25. November 2013 / Martina Edler
Die Hirten- und Krippenlieder in der Antoniuskirche – das Original seit 1916
In dieser Woche startet der Kartenvorverkauf für die diesjährigen Konzerte. Das nehmen wir zum Anlass, um die Hirten- und Krippenlieder in einer Mini-Serie näher vorzustellen.
Hintergrundsituation
In den wildesten Kriegsjahren baute Viktor Geramb das Volkskundemuseum auf. Nach anfänglicher Euphorie, wurden alle Mitarbeiter abgezogen, weil sie einrücken mussten. Das war natürlich ein herber Rückschlag. Geramb beschrieb die Situation mit den Worten „… ich stand allein im Museum…“ Seine wachsende Verbindung zum aufstrebenden Verein für Heimatschutz und dessen einflussreichen Mitgliedern tat dem Museum in dieser angespannten Zeit gut. Die von diesem Verein initiierten Liederabende und Vorträge ließen nicht nur einen interessierten Freundeskreis rund um das Volkskundemuseum anwachsen, sie hatten auch Einfluss auf Gerambs Arbeit.
Geburtsstunde
Ein Vortrag von Fritz Oberndorfer über „Krippenlieder“ in der Grazer Burg inspirierte Viktor Geramb und die Idee, Aufführungen diesen Inhalts in der Antoniuskirche zu initiieren, war geboren. Nicht unwesentlich für Geramb war es, Viktor Zack, damaliger Schuldirektor und einer der wichtigsten steirischen Volksliedsammler, an seiner Seite zu wissen. Mit seiner Hilfe stellte Geramb rasch ein erfolgsbringendes Programm zusammen. Am 23. Dezember 1916 war es dann soweit: Erstmals erklangen die Hirten- und Krippenlieder in der Antoniuskirche. Eine langjährige und traditionsreiche musikalische Reihe war somit geboren.
Infos zu den Hirten- und Krippenliedern 2013:
Termine:
Mittwoch: 11.12.2013, 19 Uhr
Freitag: 13.12.2013, 19 Uhr
Sonntag: 15. 12. 2013, 19 Uhr
Antoniuskirche, Paulustorgasse 11, 8010 Graz
Nähere Informationen: +43-316/8017-9899 und -9878
Kartenvorverkauf: Ab 25. November 2013 von 8-14 Uhr im Infopoint des Volkskundemuseums, keine Kartenreservierungen möglich! An den Veranstaltungstagen sind Restkarten bis 19 Uhr erhältlich.
Schlagworte: Hirten- und Krippenlieder