Mitleid für Überlebende eines großen Unglücks
Georg Ferdinand Waldmüllers „Szene nach dem Brand von Mariazeil" aus dem Jahr 1827, soll Mitgefühl für die Bewohner wecken, die alles außer ihr Leben verloren hatten.
Museumsblog Universalmuseum Joanneum
Georg Ferdinand Waldmüllers „Szene nach dem Brand von Mariazeil" aus dem Jahr 1827, soll Mitgefühl für die Bewohner wecken, die alles außer ihr Leben verloren hatten.
Kröten, Schlangen & Co. In unseren Gärten, aber wo? – so heißt die neue Sonderausstellung des Naturkundemuseums in Graz. Ab 15. April bringt sie den Besucherinnen und Besuchern – nach genauerem Kennenlernen gar sympathische – heimische Amphibien und Reptilien näher.
Die Neue Galerie Graz erhielt in den letzten Jahren gleich mehrere beachtliche Schenkungen. Die bisher wertvollste ging jedoch gestern über die Bühne, als der Sammler Helmut Suschnigg dem Museum rund 470 Werke übergab.
Das BRUSEUM in der Neuen Galerie Graz zeigt zur Zeit die Sonderausstellung Das gute alte West-Berlin. Sie erzählt vom künstlerischen Schaffen in Brus’ Exil West-Berlin und der Zusammenarbeit mit dem Künstler/innen-Netzwerk jener Zeit.
Seit Anfang März ist es auf der Welt: Das Museums-Magazin. Es ist an allen Standorten erhältlich und kaum übersehbar, da es auf Deutsch in gelb-pink bzw. auf Englisch in grün-orange daherkommt. Doch wie kam es dazu, dass jemand Externes, wie wir – Vera Bachernegg & Katharina M. Zimmermann - so tief in die Museumsgeheimnisse eintauchen durften? Wie war das? Davon handelt dieser Blogbeitrag.
Alles Sein ist an Zeitlichkeit gebunden. Das gilt für Individuen ebenso wie für Kunst und Kulturgut. Valentin Delić wird an diesen Umstand täglich erinnert. Seit 2009 arbeitet er als Restaurator in der Kulturhistorischen Sammlung des Universalmuseums Joanneum.
In der Nachkriegszeit zum Kunststar ausgerufen, hat sich Wolfgang Hollegha für ein erfülltes Leben jenseits von Metropolen entschieden. „Holzstück III" heißt Wolfgang Holleghas abstraktes Gemälde aus dem Jahr 1966.
Fulminant startete KoOgle in das Jahr 2016: Gleich 53 Teilnehmer/innen waren beim KoOgle-Beatbox-Workshop im Kunsthaus Graz mit dabei. In einer lockeren Atmosphäre wurde am 10.03. 2016 kein Blatt vor den Mund genommen und gemeinsam gebeatboxt.
Die kürzlich eröffnete Ausstellung Malerei im Wandel. Die Sammlung Ploner (03.03.-08.05.2016) zeigt die 47 Werke der großzügigen Schenkung aus der Sammlung von Heinz Ploner, die um Gemälde aus der bestehenden Sammlung der Neuen Galerie Graz ergänzt wurden.
Karl Lacher, Gründer der Kulturhistorischen Sammlung am Universalmuseum Joanneum, gilt als eine der bedeutendsten Museumspersönlichkeiten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Und dies nicht nur wegen seines "Organischen Statutes", durch das er die Sammlungen des Joanneums maßgeblich umstrukturiert und geordnet hat und in dem er die Gründung eines Kunstgewerbemuseums am Joanneum forcierte, sondern auch im Hinblick auf seine praktische museale Arbeit.
Die Heimat ist wohl für jeden ein ganz besonderer Ort. So auch für den aus Graz stammenden Künstler und Zeichner Constantin Luser, der bereits als Teenager den Keller seiner Eltern zum Atelier umfunktionierte. Mit 18 Jahren hatte er seine erste und durchaus erfolgreiche Ausstellung im Galerie Café Graz, die er als Bestätigung sah, seinen Bubentraum vom Künstlerdasein zu verwirklichen.
Am 12. Februar wurden im Kunsthaus Graz mit dem Wirbel in der Bubble die steirischen Semesterferien eingeläutet. Schon zum 13. Mal verwandelte sich die Bubble in eine Spielwiese für große und kleine Entdecker/innen ab 4 Jahren. Ich durfte in der letzten Organisationsphase als Volontärin dazu stoßen und den Wirbel als Tourguide begleiten.
Wenn der Österreichische Skulpturenpark ab dem Osterwochenende Ende März wieder geöffnet ist, wird in Unterpremstätten mit frischem Elan in eine neue Saison gestartet. Auch 2016 werden dort Spiel, Spaß und Kunst auf einzigartige Weise vereint!
"Zu unserer großen Freude hat uns Wolfgang Hollegha mit dem großformatigen Gemälde Zottelhaube (1990), das in unserer aktuellen Sonderausstellung "Die Natur ist innen. Der Maler Wolfgang Hollegha" zu sehen ist, mit einer großzügigen Schenkung bedacht,"
Klima und geologische Prozesse bewirken den „Wandel unserer Welt“. Mit diesen fortwährenden Veränderungen, den Ursachen und Resultaten beschäftigt sich von März bis August die Ausstellung Landschaft ist Bewegung im Schloss Trautenfels und nimmt dabei direkten Bezug auf den Bezirk Liezen. Eine Ausstellung mit Aha-Effekt!
