Der Berg im Zimmer

Alpine Museen und das kulturgeschichtliche Ausstellen

17.02. - 18.02.2009

Bildinformationen

Datum

17.02. - 18.02.2009

Ort

Museumsakademie Joanneum, Innsbruck

Treffpunkt

Hofburg Innsbruck, Rennweg 1 Eingang Hofgasse, Innsbruck (A)

Anmeldung Extern

Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder über unser Anmeldeformular an.

 

Kontakt

+43-664/8017-9537  

museumsakademie@museum-joanneum.at

 

Alle anzeigen

Über die
Veranstaltung

Ende 2007 wurde in der Hofburg Innsbruck die Ausstellung des Alpenverein-Museums „Berge – Eine unverständliche Leidenschaft“ eröffnet. Diese Präsentation, die erstmals die Sammlungsbestände des Österreichischen Alpenvereins zeigt, hat bei Fachpresse und Publikum überaus positive Reaktionen ausgelöst. Das mag u. a. daran liegen, dass sie als breite kulturgeschichtliche Schau auch Motive und Erfahrungen des Alpinismus thematisiert. Die Ausstellung in der Innsbrucker Hofburg ist ein temporäres Projekt, ein Alpenvereinsmuseum auf Zeit. Unsere Veranstaltung dient ihrer Evaluierung im Vergleich mit anderen einschlägigen Museen. Vor dem Hintergrund der Entwicklungen im kulturhistorischen Ausstellen und zeitgemäßer Strategien der Visualisierung werden in den Referaten und Diskussionen Spielarten und Konzepte eines künftigen ‚alpinen’ Museums sichtbar werden. Und schließlich werden wir noch einmal die Frage aufwerfen, wie unverständlich denn nun die Leidenschaft Berg wirklich ist.


Mit
Friederike Kaiser, M.A. Leiterin des Alpinen Museum, München
Walter Klier Schriftsteller und Maler, Innsbruck
Dr. Urs Kneubühl Direktor des Schweizerischen Alpinen Museum, Bern
Dr. Hanno Loewy Leiter des Jüdischen Museum, Hohenems
Prof. em. Dr. Martin Scharfe Europäischer Ethnologe, Marburg an der Lahn
Dr. Martin Schwiersch Psychoanalytiker, Berg- und Skiführer, Marktoberdorf
Otto Steiner Ausstellungsgestalter, Sarnen

Moderation:
Dr. Gottfried Fliedl Museumsakademie Joanneum, Graz
Beat Gugger Ausstellungskurator, München

Programm zum Download

Der Berg im Zimmer. Alpine Museen und das kulturgeschichtliche Ausstellen