Fritz Hartlauer
Senkrechter Auszug aus der Urzelle, 1982/84
Fritz Hartlauer interessierte sich für die Sichtbarmachung der Grundprinzipien organischer und unbelebter Natur. Zu diesem Zweck analysierte er den Menschen in seinem Gesamtzusammenhang und entwickelte das von ihm so genannte Urzellensystem. Das Grundelement dieser Urzelle ist das Quadrat, dessen Form auf dieser Stele deutlich erkennbar ist. Zusätzlich entstehen vielfältige geometrische Einzelformen durch Verdoppelung und Ineinanderschieben. Das glatte, glänzende Material der Aluminiumgussplatten unterstreicht das Gesetzmäßige und Mathematische dieser Arbeit, was sie zur umgebenden Natur in starken Kontrast stellt.
Das Werk Fritz Hartlauers steht in der zeitgenössischen österreichischen Kunst einzigartig da und hat wenig Verbindungen zu ihr. Während diese meist der Naturabstraktion, also letztlich der Figuration, verhaftet blieb, entwickelte Hartlauer während der 1950er-Jahre ein rein abstraktes geometrisches Ordnungssystem. Peter Weibel entdeckte 1995 darin Parallelen zur seriellen Skulptur und Minimal Art der 1960er-Jahre und wies auf wissenschaftliche Erkenntnisse über die Grundprinzipien des Wachstums der Formen in der Natur hin (Chaostheorie mit ihrem Modell der Fraktale), die Hartlauer in seinem avantgardistischen Werk vorweggenommen habe.
Doch war der geistige Hintergrund Hartlauers ein ganz anderer: So beschäftigte er sich mit der Archetypenlehre C. G. Jungs, mit vergleichender Religionswissenschaft und mit Metaphysik. Er suchte nach einer Möglichkeit, das universelle Bezugssystem des Menschen und gleichzeitig die Grundprinzipien der organischen und der unbelebten Natur visuell sichtbar zu machen. Die Formanalyse und Geometrisierung des menschlichen Kopfes führte ihn zu einem dynamisch-symmetrischen System aus konstruktiven Grundelementen, das er als „Urzellensystem“ bezeichnete und durch Zeichnungen, Reliefs und Vollplastiken zur Anschauung brachte. Das Grundelement der „Urzelle“ ist das Quadrat, aus dem durch Übereckstellung das Achteck und das Kreuz entstehen.
Die Stele „Senkrechter Auszug aus der Urzelle“ fügt sich aus vier identischen, hochrechteckigen Reliefs auf quadratischer Grundfläche zusammen. Ein Liniennetz erzeugt vielfältige geometrische Einzelformen, die durch die komplexe Verdoppelung und Ineinanderschiebung der Grundelemente entstehen. Von unten nach oben wird dieses Formgefüge kleinteiliger und verdichtet sich. Das glatte, glänzende Material der Aluminiumgussplatten unterstreicht das Gesetzmäßige, Mathematische dieser Arbeit, das durch ihre Aufstellung in freier Natur verstärkt zur Wirkung kommt.
Autor: Gudrun Danzer, Kurztext adaptiert von Lisa Schantl und Lukas Sperlich
Planübersicht: Position 9
Besitzer: [Universalmuseum Joanneum]
Künstlerbiografie:Fritz Hartlauer
Österreichischer Skulpturenpark
Thalerhofstraße 85
8141 Premstätten, Österreich
T +43-316/8017-9704
skulpturenpark@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
April bis August Mo-So, Feiertag 10 - 20 Uhr
September bis Oktober Mo-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Büroadresse:
Marienplatz 1/1, 8020 Graz
Mo-Fr 9-17 Uhr
Termine auf Anfrage:
Führungen: T 0316/8017- 9200