Christoph Lissy
Figur mit eingeschlossenen Steinstücken, 1988
Diese Skulptur visualisiert die Kunstentwicklung der späten 1980er-Jahre, da sowohl ein neuer Bezug zum Gegenstand als auch zum Raum gefunden wird. Das Zentrum bilden die beiden vertikalen und horizontalenTräger, auf die sich die Konstruktion stützt. Die Formen scheinen sich in einem fein ausbalancierten Gleichgewicht zu befinden und strahlen trotz der Schwere des Materials eine gewisse Leichtigkeit aus. Ihre konkrete Bedeutung gewinnt die Arbeit aus den von den Betrachter*innen angestellten Vergleichen der einzelnen Bestandteile der Skulptur mit allgemein bekannten Objekten.
Die „Figur mit eingeschlossenen Steinstücken“ von Christoph Lissy ist in einem erweiterten Sinn als grundsätzliche Gestaltungstypologie zu verstehen. In seinem Wesen und seiner künstlerischen Bedeutung spiegelt das Werk auf eigenständige Weise die Kunstentwicklung der späten 1980er-Jahre wider, einer Zeit, in der sowohl ein neuer Bezug zum Gegenstand als auch zum Raum gesucht und gefunden worden ist.
Ein bewusst nicht übersehbares konstruktives Element mit den beiden vertikalen „Trägern“ und dem horizontalen Pendant bildet das tektonische Zentrum, von dem aus sich die raumplastische Komposition entwickelt. Sie wird von einer assoziativen Grammatik bestimmt. Immer wieder sind wir vor dem eleganten, zugleich aber auch gegen die üblichen Erfahrungsmuster agierenden Werk nicht nur versucht, sondern auch angehalten, uns auf vertraute ästhetische Objekte zu beziehen. Im Verlauf dieses Prozesses begeben sich die Betrachter in eine Welt der Allusionen. Aus diesem aktivierten Vorgang des Herstellens von Vergleichen gewinnt die Arbeit ihre konkrete Bedeutung.
Sind es einmal technisch-konstruktive Details, die wir in der Beobachtung verfolgen, so rücken das andere Mal gestalthafte Verbindungen in den Vordergrund des Interesses. Weder die dynamische Schichtung der „überdachten“ Formen noch deren trotz des Materials Leichtigkeit suggerierender Charakter bringen die auf solider Statik aufgebaute Anordnung aus der Ruhe und aus einem fein ausbalancierten Gleichgewicht.
Entscheidend ist, dass der Künstler nicht Gegenstände des Alltags zu einer neuen Zeichensprache reduziert, er entwickelt diese Sprache mit neuen, selbst gefundenen Vokabeln: Die daraus geformten, nur in einem in sich stimmigen Raum zusammengefassten Elemente könnten trotz verschiedenster Assoziationsketten in keiner anderen als in dieser Konstellation existieren.
Autor: Werner Fenz, Kurztext adaptiert von Lisa Schantl und Lukas Sperlich
Planübersicht: Position 14
Besitzer: [Artothek des Bundes]
Künstlerbiografie: Christoph Lissy
Österreichischer Skulpturenpark
Thalerhofstraße 85
8141 Premstätten, Österreich
T +43-316/8017-9704
skulpturenpark@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
April bis August Mo-So, Feiertag 10 - 20 Uhr
September bis Oktober Mo-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Büroadresse:
Marienplatz 1/1, 8020 Graz
Mo-Fr 9-17 Uhr
Termine auf Anfrage:
Führungen: T 0316/8017- 9200