Bettina Habsburg-Lothringen und Leopold Toifl
Für die Menschen in der Ost- und Südoststeiermark ist die Neuzeit eine Krisenzeit: Fehden und Aufstandsbewegungen führen im 15. Jahrhundert zu Angriffen auf Burgen und Ortschaften. Weil sich das Osmanische Reich seit Beginn des 16. Jahrhunderts über große Teile Ungarns und Kroatiens erstreckt, stehen Überfälle aus den osmanisch besetzten Gebieten an der Tagesordnung.
Bis in das frühe 18. Jahrhundert fallen zudem ungarische Aufständische in die Region ein: Sie wehren sich gegen die habsburgische Herrschaft und versetzen die Bevölkerung der Dörfer in Angst und Schrecken. Ihr Vordringen ist im Raabtal leicht möglich, weil es dort kaum natürliche Hindernisse im Gelände gibt.
Vor diesem Hintergrund machen sich Generationen von Menschen daran, ihren Lebensraum in eine Wehrlandschaft umzubauen. Manch verwüstete Dörfer werden verlassen und aufgegeben. Von ihnen bleibt oft nicht mehr als ihr Name in einer Karte oder Urkunde.
Die Karte zeigt das dichte Netz an wehrtechnischen Elementen und Anlagen, die in der Ost- und Südoststeiermark vom 15. bis zum 18. Jahrhundert entstanden sind. In Summe verwandelten sie die Landschaft in eine Wehrlandschaft.
Wie wird der Naturraum für die Verteidigung genutzt?
Um sich zu schützen, bauen die Menschen auf die naturräumlichen Gegebenheiten oder beziehen diese mehr...
Wie werden die Städte befestigt?
Bereits im Mittelalter sind Städte hierzulande durch Mauern geschützt. Die Verbreitung von mehr...
Was sind Tabore und wie werden aus Kirchen Wehrkirchen?
In den mittelalterlichen Burgen gibt es den Bergfried als letzte Zufluchtsstätte. Ähnlich besitzen mehr...
Kann aus einer mittelalterlichen Burg eine neuzeitliche Festung werden?
Der Begriff „Burg“ wird seit der Antike unter anderem zur Bezeichnung bewohnter Wehrbauten oder von mehr...
Wozu ein Zelt?
Zelte sind Teil der militärischen Infrastruktur. Leicht und beweglich, schnell zu errichten, mehr...
Welche Funktion erfüllen Zeughäuser?
Zeughäuser entstehen in der Frühen Neuzeit als spezieller Gebäudetypus: Ihr Sinn besteht allein mehr...
Wo liegt die "windische" Militärgrenze?
Mit der Ausdehnung des Osmanischen Reichs stellt sich die Frage, wie ein Vordringen osmanischer mehr...
Wie klingt die Neuzeit?
Die zweite Sprachraum-Position führt uns in die Zeit von 1500 bis ins frühen 18. Jahrhundert. Allen mehr...
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Ausnahmsweise geschlossen: