Die Internationale Sommerakademie Museologie ist seit 1999 ein Anziehungspunkt für alle, die an Diskussion und Erfahrungsaustausch im Arbeitsfeld Museum und Ausstellung interessiert sind. Unter Einbindung internationaler Fachleute und mit TeilnehmerInnen aus vielen Ländern werden Inhalte auf dem aktuellen Stand museologischer Theoriebildung und Praxis vermittelt. Wir reagieren damit auf die vielfachen neuen Anforderungen an die Museumsarbeit und auf den Wandel der Museumsberufe. Wichtig ist uns der Bezug zur Museumspraxis auf der Grundlage aktueller museologischer Theorie. Damit wirken wir dem entgegen, was die tägliche Arbeit an Pragmatismus erzwingt. Dies ist besonders gut möglich in der Atmosphäre einer konzentrierten einwöchigen Klausur im wunderbaren Ambiente von Schloss Retzhof. 2008 widmen wir uns unter dem Titel "dingfest und bildhaft. Werkzeuge, um das Museum neu zu sehen, zu denken und zu bauen" den Grundfragen musealer Alltagspraxis, die wir anhand von Schlüsselbegriffen, praktischer Projektarbeit und Ausstellungsanalyse bearbeiten. Wie immer werden wir für eine abwechslungsreiche Mischung aus Vorträgen, Plenumsdiskussionen, Kleingruppenarbeit, Arbeit mit Texten und Museumsbesuchen sorgen. Um eine intensive Arbeit zu ermöglichen, ist die Anzahl der Teilnehmenden, vorwiegend MuseumsmitarbeiterInnen und Studierende, auf 25 begrenzt.
10. Internationale Sommerakademie
Achtung: begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
Bewerbung erforderlich!
Zertifikat
Im Anschluss an die Teilnahme an der Sommerakademie wird ein Abschlusszertifikat verliehen.
Kosten
Inklusivleistungen: 7 Tage Seminar, schriftliche Unterlagen und sonstige Materialien, Eintritte, Unterkunft und Vollpension in Schloss Retzhof an der Südsteirischen Weinstraße, Exkursion mit Busfahrt und Eintritt sowie Besuch einer steirischen Buschenschank.