
Arthur Zalewski, aus “Favoriten”, 2017, ASPN, Leipzig
18. September 2017 / Monika Holzer-Kernbichler
Auf ins Ungewisse: Fünf Fragen an Barbara Steiner
Warum machen Sie eine Ausstellung über das Kunsthaus Graz?
Das Gebäude des Kunsthauses ist sehr beliebt. Von nah und fern kommen Menschen, die sich für das Haus interessieren. Man kennt das Kunsthaus als Nilpferdbaby, Seeschnecke, Stachelschwein, Walfisch. Die Architekten haben es als „freundlichen Außerirdischen“ bezeichnet. Nun steht es gleichsam als größtes Ausstellungsstück selbst im Mittelpunkt einer Ausstellung. Wir erzählen seine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte.
Gibt es durch diese Ausstellung neue Erkenntnisse über das Kunsthaus Graz?
Durch die verschiedenen Sichtweisen der Mitwirkenden entsteht ein vielschichtiges Bild von der Entstehungsgeschichte des Kunsthauses. Die Erkenntnisse sind also mannigfaltig, doch die wichtigste mag sein: Die Herausforderungen konnten nur gemeinsam bewältigt werden. Das Kunsthaus ist das Ergebnis eines Zusammenwirkens von Planung und Umsetzung.
Was ist für Sie das Besondere am Kunsthaus Graz als Institution dieser Stadt?
Ich wünsche mir, dass das Kunsthaus für die Grazer/innen und Steirer/innen ein Ort ist, auf den man stolz sein kann und den man Gästen zeigt – nicht nur wegen des Gebäudes, sondern auch wegen seiner Ausstellungen.
Was bedeuten diese einzigartigen Räume des Kunsthauses für das Kuratieren von Ausstellungen?
Es handelt sich um ein herausforderndes Haus mit besonderen Eigenschaften. Ich sehe es als Partner, der zur Auseinandersetzung einlädt. Eine Reihe von Künstlerinnen und Künstlern haben in der Vergangenheit sehr besondere Ausstellungen an diesem und für diesen Ort entwickelt. Mich interessiert es, von der Architektur ausgehend zu arbeiten; weiße Wände werde ich nicht aufstellen.
Warum sind in der Ausstellung Auf ins Ungewisse alle Texte auf Englisch?
Das Kunsthaus wurde in englischer Sprache geplant. Peter Cook und Colin Fournier haben in dieser Sprache für das Kunsthaus geworben und Menschen für ihre Ideen begeistert. Wir machen diese Aussagen nun im Original zugänglich. Doch natürlich haben wir auch alle Texte übersetzt. Sie sind im Ausstellungsführer auf Deutsch nachzulesen.
Auf ins Ungewisse
Peter Cook, Colin Fournier und das Kunsthaus
Eröffnung, 23.09.2017 um 14 Uhr | 23.09.2017–25.03.2018
Space01
Weitere Blogs von Barbara Steiner zum Thema:
Schlagworte: Logbuch Barbara Steiner
Laura Heimisch
Ich habe das Kunsthaus in Graz noch nie besucht, aber es steht auf jeden Fall sehr weit oben auf meiner Liste von Museen, die ich sehen möchte! Die aktuelle Ausstellung finde ich sehr spannend, aber das Haus alleine wäre schon eine Sehenswürdigkeit für mich. Das “Nilpferdbaby” habe ich noch nicht erkannt, für mich ist es noch eine Seeschnecke!
VG Laura