16. Dezember 2016 / Walter Feldbacher
Landesaufnahme(n) – eine virtuelle kulturhistorische Wirtshausrallye durch eine südsteirische Fusionsgemeinde
Aus der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark stehen diesmal Aufnahmen von teils noch bestehenden, aber auch von bereits längst „abgekommenen“ Gastronomiebetrieben in den ehemaligen Gemeinden St. Veit am Vogau, St. Nikolai ob Draßling und Weinburg am Saßbach im Blickpunkt.
Als Musterbeispiel einer Fusionsgemeinde (Gemeindestrukturreform 2015) ist man bemüht, auch hinsichtlich eines Fotoarchivs bzw. einer gemeindegeschichtlichen Dokumentationsstelle, in Zusammenarbeit mit privaten Sammlern gemeinsame Wege zu gehen. Neben der schrittweisen Digitalisierung einzelner Bestände soll natürlich auch auf eine fachgerechte Lagerung und Verpackung der analogen fotografischen Objekte geachtet werden.
Außen- und Innenaufnahmen von Gaststätten, oftmals von Gastwirten zu Werbezwecken als Postkarte selbst verlegt (übrigens ein beliebtes Sammlermotiv!), lassen sich beinahe in jedem steirischen Gemeindearchiv finden. Als Orte des leiblichen Genusses, der privaten Kommunikation und Unterhaltung, aber auch als (vereins-)politische Versammlungsstätten sowie aufgrund ihres spezifischen Interieurs sind sie kultur- und zeitgeschichtlich besonders interessant.
Wer sich auf die Suche nach regionalhistorischen Fotografien begibt, ist ohnehin gut beraten, sich auch in den örtlichen Wirtshäusern umzusehen. Hier stößt man nicht selten auf lokalhistorisch wertvolle Bilddokumente, gerahmt und verglast, quasi als „Dauerausstellung“ in den Gaststuben präsentiert. Aus konservatorischer Sicht muss hierzu freilich angemerkt werden, dass aufgrund meist ungünstiger klimatischer Bedingungen, wie Temperaturschwankungen oder Tabakrauch, die historischen Originalaufnahmen besser durch Reproduktionen ersetzt werden sollten.
Der Charme der späten 1950er, 1960er und 1970er Jahre – Konditorei & Cafe Sepp Kaiser in St. Veit am Vogau
Schlagworte: Landesaufnahme | Multimediale Sammlungen