Forschung
Das Universalmuseum Joanneum ist nicht nur Österreichs ältestes Museum sondern auch die älteste technisch-naturwissenschaftliche Forschungseinrichtung der Steiermark. Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten aktuell an über neunzig Forschungsprojekten.
Forschung
Österreichische Ornithologen arbeiten an einem Sicherheitskonzept für Zugvögel, denn am „Adriatic Flyway“, der über Ungarn, Serbien und über das Mittelmeer nach Afrika führt, nehmen die Zugvogelbestände deutlich ab.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
Am 17. und 18. Oktober veranstalteten die Abteilung Archäologie & Münzkabinett des Universalmuseums Joanneum, die Marktgemeinde Großklein, das Hallstattzeitliche Museum Großklein und das Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde der Karl-Franzens-Universität Graz die ersten Keltentage Großklein.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
In den letzten Wochen war das Team der Archäologen des Universalmuseums Joanneum wieder in Großklein in der Südsteiermark. Bei einem einwöchigen internationalen Grabungscamp, das vom Archäologiemuseum organisiert wurde, kamen Teile eines Hauses zum Vorschein.
» weiterlesen
Forschung | Naturkundemuseum
Wie zuletzt im Museumsblog zu lesen war, gibt es im Universalmuseum Joanneum dank der Expertise zahlreicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Biowissenschaften ein enormes Wissen im Bereich der Pilzkunde. Neben dem Schutz der Pilze widmen sich die Expertinnen und Experten aber auch neuen Arten – und dabei gibt es in unseren Wäldern noch so einiges zu entdecken.
» weiterlesen
Forschung | Naturkundemuseum
Pilze sind begehrt, wie schon aus dem Titel unseres ersten Beitrages zur Pilz-Serie hervorging. In der Tat: Die meisten Menschen interessiert an Pilzen in erster Linie ihr kulinarischer Wert.
» weiterlesen
Forschung | Naturkundemuseum
An der Abteilung Biowissenschaften des Universalmuseums Joanneum werden mit Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Pilzarten der Steiermark erfasst. Der Biologe Gernot Friebes erklärt, dass es leider auch weniger erfreuliches von den Pilzen zu berichten gibt und wie wichtig diese unscheinbaren Gewächse für das Ökosystem Wald sind.
» weiterlesen
Forschung | Schloss Trautenfels
Salzig, salziger, Salzbergwerk: Schloss Trautenfels lud am 25. Juli 2015 zu einer Buchpräsentation von Herbert Fritz ein, in der sich alles um die Salzbergwerke im Salzkammergut und ihre Grubenbahnen drehte.
» weiterlesen
Forschung
Heute, vor einigen Minuten (exakt um 15:40 Uhr), hob der erste Flieger von Graz aus in Richtung Istanbul ab. Zukünftig fliegen die Turkish Airlines vier Mal pro Woche von der Murstadt in die Stadt am Bosporus. Vom neuen Flugplan versprechen sich die Verantwortlichen vor allem Vorteile für Touristiker und die Wirtschaft.
» weiterlesen
Forschung | Schloss Eggenberg
Ein Denkmal ist viel mehr als eine Statue im Brunnen oder eine in Stein gemeißelte Inschrift, die an ein historisches Ereignis erinnert. Denkmäler können etwas Außergewöhnliches: Sie öffnen Türen in die Vergangenheit und machen Geschichte auf einzigartige Weise fassbar.
» weiterlesen
Forschung
Sebastian Hartmann aka „Museumsheld“ hat zu einer Blogparade aufgerufen. Unter dem markanten Hashtag #DailyVanish sammelt er Dinge, die aufgrund verschiedenster technischer Entwicklungen klammheimlich aus unserem Alltag verschwanden oder einfach in Vergessenheit geraten sind.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
Archäologinnen und Archäologen der Abteilung Archäologie und Münzkabinett des Joanneums erforschen gemeinsam mit dem Institut für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz und der Marktgemeinde Großklein die hallstattzeitlichen Gräberfelder im südsteirischen Großklein.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
Archäologinnen und Archäologen der Abteilung Archäologie und Münzkabinett des Joanneums erforschen gemeinsam mit dem Institut für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz und der Marktgemeinde Großklein die hallstattzeitlichen Gräberfelder im südsteirischen Großklein.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
Archäologinnen und Archäologen der Abteilung Archäologie und Münzkabinett des Joanneums erforschen gemeinsam mit dem Institut für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz und der Marktgemeinde Großklein die hallstattzeitlichen Gräberfelder im südsteirischen Großklein.
