Warum? Fragen stellen – Geschichte(n) erzählen
Zeit nehmen – Zeit verstehen
Achtung: in den letzten drei Schulwochen vor den Sommerferien nicht buchbar!
Kontakt: +43-316/8017-9810 oder info-mfg@museum-joanneum.at
Benötigte Vorläuferfähigkeiten: sinnerfassende, hohe Lesekompetenz; grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Quellen und Darstellungen
Schlagwörter: Geschichte selbst erzählen, Biografiearbeit, Handlungsspielräume, Quellenarbeit, Perspektivität, Erinnerungskultur
Im Rahmen von: Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark
Nicht buchbar: 15. Mai bis Zeugnisvergabe |
Der Workshop stellt die Jugendlichen mit ihren Fragen ins Zentrum. Diese werden allerdings nicht vom Vermittlungsteam beantwortet, sondern sollen den Schüler*innen dazu dienen, durch die Beschäftigung mit Darstellungen und Quellen ihre Geschichte des Nationalsozialismus selbst zu erzählen. Dabei beschäftigen sie sich mit ausgewählten Biografien, erschließen die zentralen Konzepte und Kontexte der NS-Zeit, erzählen quellenbasiert eigene Geschichte über den Nationalsozialismus in der Steiermark und analysieren die vielen Entwicklungslinien, die bis in unsere Gegenwart hineinreichen.
Über das Angebot „Geschichtswerkstatt“
Die „Geschichtswerkstatt“ im Museum für Geschichte ist ein offener, produktiver Raum, in dem wir junge Menschen dazu einladen, sich Bausteine eines Geschichtsverständnisses selbstständig und unter Anleitung zu erarbeiten. In wechselnden Themen und Modulen wird so gesellschaftliche Aktivität mit vorbereitet. Denn Voraussetzung dafür, sich aktiv in die Gesellschaft einbringen zu können, ist ein Wissen darüber, woher wir kommen. Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart greifen immer ineinander!

Schüler*innen von 12 bis 18 Jahren sind herzlich dazu eingeladen, sich in der „Geschichtswerkstatt“ mit der Geschichte der Steiermark zu beschäftigen. Gemeinsam mit Vermittler*innen, Zeitzeug*innen, Kurator*innen sowie Fachleuten aus den Regionen bieten wir Gespräche, Workshops, Expeditionen in den Stadtraum, aber auch längerfristige Projekte an, die sich nah am Lehrplan für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung bewegen.
Die Veranstaltungen der „Geschichtswerkstatt“ beziehen sich auf unsere Dauer- und laufenden Sonderausstellungen, widmen sich aber auch allgemeinen Fragen der Landesgeschichte und Geschichtswissenschaft.

Die „Geschichtswerkstatt“ ist ein offener, produktiver Raum, in dem wir junge Menschen dazu einladen, sich Bausteine eines Geschichtsverständnisses selbstständig und unter Anleitung zu erarbeiten.
In wechselnden Themen und Modulen wird so gesellschaftliche Aktivität mit vorbereitet. Denn Voraussetzung dafür, sich aktiv in die Gesellschaft einbringen zu können, ist ein Wissen darüber, woher wir kommen. Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart greifen immer ineinander.
Nur wer eine Ahnung davon hat, wie es früher gewesen ist, und damit ein tieferes Verständnis davon entwickelt, dass Gesellschaft sich ständig verändert, entwickelt auch ein Bewusstsein dafür, dass Demokratie eine historische Errungenschaft ist und ein beständiger Prozess, bei dem es auf jede und jeden ankommt.

Wir arbeiten in den Modulen grundsätzlich kollaborativ und mit partizipativen, dialogischen Ansätzen. In einer involvierenden und inspirierenden Umgebung laden die Themen und Bestände des Museums die jungen Leute dazu ein, sich selber ein Bild von früher zu machen.
In angeleiteten Kleingruppenarbeiten können sie ihre eigenen Fragen formulieren und wichtige Antworten selbstständig beantworten. Am Ende schließt (fast) jeder Besuch mit der Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse.
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9810
info-mfg@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
02. Jänner 2023 bis 31. Dezember 2023 Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben.
Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne online via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (sofern nicht anders angegeben): Di–So, 10–18 Uhr
Ausnahmsweise geschlossen:
Kosten:
Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).
Geschäftsbedingungen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Terminanmeldung verbindlich ist! Sollten Sie eine Stornierung oder Änderung des Termins wünschen, ist dies bis spätestens 48 Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr Nichterscheinen verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: 50 % des Rechnungsbetrages bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe pünktlich am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.
Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.