Museum für Geschichte
Museum für Geschichte
Das Museum für Geschichte (vormals: Museum im Palais) befindet sich in der Sackstraße 16. Dies war Anfang des 19. Jahrhunderts die Adresse einer Frau, die einst mit dem französischen Thronfolger verheiratet war: Marie Caroline Herzogin von Berry (1798–1870).
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Mit dem Projekt „Landesaufnahme – Rettung des steirischen analogen fotografischen und audiovisuellen Erbes“ leisteten die Multimedialen Sammlungen des Universalmuseums Joanneum österreichweit Pionierarbeit: Erstmals wurde im Rahmen eines Projekts der Versuch unternommen, mittels Befragungen von sämtlichen Gemeindearchiven und Regionalmuseen eines Bundeslandes (Erst-)Informationen über dort vorhandene analoge fotografische und audiovisuelle Bestände zu erheben. Dass dieses Projekt in mehrerlei Hinsicht ein Wagnis darstellte, war den Projektverantwortlichen stets bewusst. Mit Ende 2016 konnte die „Landesaufnahme“ erfolgreich abgeschlossen werden.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Im Depot der Kulturhistorischen Sammlung befinden sich einige Fahrräder aus dem 19. Jahrhundert. Beispiele dafür sind auch im neuen Schaudepot des Museums für Geschichte zu sehen.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Wie verkleideten sich die Steirer anno dazumal, welche Kostüme und Masken waren seinerseits en vogue? Wir haben tief in unsere Fotoarchiv-Schatzkiste gegriffen und die schönsten kulturhistorischen Foto-Schmankerl ausgegraben!
» weiterlesen
Konservieren & Restaurieren | Museum für Geschichte
Am Dienstag, dem 12. Juli 2016, war es endlich soweit: Als großzügiges Geschenk des Museums Angewandte Kunst in Frankfurt wurde unsere neue Küche – zerlegt in Einzelteile – angeliefert. Es ist nicht irgendeine Küche, sondern eine sogenannte „Frankfurter Küche“, die erste Einbauküche der Welt und Urtypus unserer modernen Einbauküchen.
» weiterlesen
Konservieren & Restaurieren | Museum für Geschichte
Das Projekt „Landesaufnahme“ zur Erhebung analoger fotografischer und audiovisueller Bestände in steirischen Gemeindearchiven und Museen ist nun abgeschlossen. Dabei konnten nicht nur Daten bezüglich Umfang und Materialität bzw. Inhalt und Motiv dieser Bestände gesammelt werden, geblieben sind vor allem wunderbare Begegnungen mit Kolleginnen und Kollegen aus den regionalen Archiven und Sammlungen sowie Kooperationen zwischen diesen Institutionen und den Multimedialen Sammlungen.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Die Multimedialen Sammlungen am Universalmuseum Joanneum präsentieren exemplarisch im Rahmen des Projekts „Landesaufnahme – Rettung des steirischen analogen fotografischen und audiovisuellen Erbes“ historische Fotografien aus steirischen Gemeindearchiven und Regionalmuseen.
» weiterlesen
Konservieren & Restaurieren | Museum für Geschichte
Die Multimedialen Sammlungen am Universalmuseum Joanneum durften im Rahmen des Projekts „Landesaufnahme“ bereits mehr als 25 steirische Museen und Gemeindearchive besuchen, so auch das Museum im Rathaus, kurz MiR, sowie das Stadtarchiv in Gleisdorf. Neben der Sichtung der im Depot lagernden analogen Foto- und Filmbestände und einer konservatorischen Beratung durch die Mitarbeiter der Multimedialen Sammlungen vor Ort, konnten hierbei auch wertvolle Erfahrungen hinsichtlich der Archivierung und Digitalisierung derartiger Bestände ausgetauscht werden.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Die kürzlich eröffnete Ausstellung Die Produktion der Dinge im Museum im Palais rückt die vorindustrielle Herstellung von Produkten und damit auch das Leben und die handwerkliche Arbeit ihrer Produzenten und Produzentinnen in den Mittelpunkt.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Zu den Fotobeständen, die den Multimedialen Sammlungen im Rahmen des Projekts „Landesaufnahme – Rettung des steirischen analogen fotografischen und audiovisuellen Erbes“ gemeldet wurden, zählen auch rund 150 regionalhistorisch bedeutsame Fotografien aus der Kindberger Ortschronik, die der Künstler Hubert Pilch (1893–1974) hand- und maschinschriftlich erstellt hat. Auch auf den umfassenden Nachlass des Kinderberger Amateurfotografen und Sammlers Franz F. Seidl sind wir aufmerksam gemacht worden.
