
Damenschuhe 2010, Bez. Melissa
28. August 2013 / Christoph Pelzl
Wie schnell gehen Sie? – Schuhe mit Geschichten
Schuhe signalisieren Rang und Würde ihres Trägers. Form, Farbe, Material und Ausarbeitung spielen eine wichtige Rolle. Sie dienen bestimmten Zwecken und werden speziell angefertigt oder sind einfach ein modisches Accessoire. Doch Schuhe sind nicht nur unsere täglichen Begleiter, sondern erzählen auch Geschichten: Lustige und kuriose, aber auch tragische und geheimnisvolle Ereignisse verbinden die Träger/innen mit ihrem Schuhwerk. Diese wollen wir niemanden vorenthalten und erzählen in einer Serie auf unserem Museumsblog regelmäßig die besten „Schuhe-Geschichten“.
Wie schnell gehen Sie?
Wissen Sie wovon es abhängt, ob wir langsam oder schnell gehen? Sind es die bequemen Schuhe, ist es die körperliche Fitness oder das Tagespensum an Terminen?
Tatsächlich gehen jüngere schneller als ältere Menschen, Männer schneller als Frauen, vor allem Männer mit höherem Ausbildungsniveau und gutem Einkommen. Bei Frauen wirken sich diese Faktoren nicht auf die Gehgeschwindigkeit aus. In größeren Städten mit großer Einwohnerzahl, die sich nicht nur durch ihre kulturellen Werte, sondern auch durch ihre ökonomische Vitalität auszeichnen, gehen Menschen besonders schnell.
Die schnellste Stadt der Welt ist Singapur, dessen Wirtschaft in den letzten Jahren stark gewachsen ist: Menschen gehen hier 5,5 Kilometer pro Stunde.
Zum Vergleich: Durchschnittlich legt man nur 4,8 Kilometer pro Stunde zurück. Dicht auf Singapurs Fersen folgen die europäischen Metropolen Kopenhagen und Madrid. New York – die Stadt, die niemals schläft – landet nur auf Platz acht.
Was uns interessiert: Welche Geschichten erzählen Ihre Schuhe? Teilen Sie diese doch mit unseren Leserinnen und Lesern und schicken diese einfach an: anna.fras@museum-joanneum.at
Schlagworte: Erzherzog Johann | Kunstvermittlung | Mittelschule Eggersdorf | Museum | Museum auf Reisen | Museum des 21. Jahrhunderts | Museum unterwegs | Museumsobjekte | Neue Galerie Graz | Spezialprogramm | Vermittlung