24. Oktober 2016 / Walter Feldbacher
Landesaufnahme(n): Ein kultur- und zeitgeschichtlicher Streifzug durch das Fotoarchiv Gleisdorf
Mag. Eva Lassnig, die derzeit als Karenzvertretung von Mag. Sigrid Meister das Museum und Stadtarchiv Gleisdorf leitet, erzählt:
„Das Museum im Rathaus (MiR) Gleisdorf ist heute vorrangig ein Ort der Begegnung mit Kunst und Kultur. Regionale und überregionale Künstlerinnen und Künstler finden im Kellergewölbe des Rathauses eine willkommene Ausstellungsplattform.
Ein fixer Bestandteil des Museums ist auch der sogenannte „Gleisdorfraum“. Ausgehend vom Jahre 0 bis in die Gegenwart kann man an riesigen Wandtafeln die Geschehnisse in Gleisdorf, Europa und der gesamten Welt nachlesen und miteinander vergleichen. Historische Ereignisse auf einen Blick! Die Besucherinnen und Besucher haben hier auch die Möglichkeit, sich via Info-Terminal über die Museumsgeschichte, das Archivgut oder die Objekte der Sammlung zu informieren.“
Im Stadtarchiv von Gleisdorf befinden sich ca. 5.000 Fotopapierabzüge und rund 3.000 Kunststoffnegative (Planfilme, Rollfilme, Kleinbildnegative). Der Großteil der Aufnahmen stammt von drei Berufsfotografen, die ab dem frühen 20. Jahrhundert in Gleisdorf und Umgebung tätig waren: Franz Begsteiger, Kurt Schmidt und Fotoatelier Wugganig. Aber auch zahlreiche Fotos sogenannter Knipser (Privataufnahmen) sind Bestandteil dieses Fotoarchivs, das bereits zur Gänze digitalisiert und inventarisiert werden konnte.
Kontakt:
MiR – Museum im Rathaus
Rathausplatz 1, 8200 Gleisdorf
Tel: +43 (3112) 2601-433
museum@gleisdorf.at
www.gleisdorf.at
www.facebook.com/museumimrathaus
Schlagworte: Landesaufnahme | Multimediale Sammlungen