Im Rosegger-Geburtshaus Alpl und im Rosegger-Museum Krieglach sowie im Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz stehen Klimaschutz und ein schonender Umgang mit Ressourcen schon lange auf der Tagesordnung.
Im Rosegger-Geburtshaus Alpl wird die Wärme für das Verwalterhaus seit 2012 mit einer Pelletsheizung erzeugt.
Im Schloss Stainz sind sowohl das Depot als auch das Hauptgebäude seit 2011 an die „Nahwärme“ Stainz angeschlossen. Das Museum in Krieglach wird seit 2020 durch die „Nahwärme“ Krieglach versorgt, in beiden Fällen erfolgt die Wärmeerzeugung durch Biomasse-Fernheizwerke.
Die Ausstellungsräume im Schloss Stainz (ca. 2.100 m²) werden über eine Wandheizung temperiert. Dadurch reichen niedrige Vorlauftemperaturen, verbunden mit geringeren Heizkosten. Ein weiterer Vorteil sind fehlende Konvektionsströme, womit die Staubbelastung stark reduziert wird.
Das Klima in den Ausstellungsräumen wird mit einer sogenannten „Ampelregelung“ stabil gehalten. Nach vorgegebenen Parametern wird die Frischluftzufuhr geregelt.
Auch bei der Gestaltung von Ausstellungen wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Vitrinen und andere Elemente werden mehrfach verwendet, teilweise finden sich noch solche aus dem Jahr 2000 – in neuer Farbgebung – in den aktuellen Ausstellungen.
Die Beleuchtung in allen Ausstellungsräumen wurde im Vorjahr auf LED-Beleuchtungskörper umgestellt.
Peter Rosegger Geburtshaus & Museum
Geburtshaus, Alpl 42, 8671 Alpl
& Museum, Roseggerstraße 44, 8670 Krieglach, Österreich
T +43-3855/2375
info-rosegger@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
April bis Oktober
Di-So, Feiertag 10 - 17 Uhr