Heinz Gappmayr

NOCH NICHT SICHTBAR - NICHT MEHR SICHTBAR, 2003

Die Gegenwart ist genau betrachtet zu kurz, um sie tatsächlich wahrnehmen zu können. Letztendlich ist nahezu alles „noch nicht“ oder „nicht mehr“. So gesehen bietet der Künstler gar kein Kunstwerk an, sondern stellt nur eine Mutmaßung darüber an, dass eines da war oder erst da sein wird. Auch in der Realität haben wir ständig mit Unvollständigkeit und Abwesenheit zu tun: Wir erfassen sie stets nur als Teil einer Tatsächlichkeit und müssen immer wieder erkennen, dass ein Stück fehlt. Um auf diesen Aspekt hinzuweisen, bedient sich Gappmayr der Sprache, die „schon sichtbar“ ist.

 

Die Gegenwart ist genau betrachtet zu kurz, um sie tatsächlich wahrnehmen zu können. Letztendlich ist nahezu alles „noch nicht“ oder „nicht mehr“. Somit erscheint es konsequent, wenn der Künstler gar kein Kunstwerk anbietet, sondern nur die Mutmaßung anstellt, dass es da gewesen ist oder erst da sein wird. Seine Absenz ist somit der realistischste Zustand.

 

Ein Text hilft uns, mit dieser Tatsache umzugehen und sie letztlich auch zu ertragen. Die Illusion, in der wir leben, ist die Unvollständigkeit, mit der wir es zu tun haben. Das Bild, das wir uns von der Realität machen, ist, ähnlich wie die Sprache, Teil einer Tatsächlichkeit, die wir nicht bis zur Vollständigkeit zu erfassen imstande sind. Wir nähern uns ihr nur an – immer müssen wir erkennen, dass ein Stück fehlt. 


Heinz Gappmayr, der seit den frühen 1960er-Jahren zwischen Konkreter Poesie und Konzeptkunst und Aspekten der Minimal Art künstlerisch tätig ist, zeigt uns in seiner Arbeit ständig das Dilemma, in dem wir uns befinden. Bild und Text sind dabei gleichwertig eingesetzt, denn im Text liegt grundsätzlich Visuelles und im Bild existiert eine sprachliche bzw. textliche Ebene.

 

Auch in seiner Arbeit NOCH NICHT SICHTBAR – NICHT MEHR SICHTBAR ist die Sprache Ausdrucksmittel und Basis des Kunstwerks. Sie wird dabei letztlich zum Medium – phänomenologisch gesehen zum Material. Die beiden Textpassagen sind durch ihre formale Qualität (schwarze Blöcke) physikalisch existent – gleichsam „schon sichtbar“. Sie beziehen sich aber auf etwas Unbestimmtes, nicht Vorhandenes. Letztendlich appellieren sie an die Vorstellungskraft jedes Einzelnen, der sich mit diesem Kunstwerk konfrontiert, denn jeder erwartet sich etwas anderes, das hier sichtbar sein könnte.

Autor: Günther Holler-Schuster, Kurztext adaptiert von Lisa Schantl und Lukas Sperlich  
Planübersicht: Position 39
Besitzer: [Stiftungsbesitz, Sponsor Alpenschild Gebell]
Künstlerbiografie: Heinz Gappmayr

Österreichischer Skulpturenpark

Thalerhofstraße 85
8141 Premstätten, Österreich
T +43-316/8017-9704
skulpturenpark@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


April bis August Mo-So, Feiertag 10 - 20 Uhr
September bis Oktober Mo-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

Büroadresse:

Marienplatz 1/1, 8020 Graz
Mo-Fr 9-17 Uhr

Termine auf Anfrage: 
Führungen: T 0316/8017- 9200