Forschung

Das Universalmuseum Joanneum ist nicht nur Österreichs ältestes Museum sondern auch die älteste technisch-naturwissenschaftliche Forschungseinrichtung der Steiermark. Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten aktuell an über neunzig Forschungsprojekten.

Spurensuche in der Steiermark

Forschung

Frei nach dem Motto „Das Universalmuseum Joanneum geht raus", besuchen die Fachleute der Multimedialen Sammlungen auf Anfrage steirische Gemeinden für das Projekt „Landesaufnahme – Rettung des steirischen analogen fotografischen und audiovisuellen Erbes“, das vom „Land Steiermark – Wissenschaft und Forschung“ gefördert wird.

» weiterlesen


Pilze: Neue Arten

Forschung | Naturkundemuseum

Wie zuletzt im Museumsblog zu lesen war, gibt es im Universalmuseum Joanneum dank der Expertise zahlreicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Biowissenschaften ein enormes Wissen im Bereich der Pilzkunde. Neben dem Schutz der Pilze widmen sich die Expertinnen und Experten aber auch neuen Arten – und dabei gibt es in unseren Wäldern noch so einiges zu entdecken.

» weiterlesen


Pilze: Begehrt, verkannt und gefährdet

Forschung | Naturkundemuseum

An der Abteilung Biowissenschaften des Universalmuseums Joanneum werden mit Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Pilzarten der Steiermark erfasst. Der Biologe Gernot Friebes erklärt, dass es leider auch weniger erfreuliches von den Pilzen zu berichten gibt und wie wichtig diese unscheinbaren Gewächse für das Ökosystem Wald sind.

» weiterlesen


„Er hat Asien mit Europa verbunden“

Forschung

Heute, vor einigen Minuten (exakt um 15:40 Uhr), hob der erste Flieger von Graz aus in Richtung Istanbul ab. Zukünftig fliegen die Turkish Airlines vier Mal pro Woche von der Murstadt in die Stadt am Bosporus. Vom neuen Flugplan versprechen sich die Verantwortlichen vor allem Vorteile für Touristiker und die Wirtschaft.

» weiterlesen


Heritage matters!

Forschung | Schloss Eggenberg

Ein Denkmal ist viel mehr als eine Statue im Brunnen oder eine in Stein gemeißelte Inschrift, die an ein historisches Ereignis erinnert. Denkmäler können etwas Außergewöhnliches: Sie öffnen Türen in die Vergangenheit und machen Geschichte auf einzigartige Weise fassbar.

» weiterlesen


#DailyVanish: Damit Dinge nicht verschwinden

Forschung

Sebastian Hartmann aka „Museumsheld“ hat zu einer Blogparade aufgerufen. Unter dem markanten Hashtag #DailyVanish sammelt er Dinge, die aufgrund verschiedenster technischer Entwicklungen klammheimlich aus unserem Alltag verschwanden oder einfach in Vergessenheit geraten sind.

» weiterlesen


Historische Museen: Populäre Architekturen

Forschung

Der Geschichte des musealen Zeigens am Beispiel der Museen Berlins widmete unsere Museumsakademie eine fünftägige Auslandsexkursion in die deutsche Bundeshauptstadt. 17 Expertinnen und Experten aus dem musealen Umfeld, darunter Kuratoren und Kuratorinnen, Pädagogen und Pädagoginnen sowie Ausstellungsgestalterinnen und -gestalter besuchten dabei von 22. bis 26. Juli elf Berliner Museen um der Frage nachzugehen, was Museen in welcher Form ausstellen, um (historische) Inhalte zu transportieren und zu vermitteln.

» weiterlesen


Hallstattzeitliche Spuren in der Südsteiermark

Archäologie und Münzkabinett | Forschung

Erfrischend kühl ist es im Haiblwald, am Burgstallkogel, wo eine Gruppe von Archäologinnen und Archäologen daran arbeitet, neue Erkenntnisse zur halltstattzeitlichen Siedlung zu erlangen, die von 800 bis etwa 550 vor Christus hier lebte. Mit der Spitzkelle bewaffnet, legen sie eine Keramikscheibe frei, die hier in eineinhalb Metern Tiefe versteckt war und nun nach mehr als zweieinhalbtausend Jahren erstmals wieder ans Tageslicht kommt.

» weiterlesen


Von der Tongrube ins Museum

Forschung | Naturkundemuseum

Im Zuge der Neuaufstellung des Naturkundemuseums im März 2013 fand ein 7 Jahre andauerndes Projekt seinen erfolgreichen Abschluss: Die 2006 bei Grabungsarbeiten gefundene, 11,5 Millionen Jahre alte und 5 m lange Wasserfichte aus der Tongrube Mataschen ist erstmals in voller Größe zu sehen.

» weiterlesen


Unsere Dachböden unter die Lupe genommen…

Forschung

Die Dachböden im Volkskundemuseum werden derzeit aus neuer Perspektive unter die Lupe genommen. Frau Prof. Katharina Eisch-Angus vom Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie ist mit ihren Studierenden in diesen Monaten im Rahmen einer Lehrveranstaltung in unserem Haus und im Besonderen auf unseren Dachböden unterwegs.

» weiterlesen


Auf den Spuren eines steirischen Mäzens

Forschung

Ohne große Gönner können wir uns die Kunstgeschichte Europas zwischen Mittelalter und Neuzeit nicht vorstellen. Wir haben sofort das Bild jenes idealen Renaissancefürsten vor Augen, der nüchternes Geschäft und kultivierte Muße, negotium und otium, miteinander zu verbinden wusste.

» weiterlesen


Steine erzählen Geschichte

Forschung

"Kulturgeschichte muss keine staubtrockene Angelegenheit sein", meint Ulrich Becker, langjähriger Leiter (2004-2011) und Chefkurator (ab 2011) der Alten Galerie, der die wissenschaftliche Aufbereitung der dortigen Bestände von Malerei und Skulptur vom Mittelalter bis in die Barockzeit erfolgreich vorangetrieben hat und nun mit 1. Februar 2013 in die Abteilung "Kulturgeschichte" (Museum im Palais & Landeszeughaus) wechselt, um als Sammlungskurator seine Expertise zukünftig in die wissenschaftliche Aufarbeitung der Kulturhistorischen Sammlung einzubringen.

» weiterlesen


Wiedergefunden: Erzherzog Johann „en Medaillon von Gyps“

Forschung

„Vom hiesigen akademischen Bildhauer, Herrn Z e i l l i n g e r, das Brustbild Sr. Majestät des Kaisers und jenes Sr. kaiserl. Hoheit des Erzherzogs en Medaillon von Gyps.“ Mit diesen kurzen Worten vermeldet der 3. Jahresbericht von 1814 einen Zuwachs für die Sammlungen des noch jungen Joanneums, die Bildnisse des Museumsgründers und seines kaiserlichen Bruders, Franz I.

» weiterlesen