Bild von einem Land

Die Steiermark in der Sammlung Kubinzky

Steiermark im Postkartenformat

Die Postkarte wird in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfunden. Ab 1900 entwickelt sich sie sich zum Massenmedium. Auch in unseren Breiten wird sie in großen Auflagen industriell produziert, erworben und versandt. In dieser Phase verbindet sich das Medium Postkarte mit der Fotografie. Die topografischen Motive – also die Abbildungen von Städten und Dörfern, von Bergen und Seen – werden stark ausdifferenziert. Historische Gebäude, repräsentative Straßenzüge und besonders schöne Naturlandschaften werden als lohnende Ausflugsziele sichtbar und bekannt gemacht. Die massenhafte Verbreitung der Postkarte gelingt auch, weil in dieser Zeit unterschiedliche Herstellungstechniken und Reproduktionsverfahren ausprobiert werden, so etwa die Lithografie, die Chromolithografie, der Lichtdruck oder das Fotochrom-Verfahren.

Gruss aus Radkersburg, postalisch gelaufen 1898, Verlag: Kunstanstalt Karl Schwidernoch, Wien

Bildinformationen

Gruss aus Arnfels, postalisch gelaufen 1903

Bildinformationen

Gosau, Mühle, o. D., Verlag: Würthle & Cohn, Salzburg

Bildinformationen

Gusswerk, 1912, postalisch gelaufen 1920

Bildinformationen

Hartberg, 1922–1923, Foto: S. Frank, Graz, Verlag: B. Auer, Hartberg

Bildinformationen

Liezen, Obersteier mit Hochangern, 1914, Foto und Verlag: Franz Knollmüller, Graz

Bildinformationen

Pinggau, 1915, postalisch gelaufen 1918, Verlag: K. Haas, Pinggau

Bildinformationen

Ein Land in Fotochrom

Beim überwiegenden Teil der frühen Steiermark-Ansichten der Sammlung Kubinzky handelt es sich um fotochrome Karten. Ihrem Charme ist der Sammler nach eigenen Angaben besonders erlegen. Fotochrome Postkarten wirken wie Fotografien. Das Verfahren der Fotochromie bildet aber vielmehr ein Bindeglied zwischen dem Farbdruck und der Farbfotografie. Der Fotochromdruck ist ein Flachdruckverfahren und wird in den 1870er-Jahren in Frankreich entwickelt. Ausgangspunkt für die Entstehung einer farbigen Abbildung ist der Auszug eines Schwarz-Weiß-Fotonegativs. Die einzelnen Farben werden dann schrittweise und separat auf das Papier aufgedruckt.

Aigen im Ennstale mit Putterersee und Grimming, 1910, Foto: Emanuel Eisler, Liezen

Bildinformationen

Deutsch-Feistritz (heute Deutschfeistritz), 1913, Verlag: Hans Horka, Deutsch-Feistritz

Bildinformationen

Gleisdorf, 1912, Verlag: Zimba & Sohn, Wien

Bildinformationen

Gross-Florian, Platzansicht (heute Groß St. Florian), 1916–1917, postalisch gelaufen 1917, Foto: S. Frank, Graz, Verlag: Josef Schönegger, Gross-Florian

Bildinformationen

Jauring bei Aflenz mit Blick auf das Erholungsheim Am Hofacker, 1912, Verlag: F. Allizar, Aflenz 1912

Bildinformationen

Vogelschaukarte Hohe Tauern mit Judenburg, o. D., Verlag: Karl Hubner, Judenburg

Bildinformationen

Judendorf bei Graz mit Strassengel, 1913

Bildinformationen

Blick in die Stadt Oberwölz, 1917–1918, Verlag: Albin Sussitz, Graz

Bildinformationen

St. Andrä im Sausal, o. D.

Bildinformationen

St. Anna am Aigen, o D., Verlag: Friedrich Lippe, St. Anna am Aigen

Bildinformationen

Stadl a. d. Mur, 1914, postalisch gelaufen 1923, Verlag: Georg Hofer, Stadl a. d. Mur

Bildinformationen

Schloß Trautenfels, 1914–1915, Verlag: P. Ledermann, Wien

Bildinformationen

Waltersdorf, Strassenpartie (heute Bad Waltersdorf), 1916–1917, Foto: S. Frank, Graz, Verlag: Franz Wagner, Waltersdorf

Bildinformationen

Wartberg, Mürztal, im Hintergrund Mitterdorf, 1915–1916, Verlag: Albin Sussitz, Graz

