Grüne Museen: Das Kunsthaus Graz und das Volkskundemuseum am Paulustor sind mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert

Museumseinblicke

Das Universalmuseum Joanneum blickt in Richtung Zukunft: Mit seinen 19 Museen ist das gesamte Joanneum Teil des Netzwerkes Museums For Future, einer globalen Bewegung von Museen, Kulturinstitutionen und ihren Mitarbeiter*innen, die hinter den Forderungen von Fridays For Future stehen. So nimmt es seine Verantwortung als Institution der Wissenschaft, Bildung und des Diskurses wahr und setzt sich für eine zukunftsfähige Gesellschaft ein. Damit ist unter anderem die Unterstützung der Klimastreiks und die Kommunikation der Folgen der Klimakrise für Natur und Mensch verbunden.

» weiterlesen


Objekte sprechen nicht

Ausstellungen

Am 16. November 2021 startete das Projekt Planung der Sammlungsdigitalisierungsinitiative des Landes, das dazu beitragen soll, die Sammlungs- und Objektdokumentation in den steirischen Museen zu unterstützen.

» weiterlesen


Lehrgrabung am Schöckl 2021

Forschung | Museumseinblicke

Auch dieses Jahr begaben sich die Archäolog:innen vom Institut für Antike der Universität Graz unter der Leitung von Dr. Manfred Lehner und Mag. Robert Pritz wieder auf den Schöckl und setzten ihre Forschungen am Höhenheiligtum auf dem Ostgipfel fort. Die diesjährige Grabungskampagne widmete sie sich einer scheinbaren „Doline“, welche in der Antike als Kultstätte genutzt wurde. Wenn auch einige Fragen beantwortet wurden, so kamen wieder neue auf, die es nun zu klären gilt.

» weiterlesen


Im langen Jetzt 2/2

Kunsthaus Graz

„How dare you?!“ Dieser Satz ist um die Welt und unter die Haut gegangen und beschreibt in drei einfachen Worten treffend die Gefühle junger Menschen angesichts der nahenden Klimakatastrophe. Was ist die die Rolle von Museen und Ausstellungshäusern, wenn es darum geht, die Zukunft der Menschen auf unserem Planeten zu sichern?

» weiterlesen


Im langen Jetzt 1/2

Kunsthaus Graz

The Long Now Foundation hat es sich zum Ziel gesetzt, die Wahrnehmung der Menschen auf lange Zeitabläufe zu schulen und hat zu diesem Zweck eine eigene Uhr erfunden, die wartungsfrei für die nächsten 10.000 Jahre funktionieren soll. Wozu das alles?

» weiterlesen


Klima. Aktivismus. Museum. Kulturelle Dimensionen der Klimakrise

Museumsakademie | Museumseinblicke

"Klima. Aktivismus. Museum" ist der Titel eines Workshops, der die kulturellen Dimensionen der Klimakrise in den Blick nahm und von der Museumsakademie Joanneum im Juni 2021 in Wien veranstaltet wurde. An zwei Tagen haben wir mit Vertreter*innen verschiedener Wiener Museen diskutiert, welches klimaaktivistische Potenzial gerade auch in kunst- und kulturhistorisch ausgerichteten Museen steckt.

» weiterlesen


Eggenberg 4 Kids – Familienprogramme im Schloss

Ausstellungen | Kunst- & Naturvermittlung | Museumseinblicke | Schloss Eggenberg

Programme für die ganze Familie gibt es in Schloss Eggenberg schon lange. Heuer haben wir uns aber etwas ganz Neues überlegt. Ab jetzt ist Samstag unser „Tag für die ganze Familie“. Besonders geeignet sind die Programme für Kinder ab 7 Jahren. Dabei wird kein Samstagsprogramm dem anderen gleichen, denn es gibt viele Themen, über die wir sprechen wollen. Alleine von Juli bis Dezember haben wir noch 18 unterschiedliche Führungen in petto. Zusätzlich bieten wir auch noch digitale Erlebnisse ‒ aber davon später mehr.

» weiterlesen


„Als Provenienzforscherin gebe ich ein Stück Familiengeschichte zurück – nicht nur ein Objekt“

Allgemein | Ausstellungen | Forschung | Gastbeiträge | Museumsalltag | Museumseinblicke | Museumsforum | Werkstatt

Dieser Blogbeitrag gibt einen Einblick in den Vortrag zum Thema Provenienzforschung, den die Historikerin Monika Löscher am Donnerstag, 15.07., auf Initiative des Museumsforums Steiermark im Heimatsaal des Grazer Volkskundemuseums hielt. Er dient nicht zuletzt als Nachlese für die vielen Interessierten, die sich bei uns meldeten und leider nicht dabei sein konnten.

» weiterlesen