» weiterlesen
Kunst- & Naturvermittlung | Museum für Geschichte
Wasser ist die Quelle allen Lebens, kann aber auch schlimme Katastrophen verursachen. Beim „Mu(r)seumstag“ am 2. Juni erfuhren insgesamt 330 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern Wissenswertes und Überraschendes über dieses kraftvolle Element – und zwar am Beispiel der Mur.
» weiterlesen
Joanneum Digital | Museum für Geschichte
Ab heute befindet sich am Facebook-Profil des Museums im Palais der erste Hinweis für das Geocaching – eine Schnitzeljagd durch Graz. Dabei können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Mur erkunden und freien Eintritt in die Ausstellung Die Mur. Eine Kulturgeschichte gewinnen.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Die Schätze der Kulturhistorischen Sammlung stammen nicht nur aus der Steiermark! So manche Spur führt auch zu unseren Nachbarn nach Salzburg, das heuer 200 Jahre Zugehörigkeit zu Österreich feiert und Schauplatz von komplexen Machtverschiebungen war.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Museum für Geschichte
Wer sich ein Bild von der Erde machen will, greift auch in Zeiten von Google Earth noch gerne auf den guten alten Globus zurück. Spätestens ab dem Mittelalter waren Globen in so gut wie jeder Bibliothek zu finden - egal ob diese einem geistlichen oder einem weltlichen Fürsten gehörte.
» weiterlesen
Konservieren & Restaurieren | Museum für Geschichte
Museen, Archive und andere Gedächtnisinstitutionen beschäftigt heutzutage eine besondere Aufgabe: das Erheben, Restaurieren und Bewahren von audiovisuellen Zeugnissen der Kulturgeschichte. Die Fachleute der Multimedialen Sammlungen des Universalmuseums Joanneum wirken in einer der wichtigsten Anlaufstellen in der Steiermark, was diese Herausforderung betrifft.
» weiterlesen
Konservieren & Restaurieren | Museum für Geschichte
Museen, Archive und andere Gedächtnisinstitutionen beschäftigt heutzutage eine besondere Aufgabe: das Erheben, Restaurieren und Bewahren von audiovisuellen Zeugnissen der Kulturgeschichte. Die Fachleute der Multimedialen Sammlungen des Universalmuseums Joanneum wirken in einer der wichtigsten Anlaufstellen in der Steiermark, was diese Herausforderung betrifft.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Museum für Geschichte
Der letzte Objektsalon für dieses Jahr ging vergangenen Freitag über die Bühne. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe stellt Sammlungskurator Ulrich Becker besondere Schätze aus dem Depot des Museum im Palais, die nicht in der Dauerausstellung zu sehen sind, vor.
» weiterlesen
Konservieren & Restaurieren | Museum für Geschichte
Unsere Kollegin Fenna Yola Tykwer kümmert sich als Restauratorin für moderne Materialien und Medien unter anderem um den umfangreichen Foto- und Filmbestand des Joanneums. Im November hat sie ihr Know-how mit zahlreichen Fachleuten im Rahmen einer internationalen Konferenz in Taiwan geteilt. Für unseren Blog hat sie einen Bericht darüber geschrieben.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Jagd und Landwirtschaft | Kunsthaus Graz | Museum für Geschichte | Naturkundemuseum | Neue Galerie mit BRUSEUM | Schloss Eggenberg
„Tiere“ und „Wege des Wissens“ sind im Universalmuseum Joanneum die Schwerpunkte des kommenden Ausstellungsjahres: Das Themenspektrum reicht von „Wundertieren“ über „Schlangen, Kröten & Co.“ bis hin zur „Sprache der Keramik“ und einem interaktiven „Wirkungswechsel“!