» weiterlesen
Forschung
Der Geschichte des musealen Zeigens am Beispiel der Museen Berlins widmete unsere Museumsakademie eine fünftägige Auslandsexkursion in die deutsche Bundeshauptstadt. 17 Expertinnen und Experten aus dem musealen Umfeld, darunter Kuratoren und Kuratorinnen, Pädagogen und Pädagoginnen sowie Ausstellungsgestalterinnen und -gestalter besuchten dabei von 22. bis 26. Juli elf Berliner Museen um der Frage nachzugehen, was Museen in welcher Form ausstellen, um (historische) Inhalte zu transportieren und zu vermitteln.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
Archäologinnen und Archäologen der Abteilung Archäologie und Münzkabinett des Joanneums erforschen gemeinsam mit dem Institut für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz und der Marktgemeinde Großklein die hallstattzeitlichen Gräberfelder im südsteirischen Großklein.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
Archäologinnen und Archäologen der Abteilung Archäologie und Münzkabinett des Joanneums erforschen gemeinsam mit dem Institut für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz und der Marktgemeinde Großklein die hallstattzeitlichen Gräberfelder im südsteirischen Großklein.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
Archäologinnen und Archäologen der Abteilung Archäologie und Münzkabinett des Joanneums erforschen gemeinsam mit dem Institut für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz und der Marktgemeinde Großklein die hallstattzeitlichen Gräberfelder im südsteirischen Großklein.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
Archäologinnen und Archäologen der Abteilung Archäologie und Münzkabinett des Joanneums erforschen gemeinsam mit dem Institut für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz und der Marktgemeinde Großklein die hallstattzeitlichen Gräberfelder im südsteirischen Großklein.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
Archäologinnen und Archäologen der Abteilung Archäologie und Münzkabinett des Joanneums erforschen gemeinsam mit dem Institut für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz und der Marktgemeinde Großklein die hallstattzeitlichen Gräberfelder im südsteirischen Großklein.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
Archäologinnen und Archäologen der Abteilung Archäologie und Münzkabinett des Joanneums erforschen gemeinsam mit dem Institut für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz und der Marktgemeinde Großklein die hallstattzeitlichen Gräberfelder im südsteirischen Großklein.
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Forschung
Erfrischend kühl ist es im Haiblwald, am Burgstallkogel, wo eine Gruppe von Archäologinnen und Archäologen daran arbeitet, neue Erkenntnisse zur halltstattzeitlichen Siedlung zu erlangen, die von 800 bis etwa 550 vor Christus hier lebte. Mit der Spitzkelle bewaffnet, legen sie eine Keramikscheibe frei, die hier in eineinhalb Metern Tiefe versteckt war und nun nach mehr als zweieinhalbtausend Jahren erstmals wieder ans Tageslicht kommt.
» weiterlesen
Forschung | Naturkundemuseum
Im Zuge der Neuaufstellung des Naturkundemuseums im März 2013 fand ein 7 Jahre andauerndes Projekt seinen erfolgreichen Abschluss: Die 2006 bei Grabungsarbeiten gefundene, 11,5 Millionen Jahre alte und 5 m lange Wasserfichte aus der Tongrube Mataschen ist erstmals in voller Größe zu sehen.
» weiterlesen
Forschung
Die Dachböden im Volkskundemuseum werden derzeit aus neuer Perspektive unter die Lupe genommen. Frau Prof. Katharina Eisch-Angus vom Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie ist mit ihren Studierenden in diesen Monaten im Rahmen einer Lehrveranstaltung in unserem Haus und im Besonderen auf unseren Dachböden unterwegs.
» weiterlesen
Forschung
Ohne große Gönner können wir uns die Kunstgeschichte Europas zwischen Mittelalter und Neuzeit nicht vorstellen. Wir haben sofort das Bild jenes idealen Renaissancefürsten vor Augen, der nüchternes Geschäft und kultivierte Muße, negotium und otium, miteinander zu verbinden wusste.
» weiterlesen
Forschung
"Kulturgeschichte muss keine staubtrockene Angelegenheit sein", meint Ulrich Becker, langjähriger Leiter (2004-2011) und Chefkurator (ab 2011) der Alten Galerie, der die wissenschaftliche Aufbereitung der dortigen Bestände von Malerei und Skulptur vom Mittelalter bis in die Barockzeit erfolgreich vorangetrieben hat und nun mit 1. Februar 2013 in die Abteilung "Kulturgeschichte" (Museum im Palais & Landeszeughaus) wechselt, um als Sammlungskurator seine Expertise zukünftig in die wissenschaftliche Aufarbeitung der Kulturhistorischen Sammlung einzubringen.
» weiterlesen
Forschung
„Vom hiesigen akademischen Bildhauer, Herrn Z e i l l i n g e r, das Brustbild Sr. Majestät des Kaisers und jenes Sr. kaiserl. Hoheit des Erzherzogs en Medaillon von Gyps.“ Mit diesen kurzen Worten vermeldet der 3. Jahresbericht von 1814 einen Zuwachs für die Sammlungen des noch jungen Joanneums, die Bildnisse des Museumsgründers und seines kaiserlichen Bruders, Franz I.
» weiterlesen