Arbeiten im Museum
Forschung | Joanneum Digital | Museumsakademie
Langsam beginnt in den Museen wieder der Normalbetrieb. Davor lagen Wochen und Monate, in denen wir mit dem digitalen Ausnahmefall konfrontiert waren. In einem Workshop aus der Reihe „Museumsakademie spontan“ haben wir uns mit Museumspraktiker/innen darüber ausgetauscht, welchen Einfluss der Shutdown auf ihre Arbeitsweisen hatte.
» weiterlesen
Museumseinblicke
Elisabeth Weixler spricht in einem Interview über ihre langjährige Arbeit im Universalmuseum Joanneum, gibt Einblicke in die Geschichte des Museums und verrät uns ihre Zukunftspläne.
» weiterlesen
Allgemein | Museumseinblicke
Das Volkskundemuseum hat seit 07.01.2020 bis zum Frühjahr 2021 geschlossen. Kuratorin Birgit Johler gibt Einblicke in die Umbaupläne und erzählt interessante Geschichten, die ihr im Zuge der Sammlungsaufrufe erzählt wurden.
» weiterlesen
Museumsalltag | Museumseinblicke
Andrea Glettler und ihre Crew aus dem Gasthaus „Zum Göller“ im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing. Achtung: Magenknurren vorprogrammiert!
» weiterlesen
Allgemein | Museumseinblicke
Wie sieht eine Presseführung aus? Wie entsteht der Pressespiegel? Was machen die Presse-Mitarbeiterinnen des UMJ eigentlich alles? Einen ganzen Tag lang wurde das Presse-Team begleitet und klärt diese und viele weitere Fragen auf.
» weiterlesen
Allgemein | Museumseinblicke
Barbara Porod, Chefkuratorin der Provinzialrömischen Sammlung aus der Abteilung Archäologie und Münzkabinett, erzählt bei einem kleinen Ausflug nach Flavia Solva aus dem Nähkästchen.
» weiterlesen
Allgemein | Museumseinblicke
Von Jänner 2020 bis April 2021 schließt das Volkskundemuseum wegen Umbauten. Über die Zukunft des Museums und wichtige Details zum Umbau klärt Claudia Unger, Leiterin der Abteilung Volkskunde, in einem Interview auf:
» weiterlesen
Ausstellungen | Museumseinblicke
Viele verstehen unter „Barrierefreiheit“ Rampen für Rollstuhlfahrer/innen oder ein Liftangebot. Dass diese Materie jedoch viel umfangreicher ist, weiß kaum jemand. Für Eva Ofner hat Barrierefreiheit von Kindheit an eine wichtige Rolle gespielt. Seit 1997 arbeitet sie im Universalmuseum Joanneum und hat sich die Zeit genommen, mir ein paar Fragen zum Thema „barrierefreies Museum“ zu beantworten. Am Ende des Interviews gibt es persönliche Erfahrungen sowie einen weiteren Interviewpartner.
» weiterlesen
CoSA | Joanneum Digital
Am 19. Oktober wurde das CoSA – Center of Science Activities im Grazer Joanneumsviertel eröffnet. Anika Kronberger, eine Gestalterin der CoSA-AR-Räume, und Kai Wegner, ein Programmierer der Augmented-Reality-Brillen, erzählen im Interview über ihre Arbeit am CoSA-Projekt und geben Einblicke in ihr Arbeitsleben.
» weiterlesen
Museumsalltag
Die Sales-Leiterin des Universalmuseums Joanneum im Gespräch über berufliche Herausforderungen, maßgeschneiderte Museumsangebote und private Lieblingsdestinationen.
» weiterlesen
Museum für Geschichte | Museumsalltag
Alles eine Sache der Ordnung: Marie Douatsop auf der Spur
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Museumsalltag
Anja Hellmuth Kramberger und Sarah Kiszter sind Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bei den Projekten Iron-Age-Danube und PaleoDiversiStyria im Referat Archäologie & Münzkabinett. Im Interview durften wir sie und ihre Arbeit besser kennenlernen.
» weiterlesen
Museumsalltag | Schloss Eggenberg
Baumriesen, Laubberge und Blumenwiesen: Mit der Herrin über das Grün durch den Schlosspark
» weiterlesen
Jagd und Landwirtschaft | Werkstatt
Vom Strohdachdecken und Hausversetzen über das Brunntrog- und Dachrinnen-Hacken bis zum Zäune-Machen und Anfertigen von Holznägeln: Dem Team des Österreichischen Freilichtmuseums Stübing steht bis zur Eröffnung der neuen Saison noch viel Arbeit bevor.
» weiterlesen
Museumseinblicke | Naturkundemuseum
In unserer neuen Serie „Versteckte Orte im Universalmuseum Joanneum" machen wir gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orte ausfindig, die sonst nur schwer zugänglich sind oder leicht übersehen werden. Den Anfang macht Bernd Moser, Chefkurator der Sammlung Mineralogie, der vor allem das Museumsgebäude Raubergasse – das Stammhaus des Joanneums – wie seine Westentasche kennt.
» weiterlesen
Jagd und Landwirtschaft | Museumsalltag
In unserer Serie „Versteckte Orte im Universalmuseum Joanneum" machen wir gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orte ausfindig, die sonst nur schwer zugänglich sind oder leicht übersehen werden. Diesmal führt uns Maria Zengerer, Sammlungskuratorin der Landwirtschaftlichen Sammlung, an gut versteckte und besonders spannende Orte rund um Schloss Stainz.
