Berlin, Kreuzberg, Juedisches Museum [ © Günter Schneider, Brussaer Weg 17, 12109 Berlin, Postbank Berlin Kto. 415097102, BLZ 10010010, Tel. 030-7031041 Fax 030-7031052, email Gschneider.berlin@t-online.de, www.guenterschneider.de ]

3. August 2013 / Anna Fras

Historische Museen: Populäre Architekturen

Forschung

Der Geschichte des musealen Zeigens am Beispiel der Museen Berlins widmete unsere Museumsakademie eine fünftägige Auslandsexkursion in die deutsche Bundeshauptstadt. 17 Expertinnen und Experten aus dem musealen Umfeld, darunter Kuratoren und Kuratorinnen, Pädagogen und Pädagoginnen sowie Ausstellungsgestalterinnen und -gestalter besuchten dabei von 22. bis 26. Juli elf Berliner Museen um der Frage nachzugehen, was Museen in welcher Form ausstellen, um (historische) Inhalte zu transportieren und zu vermitteln.

Nach den ersten Eindrücken vom Neubauprojekt “Humboldtforum” (siehe Museen, ihre Architektur und Objektpräsentation) widmete sich die Delegation der Architektur jener Museen, bei denen vor allem das Vermitteln von Geschichte im Vordergrund steht.

Zwei Museumsbauten waren dabei besonders eindrucksvoll: Das  Jüdische Museum mit seiner spektakulären Architektur von Daniel Libeskind sowie das DDR Museum, mit seiner ausgefallenen innenarchitektonischen Gestaltung.

Beide Museen haben es sich zur Aufgabe gemacht, ein sensibles Thema zu beschreiben, denn sowohl die Geschichte der DDR als auch jene des Judentums in Deutschland sind Themen, die objektiv zu beschreiben nicht ganz einfach sind. Und beide Museen sind sehr unterschiedlich an diese Aufgabenstellung herangetreten. Während im Jüdischen Museum die symbolträchtige und immersive Architektur Libeskinds Teil des Raumerlebnisses ist, nahmen die Gestalter im DDR Museum ihren Slogan „Geschichte zum Anfassen“ im wahrsten Sinn des Wortes wörtlich.

Das Jüdische Museum Berlin

Noch vor der Eröffnung der aktuellen Dauerausstellung im Jahre 2011 im Untergeschoss des Jüdischen Museums verzeichnete das Museum bereits einen überaus regen Zulauf, nur auf Grund des ungewöhnlichen architektonischen Baus. 2009 fertig gestellt, verbindet dieser das alte Gebäude durch einen unterirdischen Zugang mit dem Neubau von Daniel Libeskind.

Berlin, Kreuzberg, Juedisches Museum [ © Günter Schneider, Brussaer Weg 17, 12109 Berlin, Postbank Berlin Kto. 415097102, BLZ 10010010, Tel. 030-7031041 Fax 030-7031052, email Gschneider.berlin@t-online.de, www.guenterschneider.de ]

Dieser Gästeansturm ist nach wie vor ungebrochen: Mehr als 700.000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr kommen in die Berliner Lindenstraße 9-14. Elemente wie bergauf führende Korridore, beklemmend enge Räume oder solche mit unterschiedlich hohen Raumhöhen lösen differnzierte Gefühle aus und vermitteln das Empfinden, in den Raum einzutauchen. Das Museum zeigt zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Geschichte anhand von Alltags- und Kunstobjekten sowie auch interaktiven Elementen und Medienstationen. Die Programmdirektorin des Museums, Cilly Kugelmann, erklärte, dass eines der Probleme vieler jüdischen Museen sei, dass sie eigentlich kein Kunst- und Kulturgut besitzen. Gerade durch die unterstützende Architektur entsteht eine Beziehung zwischen Museumsinhalten und der Architektur – verwinkelt und dann doch wieder sehr offen präsentieren sich die Räume.

Das DDR Museum

Immer wieder wurde in den letzten Jahren über den Erlebnis- und Eventcharakter von Museen gesprochen – das DDR Museum stellt für mich ein eindrucksvolles Beispiel dar. Hands-on-Stationen, begehbare Räume, interaktive Elemente – quasi eine Art „Erlebnispark DDR“ für alle Altersgruppen, die das Angebot auch dankend annehmen, wie die Besucherzahlen bestätigen: Laut Statistik hatte es seit seiner Eröffnung 2006 etwa 2.737.000 Besucherinnen und Besucher.

Geschichte zum Anfassen, Museumsbesucher in der Dauerausstellung, © DDR Museum, Berlin 2013

Die Ausstellungsarchitektur greift das Bild der typischen Plattenbauten auf, zwischen denen sich die Besucherinnen und Besucher bewegen und Fenster und Türen öffnen können. Mit über 200.000 Objekten im Sammlungsbestand sind diese auch „zum Verschleiß gedacht“, erläuterte der Direktor und Kurator des Museums, Robert Rückel. Die Abnützungserscheinungen waren bei vieler der Hands-on-Stationen auch sichtbar. Die Frage, ob das die Geschichte der DDR nicht auch ein wenig ironisch und nostalgisch erzählt werden würde, bejahte er. Ganz anders als in der ständigen Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, die sich mit den selben Inhalten befasst und diese objektiv und nüchtern behandelt, werden die Informationen im DDR Museum knapp gehalten und in pointierten Texten bei den einzelnen Ausstellungsstationen vermittelt. Ganz eindeutig schien hier der Schwerpunkt auf der spielerischen Vermittlung zu liegen.

Modul Arbeit, Straße der Besten, © DDR Museum, Berlin 2013

Unterschiedliche Zugänge, aber gleicher Publikumserfolg

Offensichtlich ist, dass die beiden beschriebenen Geschichtsmuseen in Bezug auf die Präsentation und Vermittlung zwar zwei sehr unterschiedliche Wege gegangen sind, aber offensichtlich mit ihren Architekturen – einerseits mit der architektonischen Hülle, andererseits mit der Innenarchitektur – sehr gut beim Publikum ankommen. Für welche Art der Präsentation man eher empfänglich ist, bleibt jedem Besucher und jeder Besucherin selbst überlassen.

Nicht nur über diese drei ausgewählten Museen führten wir vielschichtig interessante Diskussionen. In den fünf Tagen in Berlin lernten wir viele weitere Museen und deren Mitarbeiter kennen und nahmen eine Vielzahl an Anregungen für den Arbeitsalltag aus der Exkursion mit. Beim Abschlussgespräch wurde klar, dass wir noch viel zu besprechen und diskutieren hätten, das dann wohl bei der nächsten Expedition oder Exkursion nachgeholt werden wird. Doch mehr dazu im nächsten Blogbeitrag.

Kategorie: Forschung
Schlagworte:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Benutzen Sie diese HTML Tags und Attribute:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>