» weiterlesen
Kunst- & Naturvermittlung | Landeszeughaus | Museum für Geschichte | Volkskundemuseum
Beim diesjährigen Weltfriedenstag – der im Museum im Palais, im Landeszeughaus und im Volkskundemuseum stattfand – produzierte die 4. Klasse der Praxisschule NMS Pädagogische Hochschule Steiermark im Rahmen von Igel TV – Deine Geschichte einen Film rund um die Themen Krieg und Frieden.
» weiterlesen
Kunst- & Naturvermittlung | Landeszeughaus | Museum für Geschichte | Volkskundemuseum
Auch ihr habt eine Stimme. Wenn ihr sie gebraucht, werdet ihr gehört! Am Weltfriedenstag haben viele junge Menschen im Landeszeughaus sowie im Museum im Palais und im Volkskundemuseum ihre Stimme erhoben – jeweils ganz unterschiedlich, aber immer zum selben Zweck: Um zu zeigen, wie ein friedliches Miteinander gelingen kann!
» weiterlesen
Kunst- & Naturvermittlung | Landeszeughaus | Museum für Geschichte | Volkskundemuseum
So viel, dass wir am 21. September 2015 bereits den zweiten Aktionstag anlässlich des „Internationalen Weltfriedenstags“ veranstalten! Es ist uns wichtig, vor dem Hintergrund der Schrecken des Krieges auf die Wichtigkeit des friedlichen Zusammenlebens hinzuweisen –zumal der Krieg inzwischen auch wieder sehr nahe an unseren Alltag herangerückt ist.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Museum für Geschichte
Der letzte Termin der Veranstaltungsreihe im Rahmen der Ausstellung Die Steiermark und der „Große Krieg“ im Museum im Palais stellte sich die Frage „Warum Krieg?“.
» weiterlesen
Kunst- & Naturvermittlung | Museum für Geschichte
Sammlungskurator Ulrich Becker stellte am Dienstag, dem 09. Juni ausgewählte Objekte aus der ca. 35.000 Stück umfassenden Sammlung des Museum im Palais vor.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Am 5. Juni 1895 eröffnete Kaiser Franz Joseph I. das Museum für Kunstgewerbe im Landesmuseum Joanneum.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Wohl mit keiner anderen seiner 13 Partnerstädte ist Graz historisch so eng verbunden wie mit Triest. Es gibt kaum zwei Städte im Alpen-Adria-Raum, die über Jahrhunderte derart intensiv verknüpft waren. Diese Beziehung gestaltete sich nicht immer leicht – vor allem in Zeiten des Krieges. Trotz dieser wechselvollen Geschichte überwiegen noch immer die Gemeinsamkeiten.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Im Rahmen der diesjährigen Triest-Tage oder „Giornate Triestine“ zeigt das Café Regner in Seckau die Ausstellung Außerhalb von Graz/fuori da Graz: Kaffeehäuser von Triest. Sie wird heute um 16 Uhr eröffnet. Prominenter Eröffnungsgast ist der Schriftsteller Veit Heinichen, dessen Kriminalromane am Schauplatz Triest spielen. Die Exponate sind einerseits Fotografien von Martin Behr, andererseits historische Aufnahmen der Kaffeehauskultur in Triest. Früher und heute gleich ist die Liebe zum Kaffee.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Habt ihr auch manchmal das Gefühl, im falschen Film gelandet zu sein? Bei der Betrachtung eines Musikvideos der Band Johann Sebastian Bass habt ihr es ganz sicher. Die barocken Elektro-Rocker fühlen sich in prunkvollem Ambiente wohl – und machten ein Fotoshooting im Museum im Palais.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Einer der noch unbekannten Schätze aus der Kulturhistorischen Sammlung, den wir euch in unserer Serie #MusealeSchätze gerne vorstellen möchten, ist ein vergoldeter Reduktionszirkel. Er stammt von einem der berühmtesten Mathematiker und Uhrmacher seiner Zeit: dem Schweizer Jost Bürgi (1552–1632).
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Diesmal stellen wir in unserer Reihe „Museale Schätze“ keinen Gegenstand vor, sondern einen ganzen Raum. Eines der eindrucksvollsten Objekte der Dauerausstellung im 2. Obergeschoss des Museums im Palais ist das sogenannte Leykamzimmer.
» weiterlesen