Das Volkskundemuseum wurde 1913 als Abteilung des damaligen Landesmuseums Joanneum unter Viktor Geramb gegründet und verfügt über eine einzigartige Sammlung von mehr als 95.000 Objekten, die die materielle und geistige Kultur der Steiermark dokumentieren. Während über viele Jahrzehnte vorwiegend bäuerliches Kulturgut aus der vorindustriellen Zeit gesammelt wurde, sieht das Volkskundemuseum seine Aufgabe nun auch darin, aktuelle gesellschaftsrelevante Themen aufzugreifen und mittels Referenzobjekten in die bestehende Sammlung zu integrieren. Somit umfasst die gegenwärtige Sammlung nicht nur Objekte des traditionellen volkskundlichen "Kanons", sondern darüber hinaus auch Artefakte, die die Veränderungen und Umbrüche in der gegenwärtigen Gesellschaft dokumentieren, wie etwa Objekte zur Corona-Pandemie, zu verschiedenen Migrationsströmungen und zu Veränderungen in der Arbeitswelt.
Das Museum befindet sich im ehemaligen Kapuzinerkloster aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts am Fuße des Schloßberges in der Paulustorgasse. Es umfasst auch einen Neubau aus den 1930er-Jahren mit den damals konzipierten Schauräumen, dem Trachtensaal und der Gerätehalle, die heute als Sonderausstellungsraum genutzt wird. Im Laufe seiner Geschichte erfuhr das Haus immer wieder neue Ausrichtungen. So wurde die Dauerausstellung seit dem Jahr 2003 entlang der drei Hauptthemen "Wohnen", "Kleiden" und "Glauben" vermittelt. Zuletzt erfuhr das Museum im Jahr 2021 eine grundlegende Neukonzeption im Rahmen der ersten STEIERMARK SCHAU. Aus diesem Anlass wurde die Dauerausstellung schrittweise und in Form eines modularen Systems neu aufgestellt und auch der Trachtensaal in einer veränderten Lesart präsentiert.
Die St. Antoniuskirche mit Gemälden vonPietro de Pomis undHans Adam Weißenkircher gehört ebenfalls zum ausgedehnten Museumskomplex. Seit 1916 werden hier alljährlich die „Steirischen Hirten- und Krippenlieder“ – traditionelles Liedgut aus der Sammlung des Museums sowie Neubearbeitungen steirischer Musikschaffender – dargeboten. Darüber hinaus finden in der Kirche auch zahlreiche andere Veranstaltungsformate statt, etwa im Rahmen der "Langen Nacht der Kirchen". Mit der architektonischen Neugestaltung des Museums ist es 2021 auch gelungen, die Kirche mit dem Museum im Innenbereich barrierefrei zu verbinden, sodass die St. Antoniuskirche nun auch im Rahmen des Museumsbesuchs erlebt werden kann.
Volkskundemuseum
Paulustorgasse 11-13a
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
volkskunde@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Ausnahmsweise geschlossen: