Bei diesem Stück handelt es sich um einen Esslöffel aus dem Jahr 1737. Auf der Unterseite der Laffe trägt der Löffel das Wappen eines geistlichen Würdenträgers. Hergestellt wurde das Stück vermutlich in Augsburg. Zu Material und Technik: der Löffel ist aus Silber, ist gegossen, getrieben, poliert, punziert und feuervergoldet. Foto: UMJ/N. Lackner

7. Juni 2014 / Anna Fras

Blogserie: Das Einmaleins der Redewendungen, Teil 3

Museum für Geschichte

„Den Löffel abgeben“ Ebenfalls um den Löffel geht es bei dieser Redewendung, die sich jedoch auf das Lebensende bezieht. „Den Löffel abgeben“ bedeutet schlicht und einfach zu sterben. Die Redewendung stammt aus einer Zeit, als der Löffel noch ein individuelles Besitzstück war. Nach dem Tod des Besitzers bzw. der Besitzerin ging der Löffel innerhalb der Familie an das jüngste Familienmitglied über oder im Kloster an ein neues Ordensmitglied.

Andreas Metelko gibt die Antworten auf diese Fragen immer in seinen Themenführungen im Museum im Palais. Dort gibt es nämlich zahlreiche Exponate zu sehen, die den Ursprung dieser und anderer vertrauten Redewendungen erklären. Für eine kleine Serie im Museumsblog hat er sich Zeit genommen, einige Highlights zu erzählen und das Rätsel um die Herkunft von so manch‘ vertrauter Redewendung zu lüften.

 

„Mit dem goldenen Löffel im Mund aufwachsen“

 

Die absprechende Redensart „mit einem goldenen Löffel im Munde geboren sein“, bezeichnet eine Person, die als Kind reicher Eltern zur Welt gekommen ist, also bereits „alles in die Wiege gelegt bekommen zu haben“. Wächst die- oder derjenige dann auch weiterhin „mit dem goldenen Löffel im Mund“ auf, verbindet man damit, dass er oder sie einerseits beste Voraussetzungen für ein zufriedenes und erfolgreiches Leben hat, und/oder andererseits selbst nichts mehr für ein Leben in Überfluss und Luxus leisten muss.

 

Apostellöffel: Der Name leitet sich von der kleinen Apostelfigur an der Spitze her. Solche Löffel wurden für gewöhnlich zu Namenstagen etc. verschenkt. Datiert ist der Löffel auf das 4. Viertel des 17. Jahrhunderts. Zur Technik: er ist gegossen, gefeilt, feuervergoldet und gelötet, Foto: UMJ/N. Lackner

Apostellöffel: Der Name leitet sich von der kleinen Apostelfigur an der Spitze her. Solche Löffel wurden für gewöhnlich zu Namenstagen etc. verschenkt. Datiert ist der Löffel auf das 4. Viertel des 17. Jahrhunderts. Zur Technik: er ist gegossen, gefeilt, feuervergoldet und gelötet, Foto: UMJ/N. Lackner

„Den Löffel abgeben“

Ebenfalls um den Löffel geht es bei dieser Redewendung, die sich jedoch auf das Lebensende bezieht. „Den Löffel abgeben“ bedeutet schlicht und einfach zu sterben. Die Redewendung stammt aus einer Zeit, als der Löffel noch ein individuelles Besitzstück war. Nach dem Tod des Besitzers bzw. der Besitzerin ging der Löffel innerhalb der Familie an das jüngste Familienmitglied über oder im Kloster an ein neues Ordensmitglied.

 

Zum Nachlesen
Teil 1: “Das kommt mir spanisch vor”
Teil 2: “Bis zur bitteren Neige”

Kategorie: Museum für Geschichte
Schlagworte:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Benutzen Sie diese HTML Tags und Attribute:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>