
Harold Edgerton, with Germeshausen & Grier (for the US Atomic Energy Commission) Videostill aus Photography of Nuclear Detonations, 1950er, 16mm Kodachrome film Farbe und s/w, Stummfilm Dauer: 11 min., 34 sek. Courtesy MIT Museum
13. November 2014 / Christoph Pelzl
Was bedeutet “Damage Control”?
<iframe src=”//www.youtube.com/embed/3I7Kc9ddFgI?showinfo=0″ width=”640″ height=”360″ frameborder=”0″ allowfullscreen=”allowfullscreen”>
Damage Control. Art and Destruction Since 1950
Laufzeit: 14.11.2014-15.02.2015
Eröffnung: 13.11.2014, 19 Uhr
Organisiert vom Hirshhorn Museum, Smithsonian Institution, Washington DC (USA) in Zusammenarbeit mit dem Mudam Luxembourg und Kunsthaus Graz
Kuratiert von: Kerry Brougher (Direktor, Academy Museum of Motion Pictures, Los Angeles), Russell Ferguson (Professor, Institut für Kunst, University of California, Los Angeles)
Projektkoordination (Graz): Katrin Bucher Trantow
Damage Control. Body Art and Destruction 1968-1972
BRUSEUM, Neue Galerie Graz, Joanneumsviertel, 8010 Graz
Eröffnung: 13.11.2014, 18 Uhr
Laufzeit: 14.11.2014-15.02.2015
Kurator: Roman Grabner
Außerdem:
Joanneums-Intendant Peter Pakesch gibt eine kurze Einführung in die Ausstellung.
Bildnachweis Beitragsbild:
Harold Edgerton, with Germeshausen & Grier (for the US Atomic Energy Commission)
Videostill aus “Photography of Nuclear Detonations”, 1950er,
16mm Kodachrome film
Farbe und s/w, Stummfilm
Dauer: 11 min., 34 sek.
Courtesy MIT Museum
Schlagworte: Art and Destruction | Damage Control