Die Museen des Joanneums verfügen über einen einzigartigen Charakter und zeigen eine Reihe von unverwechselbaren Objekten, die Sie bei Ihrem Museumsbesuch unbedingt entdecken sollten. Darüber hinaus regt ein abwechslungsreiches Programm zur Auseinandersetzung mit Geschichte, Kunst, Kultur und Natur an.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserer kleinen, aber feinen Highlight-Auswahl aus dem Universalmuseum Joanneum zu schmökern!
Alte Kunst, Kultur, Geschichte
Landeszeughaus Graz, Herrengasse |
Pferdeharnisch
Werkstatt Conrad Seusenhofer, um 1510
Der Pferdeharnisch zählt zu den bedeutendsten Objekten dieses Museums. Er wurde um 1510 in der Werkstatt des Innsbrucker Plattners Conrad Seusenhofer gefertigt und gelangte 1814 als Schenkung von Karl Graf von Stubenberg ins Landeszeughaus.
mehr...Ferlacher Radschlosspistole, um 1640
Büchsenmacher Hans Schmidt (um 1600–1669) und vermutlich Laufschmied Thomas Hönigg (nachweisbar 1638/41)
Die Arbeiten vom Büchsenmacher Hans Schmidt zählen zu den besten europäischen Handfeuerwaffen des 17. Jahrhunderts.
mehr...Reiterrüstung mit Verstärkungsplatten
Hans Prenner (?), Graz um 1620
Die Feldkürisse für die schwere Reiterei sind beeindruckende handwerkliche Zeugnisse. Einige davon wurden vom in Graz ansässigen Plattner Hans Prenner († 1645) gefertigt.
mehr...Volkskundemuseum Graz, Paulustorgasse |
Wieder für Sie geöffnet!
Was fehlt? Das fehlt! Wir sehen grün und suchen eure Objekte!
Das neue Volkskundemuseum erzählt von unterschiedlichen Lebenswelten, sozialem und kulturellem Wandel und davon, wie uns Veränderungen im Alltag prägen und bewegen.
mehr...Museum für Geschichte Graz, Sackstraße |
Steirischer Herzogshut
um 1400
Der Steirische Herzogshut ist auch Teil des steirischen Landeswappens und zählt zu den Highlights der Kulturhistorischen Sammlung.
mehr...Draisine Erzherzog Johanns
1817
Erzherzog Johann ließ sich beim k.k. Hofackerwerkzeug- und Maschinenfabrikanten Anton Burg eine Prachtdraisine bauen. Ihr eleganter Rahmen hat die Form einer Seeschlange.
mehr...Fragmente des „Grazer Stadtfilms“
Fritz Muchitsch
Der steirische Filmpionier Fritz Muchitsch produzierte in den 1920er-Jahren mit seiner Firma „Werbelicht“ Filme, vor allem im Auftrag der Stadtgemeinde Graz. Sein größtes Projekt war der „Grazer Stadtfilm“.
mehr...UNESCO-Welterbe Schloss Eggenberg Graz |
Planetensaal
Sternstunden der Architektur
Höhepunkt der Prunkräume ist der 1685 fertiggestellte Planetensaal, der seinen Namen dem Gemäldezyklus des Hofmalers Hans Adam Weissenkircher verdankt.
mehr...Der Ôsaka-Paravent
Der Ôsaka zu byôbu (Stellschirm mit Darstellung von Ôsaka) erlaubt eine faszinierende Reise durch die einst glanzvollste Schlossanlage Japans.
mehr...Raunacherzimmer
… indeßen ist man doch vergnügt
Der Grazer Maler Johann Baptist Anton Raunacher (1729-1771) dekorierte von 1757 bis 1761 fünf Säle mit großformatigen Wandgemälden, welche die Vergnügungen der Auftraggeber illustrieren.
mehr...Alte Galerie Schloss Eggenberg |
Meister der Tafel des Jörg Rottal
Tafel des Jörg Rottal, 1505
Ikonographisch gesehen handelt es sich um eine Sacra Conversazione. Erweitert ist die Darstellung um die mystische Vermählung der hl. Katharina mit dem Jesusknaben.
mehr...Pieter Breughel d. J.
