20. Februar 2014 / Anna Fras
Museen und Migration
Diese neuen Themen zogen sowohl einen Perspektivenwechsel als auch eine Neuorientierung in der Museumsarbeit nach sich. Mit innovativen Projekten nähern sich immer mehr Museen dem Thema Migration.
Auffallend ist, dass seit einigen Jahren das Thema der Migration eine immer wichtigere Rolle spielt. Gerade im Museumsbereich hat ein regelrechter Boom eingesetzt. Fest steht, dass „die museale Sicht auf gesellschaftliche Phänomene in Zeiten der Globalisierung […] ohne das Querschnittsthema Migration nicht mehr denkbar [ist].“[1]
Museum als Ort der Integration
Laut Definition des International Council of Museums (ICOM) ist ein Museum eine „gemeinnützige, auf Dauer angelegte, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung“[2]. Der Arbeitskreis „Migration“ im Deutschen Museumsbund sieht die Funktion von Museen darin, „sich intensiv und nachhaltig mit politisch und gesellschaftlich relevanten Themen zu beschäftigen“[3]. Dieser Bestimmung geht das Museum nach, wenn es sich mit Migration auseinandersetzt – nicht nur inhaltlich, sondern auch in der Praxis. Alle gesellschaftlichen Gruppen sollen im Museum gefördert und Integration als wechselseitiger Prozess verstanden werden.
Um interkulturelle Kompetenz zu entwickeln, müssen Museen ihre Zielgruppe und deren Bedürfnisse genauestens kennen. Im Joanneum ist Michael Petrowitsch seit 2011 mit den Themen Migration und Integration betraut. Zu seinen Aufgaben gehört es, Veranstaltungen und Projekte zum Thema zu konzipieren und gemeinsam mit Kooperationspartnern und unseren Standorten abzuwickeln. 2013 rief er beispielsweise gemeinsam mit der Urania die Veranstaltungsreihe Migration. Der Mensch auf Wanderschaft ins Leben. In der 6-teiligen Vortragsreihe beleuchteten u. a. Joachim Hainzl (Verein Xenos) das Thema Neue religiöse Vielfalt durch Migration, Mioara Girlasu (FH Joanneum, Studiengang Soziale Arbeit) Die Situation von Migranten und Migrantinnen in der Steiermark oder Dieter Halwachs (Karl-Franzens-Universität Graz) den Aspekt Migration und Mehrsprachigkeit: Sprachmischung, Sprachwandel, Sprachwechsel auf verschiedenen Ebenen.
Auf dem richtigen Weg
Doch das Joanneum beschäftigt sich nicht nur auf Metaebene mit Multikulturalität. Letztendlich sollen vor allem Menschen mit Migrationshintergrund unmittelbar beim Museumsbeusch von der Entwicklung profitieren. Das Archäologiemuseum beispielsweise bot anlässlich eines Tags der offenen Tür am 23. Oktober 2013 in Zusammenarbeit mit dem Grazer Stadtteilbüro „EggenLend“ Themenführungen in türkischer, bosnischer, serbischer und kroatischer Sprache an. Die Rückmeldungen waren besonders erfreulich und für die Zukunft plant das Archäologiemuseum weitere Vermittlungsangebote in diesen Fremdsprachen in sein Repertoire aufzunehmen. Übrigens: Für die Ausstellungen in der Neuen Galerie Graz und im Kunsthaus Graz liegen schon seit Jahren in verschiedenen Fremdsprachen auf.
Forschung zu Migration und Integration
Auch in den Workshops der Museumsakademie des Joanneums sind Fragestellungen zu den Themen Migration und Integration immer wieder Thema. Der zweitägige Workshop mit dem Titel Migration sammeln. Pluralität ausstellen, den die Kolleginnen und Kollegen in Kooperation mit dem vorarlberg museum veranstalten, geht der Frage nach, was historische Objekte über Menschen in Bewegung und sich verändernde Gesellschaften aussagen können. Für Museen und deren Sammlungen wird es zunehmend wichtiger, sich mit der Migrationsgeschichte des eigenen Landes zu beschäftigen und sich zu überlegen, wie die Spuren von Migration fassbar und vermittelbar gemacht werden können. Über die Ergebnisse dieses Workshops werden wir hier berichten.
[1] Vgl. Gogos, Manuel: Ausstellungen zum Thema Migration: Schaut! Uns! An! Online: URL: http://www.tagesspiegel.de/kultur/ausstellungen-zum-thema-migration-schaut-uns-an/3694136.html [Stand: 2014-02-19]
[2] Vgl. Online: URL: http://www.icom-oesterreich.at/shop/data/container/Code_of_ethics/code_2010.dt.pdf [Stand: 2014-02-19]
[3] Vgl. Museen, Migration und kulturelle Vielfalt. Handreichung für die Museumsarbeit. 2. Diskussionsentwurf, April 2013. Online: URL: http://www.museumsbund.de/de/fachgruppen_arbeitskreise/migration_ak/leitfaden/ [Stand: 2014-02-19]
Schlagworte: Integration | Migration | Museumsakademie