Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16, 8010 Graz (AT)
2009
19.03. - 20.03.
Klassische Denkmäler setzen, Museen nicht unähnlich, der Vergänglichkeit des Lebens scheinbar Unvergängliches bzw. Statisches entgegen. Sie haben die widersprüchliche gesellschaftliche Funktion, Bedrohliches abgeschlossen (und somit gefahrlos) präsent zu halten und sind doch bald „gegen Aufmerksamkeit imprägniert“.
2009
09.03. - 10.03.
Kleine, auf einen regionalen Horizont begrenzte Museen – Heimatmuseen – sind hierzulande der am meisten verbreitete Museumstyp. Er kommt dem Begehren entgegen, der eigenen
Vergangenheit, der individuellen Herkunft, seinem ‚Ursprung’ wieder begegnen zu können.
2009
17.02. - 18.02.
Ende 2007 wurde in der Hofburg Innsbruck die Ausstellung des Alpenverein-Museums „Berge – Eine unverständliche Leidenschaft“ eröffnet. Diese Präsentation, die erstmals die Sammlungsbestände des Österreichischen Alpenvereins zeigt, hat bei Fachpresse und Publikum überaus positive Reaktionen ausgelöst.
2008
28.11. - 29.11.
Objekt oder Text: Was hat Vorrang in der Konstruktion von Bedeutung? Was sind Objekte von sich aus und inwieweit bedarf es ihrer sprachlichen Vermittlung? Wie können sich Gestaltung und Text ergänzen, wann Inszenierungen sinnvolle Alternative zum geschriebenen Wort sein?
2008
10.10. - 11.10.
Ehrenamtliche Tätigkeit und Freiwilligenarbeit - bürgerschaftliches Engagement im Museum hat eine lange Tradition und erschließt heute in der Museumsarbeit neue Tätigkeitsfelder und wird für Kultureinrichtungen zunehmend eine tragende Säule ihrer Tätigkeit.
2008
09.08. - 16.08.
Die Internationale Sommerakademie Museologie ist seit 1999 ein Anziehungspunkt für alle, die an Diskussion und Erfahrungsaustausch im Arbeitsfeld Museum und Ausstellung interessiert sind. 2008 widmen wir uns unter dem Titel "dingfest und bildhaft" den Grundfragen musealer Alltagspraxis, die wir anhand von Schlüsselbegriffen, praktischer Projektarbeit und Ausstellungsanalyse bearbeiten.
2008
20.06.
Um dem Sommer ein Stück weit entgegen zu kommen, haben wir beschlossen „dienstlich“ in den Süden zu fahren! Gemeinsam mit unseren Freunden von der FH Joanneum haben wir einen Bus gemietet, der uns nach Laibach (und wieder retour) bringen wird. Dort möchten wir das Mestni muzej Ljubljana (Stadtmuseum Ljbubljana, www.mgml.si) besichtigen und seine Neugestaltung mit beteiligten Museumsmitarbeiter/innen diskutieren.
2008
05.06. - 07.06.
Literatur, Theater, Musik, Film – all diese Sparten der Kultur werden von Kritik und KritikerInnen in die Verantwortung genommen. Ob förderliche Geneigtheit oder polemischer Verriss, bedeutet Kritik ein Korrektivmedium, das Künste zur permanenten Erneuerung ihrer selbst treibt.
2008
29.05. - 30.05.
Der Begriff ‚Audience Development’ hat im Deutschen bislang keine allgemein gültige Definition. Er taucht auf, wo es um BesucherInnenorientierung als obligatorische und strategisch wichtige Grundhaltung von Kultureinrichtungen oder um nachfrageorientiertes Kulturmanagement geht.
2008
07.05.
Nach wie vor wird nur ein Bruchteil der englischsprachigen Museumsliteratur ins Deutsche übersetzt. Viele britische bzw. us-amerikanische Museumswissenschafter sind trotz bemerkenswerter Ansätze und Publikationen im deutschsprachigen Raum noch immer unbekannt. Wir möchten einen Beitrag leisten, dem entgegenzuwirken und haben den us-amerikanischen Kunsthistoriker Donald Preziosi, erstmals in Österreich, zu einem Vortrag in den Club der Museumsakademie eingeladen.
2008
03.04. - 05.04.
Wer Ausstellungen macht, steht oft genug vor einem Problem: Welches Thema „sucht“ welche Objekte, welche Objekte „benötigen“ welche Themen?