» weiterlesen
Joanneum Digital | Museumsalltag
Bärbel Hradecky, Mitarbeiterin im Referat Marketing und Kommunikation, wurde 2014 mit der Aufgabe betraut, den Programm-Manager in Zusammenarbeit mit Bernd Dörling, dem Leiter des Referats IT & Kommunikation, aufzubauen.
» weiterlesen
Alte Galerie | Museumsalltag | Schloss Eggenberg
Am 25.4. eröffnet die Neuaufstellung der Alten Galerie "Zwischen Tanz und Tod. Episoden der Frühen Neuzeit". Barbara Kaiser, Kuratorin und Gestalterin der neuen Dauerausstellung der Alten Galerie, im Interview über laufende Vorbereitungen, Herausforderungen und die große Bedeutung des ersten Eindrucks.
» weiterlesen
Museumseinblicke | Volkskundemuseum
In unserer Serie „Versteckte Orte im Universalmuseum Joanneum“ machen wir gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orte ausfindig, die sonst nur schwer zugänglich sind oder leicht übersehen werden. Diesmal führt uns Ursula Grilnauer durch das Depot des Volkskundemuseums und erzählt spannende Geschichten über Bauopfer, Aberglauben und vergessene Bräuche.
» weiterlesen
Alte Galerie | Museumsalltag
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Am 26. April erstrahlt die Alte Galerie in neuem Glanz. Bis dahin müssen hier ganze 15 Räume neu gestaltet, 300 Objekte bewegt und installiert und 1.999 m2 Wände neu gestrichen werden. Wir bekamen einige Einblicke in den Umbau.
» weiterlesen
Joanneum Digital
GesDig ist die Abkürzung für „Gesund in der digitalen Arbeitswelt. Chancen und Herausforderungen“. Das Projekt wird im Laufe des Jahres 2019 vom Team des „Lebenswerten Joanneum“ unter der Leitung von Anna Fassold (stv. Leitung: Barbara Lainerberger) durchgeführt.
» weiterlesen
Kunsthaus Graz | Museumsalltag
Mit Erik Ernst und Peter Rumpf 9,95 Meter unter dem Kunsthaus unterwegs.
» weiterlesen
Joanneum Digital | Museumsalltag
In der technischen Notfallambulanz: IT-Mitarbeiter Andreas Graf auf der Spur.
» weiterlesen
Joanneum Digital | Museumsalltag
Anita Brunner-Irujo ist Fachbereichsleiterin für Digitale Medien und damit verantwortlich für einen Großteil des digitalen Bereichs im Referat Marketing & Kommunikation der Abteilung Außenbeziehungen. In ihr Aufgabengebiet fallen unter anderem die Betreuung der Webseite, der Social-Media-Kanäle, des Blogs, des Intranets und von Teilen des CRM sowie die konzeptionelle Entwicklung weiterer digitaler Projekte. Sie arbeitet nicht nur eng mit der Abteilung IT & Kommunikation zusammen, um die nötige Infrastruktur zu schaffen, sondern auch mit allen anderen Abteilungen, um digitale Maßnahmen gemeinsam entwickeln zu können.
» weiterlesen
Museumsalltag | Museumseinblicke
Christopher Kahl, Marco Pieber und Elena Regovic sind seit Sommer/Herbst 2017 als Lehrlinge am UMJ. Marco und Elena als Bürokaufmann bzw. -frau in den Referaten Personalverwaltung bzw. Logistik und Christopher als IT-Techniker im Referat IT & Kommunikation. Marco bearbeitet vor allem Ein- und Austrittsprozesse sowie die Bestellung von Zugtickets, Elena kümmert sich um Sekretariat und Hausverwaltung und Christopher leistet Erste Hilfe im Support – wir durften sie im Interview besser kennenlernen.
» weiterlesen
Museumsalltag
Aus Anlass des einjährigen Bestehens der Stabsstelle Inklusion und Partizipation sprach die Volontärin Katharina Maitz mit Stabsstellenleiterin Angelika Vauti-Scheucher über ihre Arbeit. Für ihre große Mission, das Museum als „Ort des sozialen Geschehens“ noch besser zu etablieren, überlegt Vauti-Scheucher zusammen mit Kolleginnen und Kollegen laufend neue Projekte und Strategien.
» weiterlesen
Kulturpolitik | Museumsalltag
Unsere Vision: Das Joanneum soll auch in den steirischen Regionen in aller Munde sein. Um dieses Ziel zu erreichen, rufen wir kulturinteressierte Menschen auf, ehrenamtlich aktiv zu werden! Dieser Gedanke stand am 4. Juli auch im Mittelpunkt des „Kulturnachmittags“ im Joanneumsviertel, an dem zahlreiche Kulturreferentinnen und -referenten aus steirischen Gemeinden teilgenommen haben.
» weiterlesen
Kulturpolitik
Öffentliche Kritik gehört zum Tagesgeschäft von (Kultur)-Managern. Dass beispielsweise so mancher Akteur dem Universalmuseum Joanneum aus persönlichen Gründen mit Groll begegnet, ist emotional nachzuvollziehen und weniger überraschend.
» weiterlesen
Kulturpolitik
Der in der Zeitung "Meine Woche" vom 1. Juni 2016 publizierte Artikel unter dem Titel "Scharfe Kritik am Joanneum" hat zu Diskussionen geführt.
» weiterlesen
Museumsalltag
Wir suchen Kulturinteressierte Steirerinnen und Steirer, denn sie sind für das Universalmuseum Joanneum nicht nur als Besucherinnen und Besucher eine wichtige Zielgruppe, sondern stellen als ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch eine große Unterstützung dar.
» weiterlesen