Museale Schätze
Museum für Geschichte
Die wichtigste zeitgenössische Bildquelle zur Schlossbergbelagerung ist dieses anonyme Schabkunstblatt, das die Belagerung in dramatischer Form wiedergibt. Dem dient das schemenhafte Nachzeichnen der rotglühenden Geschossbahnen, um durch eine einfache bildnerische Formel die Wirkung des Einsatzes von Artillerie – Hauptkennzeichen frühneuzeitlicher Belagerungen – wiederzugeben.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Volkskundemuseum
In der Dauerausstellung des Volkskundemuseums Graz ist eine originale Rauchstube aus vorindustrieller Zeit ausgestellt. Dieser universelle Raum erfüllte früher alle Funktionen, für die wir heute oft ein ganzes Einfamilienhaus brauchen.
» weiterlesen
Gastbeiträge | Naturkundemuseum
Im Naturkundemuseum in Graz wird neben zahlreichen Schätzen auch das Steiermark-Relief ausgestellt. Zwei Leobener Uhrenmacher ist es mit dem Kunstwerk gelungen, den Besucherinnen und Besuchern die "Steiermark zu Füßen zu legen".
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Einer der noch unbekannten Schätze aus der Kulturhistorischen Sammlung, den wir euch in unserer Serie #MusealeSchätze gerne vorstellen möchten, ist ein vergoldeter Reduktionszirkel. Er stammt von einem der berühmtesten Mathematiker und Uhrmacher seiner Zeit: dem Schweizer Jost Bürgi (1552–1632).
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Diesmal stellen wir in unserer Reihe „Museale Schätze“ keinen Gegenstand vor, sondern einen ganzen Raum. Eines der eindrucksvollsten Objekte der Dauerausstellung im 2. Obergeschoss des Museums im Palais ist das sogenannte Leykamzimmer.
» weiterlesen
Landeszeughaus
Im Landeszeughaus in der Herrengasse können neben 5.400 Stangenwaffen, 2.400 Schwertern und 13.400 Pistolen, Gewehren sowie Kanonen auch 3.800 Harnische besichtigt werden. Das Glanzstück der Schau ist ein vollständig erhaltener Pferdeharnisch, der seit 1814 im Besitz des Landeszeughauses ist.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Der kleine Samuraiknabe möchte unbedingt mit der Puppe spielen, die ihm die elegante Geisha lächelnd vorenthält. Die Affen treiben ihren Schabernack mit dem armen alten Gaukler, wie sie schon im alten Japan umherzogen, um ihre Schützlinge gegen Entgelt vorzuführen. Dieses sogenannte Sarumawashi-Theater ist noch heute sehr beliebt.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Zwei kleine gotische Elfenbeinreliefs aus der Wallfahrtskirche Maria Saal in Kärnten gelangten dank der Sammelleidenschaft Erzherzog Johanns in das 1811 von ihm gegründete Joanneum. Ulrich Becker, Sammlungskurator der Kulturhistorischen Sammlung im Museum im Palais: „Die beiden Reliefs gaben uns zunächst Rätsel auf, erst der Vergleich mit einem verwandten Stück aus der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin brachte die Lösung!“
» weiterlesen
Landeszeughaus
Mit der Sonderausstellung Endstation Meer widmet sich das Grazer Naturkundemuseum einem der drängendsten ökologischen Probleme der Gegenwart:
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Herrscherbüsten gehören normalerweise nicht zu den Lieblingsobjekten im Museumsbetrieb. Selten von herausragender Qualität, sind sie in Schlössern und Bibliotheken neben vielen anderen Einrichtungsgegenständen oft nicht mehr als Dekoration. Dieses Schicksal hat auch die hier vorgestellten Bildnisse ereilt. Fast alle sind Porträts von Angehörigen des Kaiserhauses: Maria Theresia, Franz I., Ferdinand I. und Franz Josef I.. Die Büsten dieser Persönlichkeiten haben im Depot der Kulturhistorischen Sammlung „überlebt“ und tragen dank ihrer Mythen zum Fortleben eines modernen kollektiven Gedächtnisses bei.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Mit der Veranstaltungsreihe "Objektsalon" gewährt die Kulturhistorische Sammlung des Universalmuseums Joanneum einen einzigartigen Blick in die Vielfalt ihrer Bestände abseits der Dauerausstellung im Museum im Palais. In Form von Salongesprächen werden unbekannte Kostbarkeiten sowie ausgefallene und skurrile Objekte vorgestellt. Den Anfang des „Objekt-Salons“ machte eine der jüngsten Neuerwerbungen: ein prächtiger Schmuckteller der berühmten Wiener Firma Friedrich Goldscheider.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Uhren sind Zeugen für den unaufhaltsamen Lauf von Zeit und Welt. Fürsten sammelten die kostbaren Messinstrumente und verliehen ihnen Symbolcharakter. Am Hof beschäftigten sie Mathematiker als Uhrmacher, da sich das Geschäft des Zeit-Machens als besonders erfolgreich erwies. Der Uhrturm auf dem Grazer Schlossberg beispielsweise ist nicht nur ein Wahr- und Markenzeichen von und für die Stadt selbst, er ist auch steingewordener Anspruch seines Erbauers, Erzherzog Karls II. (1540–1590), seinen Untertanen von oben herab die Zeit vorzugeben. Große und kleine Uhren gibt es auch in der Kulturhistorischen Sammlung zuhauf. Ideal für unsere Blogserie Museale Schätze.
» weiterlesen
Alte Galerie | Neue Galerie mit BRUSEUM
Kulturgeschichte ist auch Technikgeschichte: Nicht nur Kunst, sondern auch meisterhaft verarbeitete Geräte können schön sein, wie die Neue Galerie Graz gemeinsam mit der Alten Galerie und der Kulturhistorischen Sammlung im Rahmen der Ausstellung Idee und Form (2014) gezeigt hat: So manche technische Besonderheit aus dem Depot trat dabei den Beweis an, wie ästhetisch es sein kann, wenn Kunst und Wissenschaft miteinander in Beziehung treten.
» weiterlesen
Landeszeughaus
Gewehre sind im Universalmuseum Joanneum üblicherweise im Landeszeughaus oder im Jagdmuseum Schloss Stainz ausgestellt – so auch dieses Schmuckstück: Ein Radschlossgewehr mit besonders reich verziertem Schaft befindet sich in der größten historischen Waffenkammer der Welt, dem Landeszeughaus. Dabei kann man getrost von einem "Musealen Schatz" sprechen, den wir in unserer Objektserie vorstellen.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Zeitnah zum morgigen Purimfest stellt uns Astrid Aschacher einen Hochzeitspokal aus dem Museum im Palais vor. Der Beitrag erscheint im Rahmen unserer Blogserie Museale Schätze.
» weiterlesen
Landeszeughaus
In diesem Beitrag zur Serie Museale Schätze stellt uns Daniela Assel, Registrarin im Landeszeughaus, eine Gittertartsche für das Turnier vor, die Ende des 16. Jahrhundert entstand.
» weiterlesen
Museum für Geschichte
Den Anfang unserer Serie Museale Schätze macht ein Ranftbecher des österreichischen Künstlers Anton Kothgasser aus der Kulturhistorischen Sammlung, den uns Astrid Aschacher vorstellt.
» weiterlesen
Museumsalltag
Was glaubt ihr, wie viele Objekte das Universalmuseum Joanneum in seinen Sammlungen hat?
» weiterlesen