2008
12.03. - 14.03.
Liverpool und Manchester sind Beispiele für die überragende Rolle, die Museen für Stadterneuerung und -entwicklung spielen. Unsere viertägige Reise gibt Gelegenheit, sowohl die Museumskultur der beiden Metropolen kennen zu lernen als auch neue Ausstellungsstrategien für sensible und in europäischen Museen vergleichsweise neuartige Themen wie Kolonialismus, Sklaverei oder Krieg zu diskutieren.
2008
15.02. - 16.02.
„auf/zu. Der Schrank in den Wissenschaften“ heißt die erste von der Wissenschaftshistorikerin Anke te Heesen und der Kunsthistorikerin Anette Michels kuratierte Ausstellung im Museum der Universität Tübingen. Uns ist sie Anlass, um über das wachsende Interesse an universitären Sammlungsbeständen und Wissenschaftsartefakten nachzudenken (...)
2008
25.01. - 26.01.
Professionelles Personalmanagement, das der speziellen Situation von Museen gerecht wird und von der Stellenausschreibung bis zur Personalverwaltung nach bestimmten Standards und Kriterien agiert, scheint heute gefragter denn je.
2007
08.11. - 10.11.
Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Museums scheint aus der museologischen Alltagspraxis verschwunden zu sein. Die Selbstverständlichkeit, mit der wir das Wort Museum gebrauchen, steht im Missverhältnis zu seiner reichen Bedeutungsgeschichte. Deshalb haben wir eine Veranstaltung konzipiert, die die Aufgabe hat, ein historisches Verständnis dessen anzubahnen, was wir heute Museum nennen.
2007
04.10. - 06.10.
Universalmuseen sind ein für das 19. Jahrhundert charakteristischer Museumstyp. Das Landesmuseum Joanneum ist eines der ältesten und signifikantesten unter ihnen. Als Sammlungen zeichnen sich Universalmuseen durch eine möglichst umfassende Repräsentation von Kultur und Natur aus. Als Institutionen sind sie durch ihre hohe funktionale Komplexität ausgezeichnet und haben einen Geltungsanspruch mit betont identitätspolitischem Selbstverständnis. Geschichte, Funktionen, das Potential des sogenannten Universalmuseum, aber auch die Hypotheken und Chancen dieses besonderen Typs von Museum werden ausgelotet.
2007
28.09. - 29.09.
Dank seiner ungewöhnlichen äußeren Erscheinung ist das Kunsthaus Graz längst zu einem neuen städtischen Wahrzeichen geworden. Für das Ausstellen bedeutet die unkonventionelle Raumsprache seines Inneren die immer neue Suche nach ebenso unkonventionellen kuratorischen und gestalterischen Lösungen.
2007
11.08. - 18.08.
Die Internationale Sommerakademie Museologie ist seit 1999 ein Anziehungspunkt für alle, die an Reflexion und Austausch im Diskursfeld Museum interessiert sind. Unter Einbindung
internationaler Fachleute und TeilnehmerInnen aus vielen Ländern werden Inhalte auf dem aktuellen Stand museologischer Theoriebildung und Praxis vermittelt.
2007
01.06. - 02.06.
Der Vermittlung wird in der Sammlung Essl eine im Vergleich prominente Rolle zuteil, die weit reichende Einbeziehung des Teams in die Ausstellungsaktivitäten des Hauses gilt in Fachkreisen als vorbildlich. Wir möchten die laufende Ausstellung passion for arts nutzen, um die Philosophie und Arbeitsweise des Teams um Andreas Hoffer kennen zu lernen und als Modell nutzen, um neue Perspektiven der Vermittlungsarbeit im Allgemeinen zu diskutieren.
2007
03.05. - 05.05.
"Qualität" taucht im Zusammenhang mit Museen an vielen Stellen auf. Beispielsweise als Frage effizienter Organisation, der Erfüllung normierter Standards oder der Zufriedenheit von MitarbeiterInnen. Im Benchmarking vergleichen sich Museen untereinander. Auszeichnungen, Gütesiegel und Akkreditierungen sind Bewertungen, die das Museum zu seiner Umwelt in Beziehung setzen. Die Frage, was ein gutes Museum ausmacht, ist auch zum zentralen Thema von Museumsorganisation geworden, weil sich Funktion und Wahrnehmung von Museen verändert haben.
Kontakt
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16, 8010 Graz (AT)