13. April 2015 / Theresa Wakonig
Was aus Wald wird
Grund dafür ist, dass ein Teil des Holzes verbrannt wird, obwohl man es noch verwenden könnte. Doch Österreich exportiert auch eine Menge Holz: zum Beispiel für Wolkenkratzer in London. Dort baut man schon seit Längerem Holz-Hochhäuser. Dazu muss man die Architektur dem Material anpassen: Zum Beispiel werden Leitungen nicht im Fußboden, sondern unter der Decke verlegt.
Sag mir, wie die Zeit vergeht!
Die verschiedenen Härten von Holz erlauben unterschiedlichste Einsatzmöglichkeiten – von Funktionsgegenständen bis hin zu Kunstwerken ist alles möglich! Man kann sogar anhand von Baumstämmen erkennen, wie das Klima vor vielen Jahren war. Die Ringe im Profil des Baumes geben Auskunft über sein Alter und die Bedingungen in vergangenen Zeiten.
Das Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz widmet dem faszinierenden Rohstoff eine Sonderausstellung. Dort erklären die Objekte hölzerne Phänomene und stellen Zahlen und Fakten über die steirische Holzernte bereit. Wie am Blog nachzulesen, beinhaltet diese Ausstellung viele spannende Elemente!
Öffnungszeiten
April bis Oktober, Di–So, 10–17 Uhr
Schlagworte: Erzherzog Johann | Kunstvermittlung | Mittelschule Eggersdorf | Museum | Museum auf Reisen | Museum des 21. Jahrhunderts | Museum unterwegs | Museumsobjekte | Neue Galerie Graz | Spezialprogramm | Vermittlung