
Ausstellungsansicht, Norbertine Bresslern-Roth, 2016, Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner
20. Dezember 2016 / Anita Brunner-Irujo
Die @kulturfritzen zu Besuch in der Neuen Galerie Graz
Marc hat in der Neuen Galerie des Grazer @Joanneum gestern die Ausstellung der #Tiermalerin Norbertine Bresslern-Roth besucht. pic.twitter.com/Gm6AhhBc8e
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) 19. Dezember 2016
Zum Einlesen in Leben und Werk der #Tiermalerin sei der Saalzettel empfohlen: https://t.co/DFGkFSJGbJ
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) 19. Dezember 2016
Norbertine Bresslern-Roth (1891 / Graz – 1978 / ebenda) war Zeit ihres Lebens #Tiermalerin. So bezeichnete sie sich auch gern selbst. pic.twitter.com/Txbfse7kRj
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) 19. Dezember 2016
Das Ausstellungsplakat zeigt das Gemälde "Elefanten" aus dem Jahr 1934, welches prominent präsentiert wird. #Tiermalerin pic.twitter.com/28DDoI0l9w
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) 19. Dezember 2016
Einigen Gemälden der #Tiermalerin werden präparierte Tiere an die Seite gestellt. Das lockert auf und macht die Ausstellung greifbarer. pic.twitter.com/noa5Jc62HP
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) 19. Dezember 2016
In den Tierparks Europas studierte sie die Tiere und illustrierte Lehr- und Kinderbücher mit Tierbildern.#Tiermalerin pic.twitter.com/jMNdr1hZIz
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) 19. Dezember 2016
Norbertine Bresslern-Roths frühen Märchenmotive sind stark vom Jugendstil beeinflusst. #Tiermalerin pic.twitter.com/bF2MYKQWHB
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) 19. Dezember 2016
Spannender als die Gemälde fand ich die Holz- und Linolschnitte der #Tiermalerin. pic.twitter.com/1ZJfJoBMA7
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) 19. Dezember 2016
Ein Raum widmet sich ihren Darstellungen der Jagdgöttin Dianas, gemalt und als Gobelinarbeit. Mit dabei: drei Hunde. #Tiermalerin pic.twitter.com/SOE3Jqir59
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) 19. Dezember 2016
Die #Tiermalerin Norbertine Bresslern-Loth malte aber nicht nur Tiere, sondern portraitierte auch andere und sich selbst. pic.twitter.com/coj6EfpIRZ
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) 19. Dezember 2016
Das ist der Mann der #Tiermalerin, Georg Ritter von Bresslern. pic.twitter.com/KLQi35ARm8
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) 19. Dezember 2016
1928 unternahm Norbertine Bresslern-Roth eine Nordafrikareise, war fortan fasziniert vom "Exotischen".#Tiermalerin pic.twitter.com/c6ZLrwzpyn
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) 19. Dezember 2016
Sie malte gern "Menschen des Südens", weil diese sich graziler bewegen würden und dem Tier näher wären. (2/2)#Tiermalerin pic.twitter.com/fmY7XZK2hR
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) 19. Dezember 2016
Bresslern-Roths Exotismus ist nicht unproblematisch und erinnert an Leni Riefenstahl. (1/2)#Tiermalerin pic.twitter.com/qlRyMx8dvB
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) 19. Dezember 2016
Noch ein paar Eindrücke aus der Ausstellung #Tiermalerin. pic.twitter.com/VRATECDx0A
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) 19. Dezember 2016
Zum Abschluss des Nachberichts das Selbstportrait Norbertine Bressler-Roths, das die Ausstellung #Tiermalerin einleitet. pic.twitter.com/vaXLHNI3BG
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) 19. Dezember 2016
Alle Infos zur Ausstellung "Norbertine Bresslern-Roth – #Tiermalerin" im @Joanneum (zu sehen bis 17.4.2017): https://t.co/IwoNROPSC4
— die kulturfritzen (@kulturfritzen) 19. Dezember 2016
Schlagworte: Künstler/innen | Tiere im Museum