Constantin Lusers Arbeiten sind aus den europäischen Museen längst nicht mehr wegzudenken. Auch im Kunsthaus Graz waren einige seiner Werke bereits zu sehen. Doch was 2016 kommt, übertrifft alles Bisherige: Das Kunsthaus widmet dem gebürtigen Grazer vom 26. Februar bis 1. Mai eine Einzelausstellung, die das Potenzial hat, Fans des Grazers zu erfreuen und auch all jene anzusprechen, die seine Arbeiten noch nicht kennen.
„Tiere“ und „Wege des Wissens“ sind im Universalmuseum Joanneum die Schwerpunkte des kommenden Ausstellungsjahres: Das Themenspektrum reicht von „Wundertieren“ über „Schlangen, Kröten & Co.“ bis hin zur „Sprache der Keramik“ und einem interaktiven „Wirkungswechsel“!
Wissen schaffen – ein Prozess, der an Universitäten, in Museen und vielen anderen Forschungseinrichtungen täglich stattfindet. Doch wie lässt sich dieses komplexe Thema der breiten Öffentlichkeit präsentieren? Um diese Frage zu beantworten begab ich mich mit der Museumsakademie nach Göttingen.
Das Joanneum – im Besonderen die Neue Galerie Graz – darf sich über Sammlungszuwachs freuen! Nach 30-jähriger Tätigkeit stellte die Artelier Collection ihre Tätigkeit des Verlegens und Publizierens von serieller Kunst ein und schenkte die mehr als 1.000 Werke dem Joanneum.
„THE BIG DRAW GRAZ continued“ lud dazu ein, munter drauf los zu zeichnen, während Tusche, Bleistift, Pauspapier, A3-Bögen und Etch A Sketch auf ihren Einsatz warteten. Es ging darum, sich spielerisch mit den verschiedenen Materialien auseinanderzusetzen und zu experimentieren. Auf jeden Fall sollte möglichst offen, frei und lebendig gezeichnet werden. Doch was ist Zeichnen? Was benötige ich dazu? Und ab wann ist Zeichnen „Zeichnen“?
"Die Motivation der Ausstellung war es, einen größeren Blick auf Holleghas Werk zu gewähren und seine Methodik kennenzulernen"
Das war der BIG DRAW 2015! Fast 4.000 Leute groß und klein kamen wieder ins Grazer Kunsthaus. Alle mit derselben Intention: Zeichnen mit jedem Farbton! Sie beteiligten sich an vielen Aktionen und auch die Freude dabei muss man betonen!
Wir alle wissen um das momentane Weltgeschehen Bescheid: Berichte in den Medien, Fotoaufnahmen in den sozialen Netzwerken sowie Erzählungen der Zivilgesellschaft informieren uns täglich darüber. Schaut nicht weg und helft uns, den fliehenden Menschen zu helfen!
Der aus Kärnten gebürtige Architekt Günther Domenig (1934–2012) hat zu den bedeutendsten seiner Zeit gehört. Bauten wie der Pavillon der Olympia-Schwimmhalle in München (1970), das Steinhaus am Ossiacher See (1980), das RESOWI-Zentrum der Karl-Franzens-Universität Graz (1993–1996) oder das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg (1998) haben seinen internationalen Ruhm begründet. Kurzlich konnte die Kulturhistorische Sammlung einige, von ihm entworfene Stühle erwerben.
… kleine und große Wildbienen unterwegs!
Die aktuelle Theaterproduktion von theater t´eig ist absolut sehenswert finden Astrid Bernhard und Antonia Veitschegger: Für das Stück Pinocchio verwandelt sich der Space03 im Kunsthaus Graz in den Bauch eines Wals!
Mislav Files, Julia Kramberger and Sebastian Scherzer share their experiences from the Archaeological Camp Großklein 2015 in this guest contribution! Thank you!
In der Serie “Genauer Hinsehen“, gab unser Chefrestaurator Paul-Bernhard Eipper zahlreiche Tipps für Restauratorinnen und Restauratoren sowie Einblicke in seinen Arbeitsalltag. Übermalungen und Schönungen waren Thema unseres letzten Berichts. Kurioses und Skurriles gibt es heute über Signaturen zu lesen.
Sie gilt als Königsdisziplin der Restaurierung: die Oberflächenreinigung. Gelingt sie, kann ein Kunstwerk mitunter für Aha-Erlebnisse sorgen. Misslingt die Reinigung, ist manchmal nicht nur das Werk, sondern auch der Ruf des Restaurators ruiniert! Chefrestaurator Paul-Bernhard Eipper hat uns im Zuge der Blogserie "Genau Hinsehen" einige Tipps verraten, die es bei der Oberflächenreinigung von Gemälden zu beachten gilt.
Ein flüchtiger Augenblick, der den Moment überdauert: Passend zum diesjährigen Themenschwerpunkt Landschaft sind Fotografie-Begeisterte eingeladen, spektakuläre Landschaftsbilder der Steiermark zu knipsen und ihr Lieblingsbild noch bis zum 31. Dezember 2015 bei unserem Fotowettbewerb Tausend Bilder einer Ausstellung einzureichen.