Museum
Allgemein | Kulturpolitik
Täglich bewegen wir uns im öffentlichen Raum. In den letzten Wochen und Monaten bestimmen ihn auch der Krieg in der Ukraine und die Covid-19-Pandemie. Aber was genau ist das denn, der öffentliche Raum? Und wem gehört er eigentlich? Wer kann sich dort einbringen und wie einmischen? Sind Plätze, Straßen und Parks für junge Menschen offen? Fühlen sie sich dort eigentlich wohl und eingeladen?
» weiterlesen
Museumseinblicke | Museumsforum
Zum Jahresbeginn ging es auf Dienstreise ins Mürztal – Ziel war das Naturmuseum in Neuberg an der Mürz, wo uns neben dem Team des Naturparks Mürzer Oberland auch Steinbock, Mufflon, Biber, Kolibri und Co. erwarteten.
» weiterlesen
Museumseinblicke
Das Joanneum setzt Maßnahmen gegen die Klimakrise. Auch wir waren am 24. September 2021 mit dem Universalmuseum Joanneum und dem Kunsthaus Graz beim achten weltweiten Klimastreik von Fridays For Future dabei!
» weiterlesen
Forschung | Museumseinblicke
Im geschichtsträchtigen Areal der Grazer Burg lebten schon in prähistorischen Zeiten Menschen – das förderte eine Grabung, durchgeführt von den Archäolog*innen des Universalmuseums Joanneum, nun zutage.
» weiterlesen
Ausstellungen
Am 16. November 2021 startete das Projekt Planung der Sammlungsdigitalisierungsinitiative des Landes, das dazu beitragen soll, die Sammlungs- und Objektdokumentation in den steirischen Museen zu unterstützen.
» weiterlesen
Konservieren & Restaurieren | Landeszeughaus | Museumseinblicke
Von einem spontanen Gastgeschenk zu einer langjährigen Zusammenarbeit: Seit der Übergabe des Schenkungsvertrages im Jahr 2007 wurden insgesamt 83 Harnische der Päpstlichen Schweizergarde vom Grazer Landeszeughaus professionell restauriert.
» weiterlesen
Forschung | Museumseinblicke
Auch dieses Jahr begaben sich die Archäolog:innen vom Institut für Antike der Universität Graz unter der Leitung von Dr. Manfred Lehner und Mag. Robert Pritz wieder auf den Schöckl und setzten ihre Forschungen am Höhenheiligtum auf dem Ostgipfel fort. Die diesjährige Grabungskampagne widmete sie sich einer scheinbaren „Doline“, welche in der Antike als Kultstätte genutzt wurde. Wenn auch einige Fragen beantwortet wurden, so kamen wieder neue auf, die es nun zu klären gilt.
» weiterlesen
Museumsforum
Ein weiterer Beratungstermin im Ilzer Heimatmuseum.
» weiterlesen
Museumsforum
Ein Besuch im Österreichischen Brückenbaumuseum.
» weiterlesen
Allgemein | Joanneum Digital
Die neue MUSEUM JOANNEUM APP ist da, kostenlos downloadbar über alle App-Stores!
» weiterlesen
Museumsakademie
Wo geht es hin mit der digitalen Museumspraxis – vor allem seit der Pandemie? In einem Online-Workshop der Museumsakademie zogen wir im Frühjahr gemeinsam mit Etta Grotrian ein Zwischenresümee und fragten nach, welche Themen derzeit für die digitale Praxis in unseren Museen drängend sind.
» weiterlesen
Konservieren & Restaurieren | Museum für Geschichte | Museumseinblicke
Zelte sind Teil der militärischen Infrastruktur. Leicht und beweglich, schnell zu errichten, gewähren sie einen gewissen Schutz für Menschen und Güter.
