18. Juni 2015 / Anna Fras
Objektsalon Nr. 3: Lithophanie – Illusionsmedium des 19. Jahrhunderts
Die Situation erinnert fast an ein bürgerliches Wohnzimmer des 19. Jahrhunderts. Das quaderförmige Gestell zieren vier schnörkelig gerahmte und zwei rahmenlose Lithophanien, die vor einer LED-Lichtquelle stehen. Mit etwas Fantasie kann man das quaderförmige Gestell in einen Kaminsims und die LED-Lichtquelle in eine Kerze oder Petroleumlampe verwandeln, und schon ist man im 19. Jahrhundert.
Die Hochblüte der Produktion dieser in Vergessenheit geratenen Objekte währte nur von 1840 bis 1860. In diesem kurzen Zeitraum wurde das Illusionsmedium zu einem wichtigen Repräsentationsgegenstand der bürgerlichen Gesellschaft. Gefertigt wurde es aus Porzellan, nicht etwas aus Zelluloid, wie der semitransparente Eindruck vermuten ließe. Voraussetzung für die Herstellung war eine Vorlage. Obwohl das 19. Jahrhundert als Jahrhundert des Fortschritts gilt, war die Kunst äußerst retrospektiv.
Original ansehen und weiterlesen. Noch 117 Wörter

*Das blog4tickets-Projekt wurde mit der Absicht ins Leben gerufen, Studierenden den Zugang zur Kultur im Allgemeinen zu erleichtern und ihnen außerdem die Möglichkeit zu bieten, kostenlos an Grazer Kulturveranstaltungen teilnehmen zu können. Durch die damit verbunden Verpflichtung, dass nach dem Besuch eine Rezension verfasst werden muss, sollen die Projektteilnehmer/innen dazu angeregt werden, auf vertiefende Art und Weise über das Gesehene zu reflektieren und sich domit vor allem selbst zu dienen.
Der Beitrag erschien zuerst im KultRef-Blog des Kulturreferates der ÖH Uni Graz im Rahmen des blog4tickets-Projekts*.
Schlagworte: blog4tickets | Objektsalon | Sammlungsobjekte