sprichwörtlich auf: virtuelle Rundgänge durch Sammlungen, Online-Kunstvermittlung, digitale Kunstprojekte. Der Auszug der Kultur (und Kunst) ins Netz scheint unausweichlich. Was würde ein solcher Umbau bedeuten? Katrin Bucher (KB), Martin Grabner (MG), Katia Huemer (KH), Elisabeth Schlögl (ES), Barbara Steiner (BS), Anita Brunner (AB) äußern sich bis zur Wiedereröffnung des Kunsthauses wöchentlich über Digitalisierung im Kulturbereich, Chancen und Risiken.

» weiterlesen


Das Kunsthaus im Netz

Kunsthaus Graz

#KunstimNetz: Digitale Kulturangebote, wohin man schaut. Selbst Kultureinrichtungen, die bislang nicht durch besondere Nähe zu digitalen Kulturen aufgefallen sind, rüsten sprichwörtlich auf: virtuelle Rundgänge durch Sammlungen, Online-Kunstvermittlung, digitale Kunstprojekte. Der Auszug der Kultur (und Kunst) ins Netz scheint unausweichlich. Was würde ein solcher Umbau bedeuten? Katrin Bucher (KB), Martin Grabner (MG), Katia Huemer (KH), Elisabeth Schlögl (ES), Barbara Steiner (BS), Anita Brunner (AB) äußern sich bis zur Wiedereröffnung des Kunsthauses wöchentlich über Digitalisierung im Kulturbereich, Chancen und Risiken.

» weiterlesen


Kunst und Social Media

Kunsthaus Graz

#KunstimNetz: Digitale Kulturangebote, wohin man schaut. Selbst Kultureinrichtungen, die bislang nicht durch besondere Nähe zu digitalen Kulturen aufgefallen sind, rüsten sprichwörtlich auf: virtuelle Rundgänge durch Sammlungen, Online-Kunstvermittlung, digitale Kunstprojekte. Der Auszug der Kultur (und Kunst) ins Netz scheint unausweichlich. Was würde ein solcher Umbau bedeuten? Katrin Bucher (KB), Martin Grabner (MG), Katia Huemer (KH), Elisabeth Schlögl (ES), Barbara Steiner (BS), Anita Brunner (AB) äußern sich bis zur Wiedereröffnung des Kunsthauses wöchentlich über Digitalisierung im Kulturbereich, Chancen und Risiken.

» weiterlesen


Kunst ⇆ Handwerk: Vom Kunsthaus Graz in die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig

Kunst- & Naturvermittlung | Museumseinblicke | Neue Galerie mit BRUSEUM

Ursprünglich sollte die Ausstellung Kunst ⇆ Handwerk Anfang April in der Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig eröffnet werden. Doch der Transport der Kunstwerke konnte wegen der durch Sars-CoV-2 ausgelösten Grenzschließungen nicht mehr stattfinden und ließ mehrere Wochen auf sich warten. Am 15.5. wurde die Ausstellung dann mit den entsprechenden Einlass- und Abstandsregeln und großem Interesse eröffnet.

» weiterlesen


Unterkategorien

  • Keine Kategorien