Vom Audioguide zum Mediaguide
Den Architektur-Audioguide im Kunsthaus gibt es nun auch in Gebärdensprache!
Den Architektur-Audioguide im Kunsthaus gibt es nun auch in Gebärdensprache!
Viele verstehen unter „Barrierefreiheit“ Rampen für Rollstuhlfahrer/innen oder ein Liftangebot. Dass diese Materie jedoch viel umfangreicher ist, weiß kaum jemand. Für Eva Ofner hat Barrierefreiheit von Kindheit an eine wichtige Rolle gespielt. Seit 1997 arbeitet sie im Universalmuseum Joanneum und hat sich die Zeit genommen, mir ein paar Fragen zum Thema „barrierefreies Museum“ zu beantworten. Am Ende des Interviews gibt es persönliche Erfahrungen sowie einen weiteren Interviewpartner.
Aus Anlass des einjährigen Bestehens der Stabsstelle Inklusion und Partizipation sprach die Volontärin Katharina Maitz mit Stabsstellenleiterin Angelika Vauti-Scheucher über ihre Arbeit. Für ihre große Mission, das Museum als „Ort des sozialen Geschehens“ noch besser zu etablieren, überlegt Vauti-Scheucher zusammen mit Kolleginnen und Kollegen laufend neue Projekte und Strategien.
Das Kunsthaus Graz ist für alle Menschen gut zugänglich – das erkennt man an den zahlreichen Piktogrammen, wie sie unten angeführt sind:
Jeder Mensch hat das Anrecht, am kulturellen Leben teilzunehmen, egal welcher Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Ausrichtung. Auch Menschen mit Behinderung wird nach dem Gesetz Kultur gleichberechtigt zuerkannt. Aber inwieweit ist dies immer gegeben?
Vorweihnachtsstress im Advent: Geschenke besorgen, Kekse backen, Wohnraum weihnachtlich dekorieren, Freundinnen, Freunde und Familie treffen, feiern? Oder: innehalten und nachdenken in einer besinnlichen Zeit? Vielleicht macht man sich auch Gedanken über Barrierefreiheit?