
Workshops zur Bedarfserhebung Ende Jänner 2022 mit Museums- und Sammlungsmitarbeiter*innen aus folgenden Museen: Benediktinerstift Admont ‒ Bibliothek und Museum, Bergbaumuseum Fohnsdorf, Heimat.Museum im Tabor, Heimatmuseum Ilz, MIR Museum im Rathaus, Gleisdorf, Museum Köflach, Museumscenter Leoben, Museum Zeitroas Ramsau am Dachstein, Naturmuseum Neuberg – Sammlung Schliefsteiner, SÜDBAHN Museum Mürzzuschlag, Stadtmuseum Kapfenberg, Tempelmuseum Frauenberg
7. Februar 2022 / Elisabeth Schlögl
Aus „culture.Web“ wird „PantherWeb“ ‒ Zum Status quo des Projekts „Planung Sammlungsdigitalisierungsinitiative“
Ein Konzept wurde erstellt
Im Zuge von drei Online-Workshops im Dezember wurde gemeinsam mit allen Beteiligten (Referat für Kulturelles Erbe und Volkskultur Land Steiermark, Museumsforum Steiermark, Joanneum Research, MUSIS) ein 18-seitiges Konzeptpapier für die Sammlungsdigitalisierungsinitiative erarbeitet. Dabei erhielt die Digitalisierungsinitiative nicht nur einen neuen Titel (aus „culture.Web“ wurde „PantherWeb“), sondern es wurden u. a. auch notwendige Zielformulierungen erarbeitet und der Mehrwert für die Museen bei einer Teilnahme herausgearbeitet (siehe Bildergalerie).
Information und Austausch mit Museen
Zum Jahresbeginn wurden jene Museen, die bereits eine Betriebsvereinbarung mit dem Land Steiermark zur Nutzung der Sammlungsdatenbank des Landes unterzeichnet haben, mit zwei Online-Informationsveranstaltungen über die Änderungen/Neuerungen informiert.
Bedarfserhebungen wurden durchgeführt
Ende Jänner fanden zwei jeweils dreistündige Online-Workshops mit Museums- und Sammlungsmitarbeiter*innen statt, die Interesse an der Digitalisierungsinitiative gezeigt haben, bereits eine Betriebsvereinbarung mit dem Land zur Nutzung von „PantherWeb“ haben oder von MUSIS und/oder dem Museumsforum Steiermark für eine Teilnahme empfohlen wurden. Insgesamt wurden fast 60 Museen eingeladen und 12 davon nahmen sich die Zeit, ihre Bedürfnisse, Erwartungen und Wünsche an die Digitalisierungsinitiative mitzuteilen. Zweck der beiden Workshops war es, Erwartungshaltungen und Wünsche seitens der Museen zu erheben, um die Digitalisierungsinitiative bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Zudem wurden Daten vorangegangener Bedarfserhebungen vom Museumsbund Österreich herangezogen (Das Museum im digitalen Raum, 2019), um diese Ergebnisse bei den zukünftigen Änderungen berücksichtigen zu können – Vielen Dank an dieser Stelle an Sabine Fauland für die Zusammenarbeit!
Recherchen in anderen Bundesländern und über diese hinaus
Mein Motto, dem ich treu bleibe, lautet: Das Rad muss nicht immer wieder neu erfunden werden. Es gibt in einigen Bundesländern schon seit mehreren Jahren vergleichbare Initiativen und Erfahrungswerte, auf die wir aufbauen dürfen und wollen. An dieser Stelle bedanke ich mich herzlich bei allen Kolleg*innen, die mit Rat und Tat (Austausch über Maskengestaltung, Thesaurierstellung etc.) der steirischen Digitalisierungsinitiative zur Seite stehen: Museumsmanagement Niederösterreich; Verbund Oberösterreichischer Museen; Referat 2/03 Volkskultur, kulturelles Erbe und Museen, in Kooperation mit dem Landesverband Salzburger Museen und Sammlungen und dem Forum Salzburger Volkskultur; Land Vorarlberg; Verbund der Museen Baselland.
Die nächsten Schritte
Mit den Ergebnissen der Konzepterstellung und der Bedarfserhebung werden nun die Eingabemasken und Thesauri weiterentwickelt bzw. erstellt. Wir bleiben mit Museen in Kontakt, die sich bei der Weiterentwicklung der Anwendung einbringen wollen, und freuen uns über das Interesse und ihre Mitarbeit. Mit so viel Zuspruch und Engagement sind wir überzeugt, dass die Digitalisierungsinitiative bald auf vielen Beinen stehen wird und den Bedürfnissen der Museen entgegenkommt.

Workshops zur Bedarfserhebung Ende Jänner 2022 mit Museums- und Sammlungsmitarbeiter*innen aus folgenden Museen: Benediktinerstift Admont ‒ Bibliothek und Museum, Bergbaumuseum Fohnsdorf, Heimat.Museum im Tabor, Heimatmuseum Ilz, MIR Museum im Rathaus, Gleisdorf, Museum Köflach, Museumscenter Leoben, Museum Zeitroas Ramsau am Dachstein, Naturmuseum Neuberg – Sammlung Schliefsteiner, SÜDBAHN Museum Mürzzuschlag, Stadtmuseum Kapfenberg, Tempelmuseum Frauenberg

Workshops zur Konzepterstellung im Dezember 2021 mit Nadine Naimer, Evelyn Kaindl, Robert Kammerlander, Evelyn Kometter, Barbara Schönhart und Gabriele Wolf – herzlichen Dank für die aktive Beteiligung und den wertvollen Input an dieser Stelle. Screenshots: Evelyn Kometter.
Schlagworte: Forschung | Museumseinblicke | Museumsforum | Sammlungsdigitalisierungsinitiative | Steiermark