» weiterlesen
Museumsakademie | Museumseinblicke
"Klima. Aktivismus. Museum" ist der Titel eines Workshops, der die kulturellen Dimensionen der Klimakrise in den Blick nahm und von der Museumsakademie Joanneum im Juni 2021 in Wien veranstaltet wurde. An zwei Tagen haben wir mit Vertreter*innen verschiedener Wiener Museen diskutiert, welches klimaaktivistische Potenzial gerade auch in kunst- und kulturhistorisch ausgerichteten Museen steckt.
» weiterlesen
Ausstellungen | Kunst- & Naturvermittlung | Museumseinblicke | Schloss Eggenberg
Programme für die ganze Familie gibt es in Schloss Eggenberg schon lange. Heuer haben wir uns aber etwas ganz Neues überlegt. Ab jetzt ist Samstag unser „Tag für die ganze Familie“. Besonders geeignet sind die Programme für Kinder ab 7 Jahren. Dabei wird kein Samstagsprogramm dem anderen gleichen, denn es gibt viele Themen, über die wir sprechen wollen. Alleine von Juli bis Dezember haben wir noch 18 unterschiedliche Führungen in petto. Zusätzlich bieten wir auch noch digitale Erlebnisse ‒ aber davon später mehr.
» weiterlesen
Museumsforum
Anlass unseres Besuchs im Wintersportmuseum Ende Juli ist die bevorstehende Inventarisierung der Sammlung durch die Museumsmitarbeiterin Tiffani Felsner. Was dieses Museum mit Australien, dem ersten Tourismus in der Region und skurrilen Wintersportgeräten zu tun hat, kann hier im Blog nachgelesen werden.
» weiterlesen
Forschung | Joanneum Digital | Konservieren & Restaurieren | Museumsalltag | Museumseinblicke | Museumsforum
Ich bin ja der Meinung, dass das Rad nicht immer wieder neu erfunden werden muss. Und weil die Kolleginnen in den Landessammlungen und im Museumsmanagement Niederösterreich schon seit Jahren digital inventarisieren und diese Daten veröffentlichen („Sammlungen online“), habe ich sie besucht, um von ihnen zu lernen.
» weiterlesen
Forschung | Joanneum Digital | Konservieren & Restaurieren | Museumsalltag | Museumseinblicke | Museumsforum
Gabriele Wolf und Elisabeth Schlögl bilden zusammen mit Barbara Schönhart ab September das neue Museumsforum Steiermark. Ein Gespräch über generationenübergreifendes Arbeiten, Herausforderungen der digitalen Medien und neue Chancen für die Regionalmuseen.
» weiterlesen
Forschung | Konservieren & Restaurieren | Museumsalltag | Museumseinblicke | Museumsforum
Wir beraten, unterstützen und begleiten Museen und Sammlungen in den steirischen Regionen, deren Träger nicht das Land Steiermark ist, bei ihren Sammlungsarbeiten. Eigentlich ist die Frage schnell beantwortet ‒ aber was heißt das konkret? Wer „wir“ sind und was wir wie machen ‒ darum geht es in diesem ersten Blogbeitrag, in dem wir uns vorstellen.
» weiterlesen
Ausstellungen | Jagd und Landwirtschaft | Joanneum Digital | Museumseinblicke
Mit dem Quiz durch unsere Sonderausstellung „Diana und Aktäon. Die Jagd ist weiblich“ im Jagdmuseum Schloss Stainz!
» weiterlesen
Archäologie und Münzkabinett | Ausstellungen | Forschung
Was wurde aus dem Finder des Kultwagens von Strettweg?
» weiterlesen
Museumsakademie | Museumsalltag | Museumseinblicke
Am 15. März 2021 luden die Museumsakademie Joanneum und der arbeitskreis neu. Plattform für Kulturvermittlung zum Online-Workshop „Andauernd. Vermittlungsarbeit dokumentieren“ ein: Der Workshop näherte sich dem vielseitigen Thema des Dokumentierens von Vermittlungsarbeit über fünf Impulse von ausgewiesenen Expertinnen aus dem deutschsprachigen Raum und gab in digitalen ‚Clouds‘ der Diskussion und dem Austausch zwischen den teilnehmenden Museumspraktiker*innen Raum. Im Zentrum stand nicht zuletzt die Frage danach, wie sich Vermittlungsarbeit, die ephemer und prozesshaft ist und davon lebt, nicht genau vorhersehbar und planbar zu sein, in ‚dauerhafte‘ Formen der Dokumentation übersetzen lassen kann.
