Aberglauben – Aberwissen

Von Krötenstechern bis zur Pfingstluckn – südsteirische Pfingstbräuche einst und jetzt

Museum für Geschichte

Wer heute noch in der Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark an einem Sonntagmorgen unverhofft seine Gartenmöbel oder anderes bewegliches Gut auf dem Dorfplatz wiederfindet, den fällt wohl spätestens in diesem Moment ein, dass Pfingsten ist und er darauf vergessen hat, beim Dorfwirt ein Trinkgeld für die „Pfingstbuam“ (oder „Wagenzieher“) einzuzahlen. Befindet sich in einer Ortschaft kein Gasthaus mehr, werden von der männlichen Dorfjugend im Voraus andere „Zahlstellen“ bekannt gegeben.

» weiterlesen


Freitag, der Dreizehnte. Darum sehen wir schwarz!

Kunst- & Naturvermittlung | Volkskundemuseum

Für die einen bedeutet er die Chance für Glück, für die anderen ist er ein rabenschwarzer Tag. Die Rede ist natürlich von Freitag, dem Dreizehnten. Ein Tag, der ohne Frage polarisiert. Doch warum ist dieses Datum, um das sich zahlreiche Geschichten ranken, etwas Besonderes? Eva Kreissl und Roswitha Orac-Stipperger vom Volkskundemuseum liefern Antworten. So viel sei schon verraten: Des Rätsels Lösung ist verblüffend simpel und spannend zugleich!

» weiterlesen


Abergläubische Besucher?

Volkskundemuseum

Ein Höhepunkt der Ausstellung Aberglauben – Aberwissen (März bis November 2014) im Volkskundemuseum war ein statistisches Experiment: Die Besucherinnen und Besucher bekamen beim Eintritt ein kleines Säckchen mit 20 Ein-Cent-Münzen. Damit sollten sie 20 abergläubische Zeichen und Rituale danach beurteilen, ob sie a) daran glauben oder b) nicht daran glauben oder c) diese gar nicht kennen. Die Beurteilung erfolgte, indem sie ihre Münzen in jene 60 entsprechenden transparenten Säulen einwarfen, deren Inhalt also langsam, aber sichtbar zu einem dreidimensionalen Diagramm aus Glücksmünzen anwuchs.

» weiterlesen


Ein bisschen Hasenfuß steckt in uns allen!

Volkskundemuseum

Wer kennt das nicht? In brenzligen Situationen oder wenn etwas Außergewöhnliches bevorsteht, wird man plötzlich ein wenig abergläubisch. Dann ist man froh, wenn man einen Glücksbringer eingesteckt hat. Da übersteht man gewisse Situationen (vermeintlich) gleich viel besser und hat weniger Angst, zu scheitern oder sich gar zu verletzen.

» weiterlesen


Statistik mit Gewicht

Volkskundemuseum

Mittlerweile wissen wir ja, dass das Bekenntnis „Ich glaube nur an Statistiken, die ich selbst gefälscht habe“ nicht von Winston Churchill stammt. In der Ausstellung Aberglauben –Aberwissen musste das Volkskundemuseum nun aber seine Statistik zu den abergläubischen Zeichen und Ritualen tatsächlich für einige Zeit fälschen.

» weiterlesen


Dem Zufall ein Schnippchen schlagen

Volkskundemuseum

Im Volkskundemuseum ist man nicht abergläubischer als anderswo – doch die Mitarbeiterinnen wissen sehr viel über den sogenannten Aberglauben. Gemeinsam mit den Kolleg/innen Gabriele Ponisch und Michael Greger vom Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der Universität Graz haben Roswitha Orač-Stipperger und Eva Kreissl zwei Jahre lang alte Traditionen der Popularmagie in der Steiermark und die gegenwärtige Bedeutung des Aberglaubens untersucht.

» weiterlesen