31. Januar 2024 / Elisabeth Schlögl
PantherWeb ist ab jetzt startklar!
In den letzten 12 Monaten wurden die letzten Arbeitspakete des Projekts abgeschlossen. Seit Februar stand das umfangreiche Schulungskonzept – Kurs Inventarisieren – fest. Der vierteilige Kurs startete im November 2023 und hat viel positives Feedback erfahren. Bis Anfang April wurden alle vom Land beauftragten Zusatzprogrammierungen für die Anwendung umgesetzt, um eine reibungslose Anwendung aller Funktionen und Schnittstellen zu Normvokabularien wie Geonames oder GND nutzen zu können.
Ende April wagten wir einen ersten Test, der einwandfrei abgelaufen ist: Meine Kollegin aus dem Universalmuseum Joanneum Barbara Porod, Leiterin der Provinzialrömischen Sammlung, hat im Rahmen ihres Lehrauftrags an der Karl-Franzens-Universität Graz mit ihren 17 Studierenden ein ganzes Wochenende (21.–23.4.2023) lang im Museum zur bäuerlichen Kultur in Grafendorf die bestehende analoge Dokumentation in das PantherWeb übertragen.
Von Mitte Juni bis Mitte Juli fand eine Evaluierung mittels Fragebogen von PantherWeb statt. Im Vorfeld wurden Key-User*innen dafür ausgewählt, die die Anwendung auf Herz und Nieren prüften und dankenswerterweise noch ein paar Verbesserungsvorschläge einbrachten, die daraufhin großteils umgesetzt wurden. Herzlichen Dank an dieser Stelle an unsere Key-User*innen: Evelyn Hohl und Susanne Leitner-Böchzelt vom Kulturquartier Leoben – Museumscenter Leoben, Karin Riedl (Österreichisches Freilichtmuseum Stübing, Universalmuseum Joanneum), Kerstin Ogris und Doris Ukaj (SÜDBAHN Museum, Mürzzuschlag) und Josef Wetzelberger (Österreichisches Post- und Telegrafenmuseum).
Von August bis November besuchten Nadine Naimer (Land Steiermark) und ich insgesamt 17 Museen, die bereits eine Betriebsvereinbarung mit dem Land hatten, um einerseits die Datenmigration und Datenqualifizierung zu besprechen und andererseits die ersten PantherWeb-Anwender*innen in das Programm einzuschulen. Bis Projektende wurden von den Museumsmitarbeiter*innen und zwei Hilfskräften, die durch das Projekt vom Museumsforum bezahlt werden konnten, über 7.000 Datensätze für den Import vorbereitet und dem Land übergeben.
Was bleibt vom Projekt?
Die Projektergebnisse sind vielfältig und augenscheinlich: Es gibt ein Konzept für die Digitalisierungsinitiative des Landes mit festgelegten Zielen, Zielgruppen und geklärten Zuständigkeiten. Den Museen stehen mit PantherWeb ab jetzt 9 Eingabemasken für ihre unterschiedlichen Objekttypen zur Verfügung – samt 5 neu erstellten Thesauri und zwei Online-Schnittstellen zu den Normvokabularen Geonames (Ortsthesaurus) und GND (Sachschlagworte, Personen und Körperschaften). Eine über 100-seitige Anleitung mit zahlreichen Screenshots und Schritt-für-Schritt-Anleitungen ist verfügbar. Für alle, die eine so umfangreiche Anleitung eher abschreckt, steht ein dreiköpfiges Team zur Verfügung, das bei technischen sowie inhaltlichen Fragen weiterhelfen kann. Zudem bietet das Museumsforum einen vierteiligen Basiskurs Inventarisieren an, mit dem die Inventarisierung im Museum erlernt werden kann, welche über die digitale Objektdokumentation hinausgeht.
Darüber hinaus haben sich zwei Arbeitskreise entwickelt, die sich regelmäßig treffen:
Beim Arbeitskreis „Austausch digitale Objektdokumentation“ treffen sich bundesweit inkl. dem Kanton Baselland Einrichtungen, die zentral verwaltete Datenbanken für Museen anbieten/betreuen. Kooperationspartner*innen: Museumsmanagement Niederösterreich, Verbund Oberösterreichischer Museen, Landessammlungen Niederösterreich, Verbund Museen Baselland, Land Salzburg, Land Vorarlberg, Museumsforum Steiermark, Forum Salzburger Volkskultur, Tiroler Museumsverband, Wiener Bezirksmuseen, Land Steiermark
Der Arbeitskreis „Gemeinsamer Thesaurus für kulturgeschichtliche Sammlungen“ wurde ebenso gebildet, um den vereinheitlichten Thesaurus für kulturgeschichtliche Sammlungen gemeinsam weiterzuentwickeln. Kooperationspartner*innen: Museumsforum Steiermark, Verbund Oberösterreichischer Museen, Museumsmanagement Niederösterreich und Landessammlungen Niederösterreich
Erfreulich ist auch ein Folgeprojekt, das entstand: die Erstellung von Videotutorials, um häufige Anwendungen im PantherWeb medial vermitteln zu können. Innerhalb des Projektzeitrums wurde ein Skript für insgesamt fünf Videotutorials erstellt. Die weitere Umsetzung dieses Folgeprojekts liegt in der Verantwortung des Landes Steiermark. Kooperationspartner*innen: Land Steiermark, Museumsforum Steiermark. Neben den Videotutorials wird das Land Steiermark zudem regelmäßig zu Online-Treffen aller PantherWeb-Anwender*innen einladen, um die Anwendung bedarfsgerecht weiterentwickeln zu können.
Nützliche Links und weitere Blogbeiträge zum Thema:
- Sammlungobjektdatenbank PantherWeb
- Gut Ding braucht (mehr) Weile
- Aus „culture.Web“ wird „PantherWeb“
- Wie machen die das mit der Sammlungsdigitalisierung in Niederösterreich?
- Objekte sprechen nicht
Schlagworte: Museumsforum | Museumsforum Steiermark