Kirmes
Thema dieses farbenfrohen Gemäldes ist ein detailreich geschildertes Volksfest in einem flämischen Dorf.
mehr...Archäologiemuseum Schloss Eggenberg |
Der Kultwagen von Strettweg
Das Meisterwerk eisenzeitlichen Kunsthandwerks wurde bereits im 7. vorchristlichen Jahrhundert gefertigt und ist weltweit einzigartig.
mehr...Die Maske aus Kleinklein
Die berühmte Bronzemaske aus Kleinklein wurde im 6. Jh. v. Chr. gefertigt und 1906 vom Besitzer des sog. Kröllkogels, eines hallstattzeitlichen Grabhügels, an das Joanneum verkauft.
mehr...Der Silberskyphos aus der römischen Villa Grünau
Der Silberbecher wurde um die Mitte des 1. Jhs. n. Chr. in Mittelitalien gefertigt und 1990 in der römischen Villa von Grünau bei Groß St. Florian entdeckt.
mehr...Münzkabinett Schloss Eggenberg |
Aureus mit Fassung, 242 n. Chr., Münzstätte Rom
Gordianus III. (reg. 238-244 n. Chr.)
Diese sehr seltene Goldmünze wurde bereits in der Antike zu einem Schmuckstück umgearbeitet,
das vielleicht als Auszeichnung getragen wurde.
Panthertaler, 1575, Münzstätte Graz
Erzherzog Karl II. von Innerösterreich (reg. 1540–1590)
Auf der Rückseite des Panthertalers aus dem Jahr 1575 ließen die steirischen Stände das Landeswappen, den steirischen Panther, anbringen - eine kraftvolle Figur.
mehr...Das einzigartige Lupentool
Im Raum "Hans Ulrich von Eggenberg" können Sie mit computergestützten Lupen spannende Details zu den ausgestellten Münzen abfragen.
mehr...Österreichisches Freilichtmuseum Stübing |
Rauchstubenhaus „Sallegger Moar“
Steiermark
Das Rauchstubenhaus „Sallegger Moar“ aus Sallegg bei Birkfeld in der Steiermark reicht in seiner Hofgeschichte bis in das Jahr 1409 zurück und ist ein Beispiel für die grundlegendsten Bau-, Wohn- und Arbeitsformen des alpinen Raumes. Überdies war „der Sallegger“ das erste Objekt, das in das Museumsareal transloziert und unter den Schutz des Museums gestellt wurde.
mehr...Schule mit Schulmuseum aus Prätis bei Pöllau
Steiermark
Die alte Schule aus Prätis bei Pöllau, in der ab dem Jahre 1799 unterrichtet wurde, mag unscheinbar aussehen. Dennoch repräsentiert sie einen prägenden gesellschaftlichen Wendepunkt im bäuerlichen Leben, der wesentlich zur Aufwertung und Befreiung des Bauernstandes beigetragen hat. Zudem bietet die alte Schule für alle Generationen eine sehr unmittelbare Vergleichsmöglichkeit zwischen historischen und individuellen Erfahrungswelten.
mehr...Alpwirtschaft von der Mittelargenalpe
Vorarlberg
Die Alpwirtschaft von der Mittelargenalpe bei Au/Damüls im Bregenzerwald, die auch heute noch in situ in einem „Neubau“ als Mitglied der Vorarlberger Käsestraße in Betrieb steht, ist wohl ein besonders eindrucksvolles Beispiel für die gemeinschaftliche Leistung einer Region. Auf rund 1.700 Metern Seehöhe wurde mit den einfachsten händischen Mitteln ein monumentales Bauwerk errichtet, das trotz extremer Naturbelastungen durch seine Schlichtheit und hohe Funktionalität bestehen konnte und den Älplern mit ihren rund 100 Stück Vieh Sicherheit, Lebensgrundlage und ein Produkt bot, das die Region bis heute prägt.
