
27. März 2014 / Christoph Pelzl
Fran-Projekt 2.0: Ehrlich währt am Längsten
Zusätzlich zu den Feedbackkarten, die in allen unseren Standorten aufliegen, und dem Online-Formular starteten wir deshalb im September 2012 ein Social-Media-Projekt, von dem wir uns noch mehr Input von außen erhofften: Wir tauschten Joanneumskarten für soziale Empfehlungen und Interaktionen über die sozialen Netzwerke. Natürlich stand auch der Wunsch dahinter, unsere Präsenz im Social Web ausbauen zu können und den Bekanntheitsgrad des Joanneums zu steigern.
Social-Media-affine Museumsbegeisterte konnten sich über unsere Website für eine Fran-Card bewerben. Die einzigen Voraussetzungen lauteten: Einen Facebook- oder Twitter-Account zu besitzen und uns in einem Bewerbungsschreiben davon zu überzeugen, warum wir gerade sie auswählen sollten.
So, Fran-Bewerbung für @joanneum erledigt. Jetzt heißts nur mehr Konkurrenz ausstechen, hehe. http://t.co/WsPnUZeL #museum #joanneum
— Katrin Leinfellner (@nusserl) 5. September 2012
Großes Echo auf Kampagne
Die Bewerbung erfolgte ausschließlich über Facebook, Twitter und Blog. Der Zulauf sprengte – gerade in den ersten Tagen – wirklich unsere Erwartungen, sodass wir die Anzahl der Jahreskarten von ursprünglich geplanten 15 auf 25 aufstockten. Natürlich waren auch einige Scherzmeldungen dabei, aber der Großteil der Bewerbungen war ehrlich gemeint, die Gründe und die Motivation jeder und jedes Einzelnen nachvollziehbar.
Gute Idee: @Joanneum Graz sucht #Frans die in SocialMedia ehrliches Feedback & Komentare geben: http://t.co/tdTC5zPN #museummarketing2.0
— eSeL Lorenz Seidler (@eSeLat) 6. September 2012
________________________________________
KLASSE #Partizipation RT @Joanneum: Tauschen #Jahreskarte gegen ehrliches #Feedback http://t.co/8Dp2Qd40 Bis 31. Oktober bewerben #mus20ger
— Tanja Praske (@TanjaPraske) 6. September 2012
Der Austausch mit den Frans erfolgte in erster Linie über eine geheime Facebook-Gruppe, aber wir antworteten auch auf jeden Tweet und auf Blogbeiträge. Darüber hinaus veranstalteten wir regelmäßige Sonderveranstaltungen, die der Gruppe Blicke hinter die Kulissen des Museumsbetriebs ermöglichten. Beim Kickoff-Meeting zu Beginn der Aktion im November luden wir zu einer Führung durch die Maria-Lassnig-Ausstellung in der Neuen Galerie Graz. Dabei lernten wir uns alle kennen, im Anschluss entwickelten sich bei Punsch und Glühwein einige interessante und anregende Gespräche. Einziger Wermutstropfen: Nicht alle Frans kamen zum Treffen. Und das sollte sich auch in den darauffolgenden Einladungen fortsetzen und in den Rückmeldungen widerspiegeln. Relativ schnell kristallisierte sich eine Gruppe heraus, die äußerst rege das Geschehen in unseren Standorten verfolgten, daran teilnahmen und uns konstruktives Feedback gaben – in Form von Kommentaren in der Facebook-Gruppe, gelegentlich über Tweets, mehrheitlich in ihren Blogs.
Vom Versuch das Archäologiemuseum Graz zu finden http://t.co/yn1MZniw
— Motweet (@Motweet) 14. Februar 2013
_______________________________
Kultur:Stadt im Kunsthaus Graz … Mit iPad-Guide absolut empfehlenswert! http://t.co/bD6kjiFxKl via @joanneum
— Katrin Leinfellner (@nusserl) 7. August 2013
Die Anregungen und Kritikpunkte leiteten wir intern an die zuständigen Kolleginnen und Kollegen weiter. Manche Vorschläge konnten auch schnell und einfach umgesetzt werden, bei anderen wiederum braucht es mehr Zeit. Jedenfalls war es uns wichtig, offen und transparent zu erklären, warum manche Dinge so sind, wie sie sind, und wir einige Wünsche nicht sofort oder gar nicht erfüllen können. Kurz gesagt: Wir ließen die Frans am Museumsalltag teilhaben.
Resümee
Letztendlich hatte es uns doch überrascht, dass die Hälfte der Frans sich kaum zu Wort meldeten und entgegen ihrer Versprechungen sich nur wenig in das Projekt einbrachten. Einerseits hätten wir uns mehr Feedback und vor allem mehr Verknüpfungen mit unseren sozialen Netzwerken gewünscht. Andererseits lernten wir neue kunstbegeisterte Menschen kennen, die uns – mit dem nötigen Blick von außen – hilfreiche Tipps gaben und innerhalb eines Jahres das Joanneum mit all seinen Ecken und Kanten kennenlernten.
Fortsetzung folgt: Frans 2.0
In den letzten Wochen hatten wir alle Frans um ein abschließendes Feedback gebeten. Uns interessierte vor allem, wie ihnen das Fran-Projekt gefallen hatte, ob ihre Erwartungen erfüllt wurden, was man verbessern könnte und ob sie beim nächsten Fran-Projekt wieder dabei sein wollen.
Ja, die Fran-Aktion geht in die nächste Runde. Jener Kern, der sich bereits in der ersten Gruppe einbrachte, ist wieder mit dabei und hat bereits wieder eine Joanneumskarte erhalten. Zudem sind wir diesmal selbst aktiv auf der Suche nach kunstaffinen Personen, die sich im Social Web herumtreiben und bereit wären, mit und über das Joanneum zu schreiben. Diesmal wollen wir auch regelmäßig über die laufenden Aktivitäten berichten und die Frans stärker in unsere Arbeit einbinden: Mit konkreten Fragestellungen, Aufgaben und regelmäßigen Treffen. Die Ergebnisse und konstruktiven Beiträge präsentieren wir zukünftig regelmäßig hier im Blog.
Einige weitere Beiträge unserer Frans
- Sandras Blog. Mein Leben in und um Graz: Schloss Eggenberg
- Roland Montaperti, www.meinbezirk.at: Tag der offenen Tür im Naturkundemuseum
- Roland Montaperti, Flickr-Photostream
- Monika Meurer, mome.at: Besuch im Volkskundemuseum Graz
- purple81, mywoman.at: Museum im Warenhaus
- Franz Helmberger, unicular.blogspot.co.at: Mit der Familie im Naturkundemuseum
Schlagworte: Erzherzog Johann | Kunstvermittlung | Mittelschule Eggersdorf | Museum | Museum auf Reisen | Museum des 21. Jahrhunderts | Museum unterwegs | Museumsobjekte | Neue Galerie Graz | Spezialprogramm | Vermittlung