» weiterlesen
Forschung | Landeszeughaus | Museumseinblicke
Bettina Habsburg-Lothringen im Gespräch mit Leopold Toifl
» weiterlesen
Museumsakademie | Museumseinblicke
Im Rahmen eines Workshops der Museumsakademie Joanneum diskutierten wir darüber, welche gesellschaftspolitische Rolle Museen im Zusammenhang mit der Vermittlung von Religion zukommt und inwiefern gerade Museen prädestiniert dafür erscheinen, Dialoge und Begegnungen zu initiieren.
» weiterlesen
Ausstellungen | Kunst- & Naturvermittlung | Kuratieren | Museumseinblicke | Neue Galerie mit BRUSEUM
Für die aktuelle Ausstellung in der Neuen Galerie Graz "Ladies First!" gibt es wieder einen Mitmachsack.
» weiterlesen
Kunst- & Naturvermittlung | Museumseinblicke | Neue Galerie mit BRUSEUM
Das neue mobile "Museum unterwegs" der Neuen Galerie Graz bietet Schüler*innen aus der Steiermark die Möglichkeit sich genauer mit den Inhalten eines Museums auseinanderzusetzen. Das erste Mal zum Einsatz kam das "Museum unterwegs" in der Mittelschule Eggersdorf.
» weiterlesen
Museumsakademie | Museumseinblicke
Wie verändert sich das Museum, wenn Agenden der Vermittlung und des Kuratorischen gleichwertig Raum greifen? Diese und weitere Fragen standen im Zentrum des Museumsakademie-Workshops am 17. und 18. September 2020 im Haus der Geschichte Österreich (hdgö) in Wien. Diskutiert wurden Modelle und Effekte der Kooperation ebenso wie Möglichkeiten der Organisationsentwicklung.
» weiterlesen
Ausstellungen | Museum für Geschichte
Karl Albrecht Kubinzky im Gespräch mit Bettina Habsburg-Lothringen.
» weiterlesen
Museumsalltag
Besitzer/innen einer Joanneumskarte genießen ab sofort nicht mehr nur die altbekannten Vorteile, sondern sind gleichzeitig auch Mitglied im "Club Joanneum". Es warten Bonus-Veranstaltungen, exklusive Führungen sowie zahlreiche neue Tools und Extras.
» weiterlesen
Kunst- & Naturvermittlung | Museumseinblicke | Neue Galerie mit BRUSEUM
Ursprünglich sollte die Ausstellung Kunst ⇆ Handwerk Anfang April in der Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig eröffnet werden. Doch der Transport der Kunstwerke konnte wegen der durch Sars-CoV-2 ausgelösten Grenzschließungen nicht mehr stattfinden und ließ mehrere Wochen auf sich warten. Am 15.5. wurde die Ausstellung dann mit den entsprechenden Einlass- und Abstandsregeln und großem Interesse eröffnet.
» weiterlesen
Kunst- & Naturvermittlung | Museumseinblicke | Neue Galerie mit BRUSEUM
Am 5. und 6. Dezember fand in der Berliner Akademie der Künste der Bauwelt-Kongress 2019 statt. Thema war „Die ganze Stadt“. Vor dem Hintergrund einer „zerfallenden Stadt“, so der Text der Einladung, „die in alt und neu, arm und reich, durchgeplant und planlos, angeschlossen und abgehängt“ zerfällt, sollte auf gegenwärtige Entwicklungen geschaut und danach gefragt werden, „wie sich Stadtplanung, Architektur, Mobilität und der Einsatz von Energie ändern müssen, und wie dies in eine Charta für die europäische Stadt der Zukunft münden kann.“
» weiterlesen