mehr...Schloss Trautenfels Stainach-Pürgg |
Das Jagdzimmer des Schlossherrn
Graf Josef Lamberg ließ diese Jagdzimmereinrichtung wohl bei einem regionalen Handwerker anfertigen.
mehr...Elemente moderner Architektur: Lichthof und Stiege
Manfred Wolff-Plotteggg
In den Jahren 1990 bis 1992 wurde Schloss Trautenfels generalsaniert. Seither überraschen Elemente moderner Architektur in der historischen Bausubstanz.
mehr...Jagdmuseum Schloss Stainz |
Tiere und ihre Stimmen
Eine Vielfalt in der steirischen Landschaft
Die Stimmen von mehr als 100 Tieren vom Auerhahn bis zum Waschbären können in dieser Installation gehört werden. Welche Stimme gehört zu wem? Im Jagdmuseum finden Sie es heraus!
mehr...Jagdlicher Festtagsrock
mit Nadelmalerei aus der Werkstatt Amalie Hayduck, Graz 1838
Dieser Herrenrock ist aufwendig mit farbenfroher Seidenstickerei verziert, die auch "Nadelmalerei" genannt wird.
mehr...Die Einläufige des Erzherzog Johann
Erzherzog Johanns Grundsatz für die Jagd war: „Mit einer Einläufigen lernt man rein schießen, seine Schüsse sparen und zur rechten Zeit abgeben“.
mehr...Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz |
Modelle aus der Sammlung von Erzherzog Johann
Um die Modernisierung von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten in der Steiermarkzu forcieren, regte Erzherzog Johann zum Bau von entsprechenden Modellen an.
mehr...Hab und Gut von Dienstboten
Holztruhe und Arbeitsgewand
Wurden Dienstboten auf einem Bauernhof vorstellig, nahmen sie ihr gesamtes Hab und Gut mit, das meist in einer Truhe Platz hatte.
mehr...Flavia Solva Wagna |
Stirnziegel (antefix)
XXII, 4. Jh. n. Chr.
Das antefix, ein Stirnziegel in Form einer Theatermaske, ist das prominenteste Fundobjekt aus den Ausgrabungen des Universalmuseums Joanneum in Flavia Solva auf dem Gemeindegebiet des heutigen Wagna bei Leibnitz.
mehr...Grabporträtnische
ca. 300 nach Christus
Ein junger Mann aus Flavia Solva ließ sich auf seinem Grabstein aus Marmor mit tunica und sagum darstellen.
mehr...Rosegger-Geburtshaus Alpl |
Kienspanhalter im Kluppeneggerhof
Die einzige Lichtquelle
Unscheinbare Kienspanhalter mit einem möglichst harzigen Stück Kienspan waren die einzige Lichtquelle im Kluppeneggerhof.
mehr...Das Bett von Peter Roseggers Eltern
in der Großen Stube des Kluppeneggerhofes
Das Bett in der Großen Stube des Kluppeneggerhofes gehörte Peter Roseggers Eltern Maria und Lorenz Rosegger.
mehr...Rosegger-Museum Krieglach |
Das Gesellenstück von Peter Rosegger
Herrenbrokatweste
Peter Rosegger erlernte den Beruf des Schneiders. Sein Gesellenstück war diese Herrenbrokatweste.
mehr...Die Schriften des Waldschulmeisters
„The Forest Schoolmaster“ von Peter Rosegger
1875 schrieb Rosegger „Die Schriften des Waldschulmeisters“. Es wurde neben den „Waldheimatgeschichten“ eines seiner meistgelesenen Bücher - auch international.
mehr...Moderne und zeitgenössische Kunst
Kunsthaus Graz Südtirolerplatz |
Friendly Alien
Herausragende Architektur
Im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt 2003 erhielt Graz mit dem Kunsthaus ein neues architektonisches Wahrzeichen, das seitdem in einem Atemzug mit Uhrturm und Schlossberg genannt wird.
mehr...Neue Galerie Graz Joanneumsviertel |
Friedrich von Amerling
Porträt der Julie Gräfin Woyna, 1832
Julie von Benedek, die auf dem Gemälde von Friedrich von Amerling 21 Jahre alt ist, war eine der bedeutendsten und großzügigsten Spenderinnen des Joanneums, dem sie 155 Gemälde vermachte.
mehr...Egon Schiele
Stadtende/Häuserbogen III, 1913/18
In diesem Bild wurden 2011 zwei "versteckte" Porträts ausfindig gemacht, die Schieles Förderer Heinrich Benesch und dessen Sohn Otto zeigen.
mehr...Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark Projekte in Graz und der Steiermark |
Anna Jermolaewa
MONUMENT TO A DESTROYED MONUMENT
Unmittelbar vor dem Institut für Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz aufgestellt, verbindet sich in dieser Arbeit politische Kritik mit der Freilegung historischer Strukturen und menschlicher Grundmuster.
mehr...Tobias Rehberger
Woher der Wind weht
Völkerverbindend und in gegenseitiger Wertschätzung verweist Woher der Wind weht spielerisch leicht und doch einprägsam auf wechselvolle Beziehungen, Bedeutungen, Bedingungen und Richtungswechsel im Kopf.
mehr...Tamara Grčić
46 Farben
Tamara Grčić konzentriert sich mit diesem Skulpturprojekt 46 Farben auf die Sprache und die Erdwissenschaften der Steiermark.
mehr...Österreichischer Skulpturenpark Premstätten |
Erwin Wurm
Fat House, 2003
Erwin Wurms 9 x 7 x 7 m großes, veränderlich, schwabbelig und gleichzeitig monströs wirkendes Fat House erscheint als aufquellend weiches Zustandsbild des häuslichen Rückzugsraums.
mehr...Peter Weibel
Die Erdkugel als Koffer, 2004
Mit dieser Arbeit, die in der Tradition der Konzeptkunst und Land Art zu verstehen ist, führt uns Peter Weibel an die Grenzen der Wahrnehmung.
mehr...Tobias Rehberger
Asoziale Tochter, 2004
Durch veränderte Sehgewohnheiten geht Rehberger der Frage der gesellschaftlichen Funktion der Kunst nach.
mehr...Natur und Wissenschaft
Naturkundemuseum Graz |
Historische Mineraliensammlung
Die historischen Räume mit der ursprünglichen Mineralien-Systematik nach Tschermak gehen noch auf das späte 19. Jahrhundert zurück und sind ein wissenschaftshistorisches Juwel.
mehr...Skelette in Bewegung
Ein eigener Raum befasst sich mit Bewegungsformen von Wirbeltieren. Skelette und Habituspräparate sind nebeneinander in "eingefrorener Bewegung" zu sehen, Röntgenfilme zeigen typische Bewegungsabläufe.
mehr...Biodiversität vor der Haustür
Ein eigener Raum beschäftigt sich mit dem Hauenstein, dem mittlerweile stillgelegten Steinbruchareal an der nordöstlichen Stadtgrenze von Graz. Hier finden sich auf kleinstem Raum sehr unterschiedliche Lebensräume, die die Grundlage für eine reichhaltigen Tier- und Pflanzenwelt bilden.
mehr...Panorama der Erdgeschichte
Die heutigen Landmassen der Steiermark lagen über Hunderte Millionen von Jahren unter Wasser: Deshalb gibt es im Naturkundemuseum neben dem Riesenhirsch und dem Höhlenbär auch große Fischsaurier und andere Meerestiere zu bestaunen.
mehr...19 Museen in und um Graz an 14 architektonisch wertvollen Standorten in der Steiermark
Verschaffen Sie sich einen Überblick!
mehr...Universalmuseum Joanneum
19 Museen und 1 Zoo in Graz und der Steiermark
8010 Graz, Österreich
welcome@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen finden Sie auf der jeweiligen Webseite.