Bildinformationen

Berg + See + Dorf = Landschaft

Ein zentrales Motiv der gezeigten Postkarten sind die Berge. Sie haben bereits in der Malerei des 19. Jahrhunderts ihren Schrecken verloren und sind zu Sehnsuchtsorten, vor allem auch der städtischen Bevölkerung geworden. Bevorzugtes Gebirgsmotiv im kubinzkyschen Bestand ist der Dachstein. Dazu beeindrucken etwa der Hochschwab, der Loser oder der Buchstein im Gesäuse durch ihre scheinbar zeitlose Präsenz. Ein weiteres beliebtes Motiv sind die Seen. Die Darstellung von Freizeitaktivitäten, Gast- und Beherbergungsbetrieben weist auf ihre frühe touristische Relevanz hin. An Flüssen tritt vor allem die Mur als Element städtischer Identität in Erscheinung. Zudem schlängeln sich oft nicht näher benannte Bäche und Bächlein lieblich durch die Ansichten. Vor dem Auge der Betrachtenden verbinden sich die Berge und Seen mit den Städten und Dörfern zu harmonischen Landschaften, die ihre Wirkung in ihrer Gesamtheit entfalten. 

Leopoldsteiner-See, die Seeterasse von Reisenzein’s Gasthof, 1913, postalisch gelaufen 1914, Verlag: Paul Ledermann, Wien

Bildinformationen

Aigen bei Irdning (heute Aigen im Ennstal), 1915, Verlag: Albin Sussitz, Graz

Bildinformationen

Altenmarkt an der Enns (heute Altenmarkt bei St. Gallen), Kesselpartie, 1913, postalisch gelaufen 1925, Foto und Verlag: Franz Knollmüller, Graz

Bildinformationen

Arnfels am See, 1926, postalisch gelaufen 1929, Verlag: J. Steinwender & Sohn, Arnfels

Bildinformationen

Burgau, Pfarrkirche mit Teich, 1917–1918, Foto: S. Frank, Graz, Verlag: Johann Gortan, Burgau

Bildinformationen

Dachstein Austriahütte, 1913, Foto und Verlag: Franz Knollmüller, Graz

Bildinformationen

Eisenerz mit Erzberg und Reichenstein, o. D.

Bildinformationen

Das Ennstal und Umgebung aus der Vogelschau, 1913–1914, Verlag: Albin Sussitz, Graz

Bildinformationen

Erlafsee (heute Erlaufsee), o. D., Verlag: Gregor Fischer, Innsbruck

Bildinformationen

Frein an der Mürz, 1910, Verlag: Nachbargauer, Wien

Bildinformationen

Gröbming mit Kamm und Stoderzinken, 1906, Verlag: F. E. Brandt, Gmunden

Bildinformationen

Großreifling mit Tamischbachturm, 1912, Foto und Verlag: Franz Knollmüller, Graz

Bildinformationen

Hochschwab, Voisthalerhütte, o. D., Verlag: Purger & Co., München

Bildinformationen

Klachau mit dem Grimming, 1914, Verlag Leopold-Jllich, Klachau; Phot. F. E. Brandt, Gmunden

Bildinformationen

Passail und Umgebung aus der Vogelschau, 1913, Verlag: Franz Knollmüller, Graz; Anton Stibor, Passail

Bildinformationen

Radkersburg (heute Bad Radkersburg), 1918–1919, Foto S. Frank, Graz, Verlag: F. Semlitsch, Radkersburg

Bildinformationen

Radkersburg mit Murbrücke (heute Bad Radkersburg), 1918–1919, Foto S. Frank, Graz, Verlag: F. Semlitsch, Radkersburg

Bildinformationen

Radmer, Hinterradmer, o. D., Verlag: Hermann Stachl, Foto: Radmer; Purger & Co, München

Bildinformationen

Stadt Rottenmann (heute Rottenmann), o. D., Verlag: Purger & Co., München

Bildinformationen

St. Johann bei Herberstein, 1924, Foto und Verlag: A. Wallner, Schloß Herberstein

Bildinformationen

Sommerfrische Schladming, 1912, postalisch gelaufen 1916, Verlag: P. Ledermann, Wien

Bildinformationen

Sigmundsberg bei Maria Zell, 1912–1913, postalisch gelaufen 1912, Verlag: S. Frank, Graz

Bildinformationen

Spielfeld, 1918–1919, postalisch gelaufen 1918, Verlag: S. Frank, Graz

Bildinformationen

Stübing, Partie an der Mur, postalisch gelaufen 1913, Verlag: Albin Sussitz, Graz

Bildinformationen

Hotel Teichalpe, postalisch gelaufen 1915, Verlag: Franz Pierer, Hotel Teichalpe

Bildinformationen

Tragöss, grüner See, postalisch gelaufen 1914, Verlag: Kunstanstalt Carl Jurischek, Salzburg

Bildinformationen

Alt-Aussee, postalisch gelaufen

Bildinformationen

Alt-Aussee mit dem Loser, 1906, Verlag F. E. Brandt, Gmunden

Bildinformationen

Der Dachstein vom Loser bei Alt-Aussee, 1907, Verlag: F. E. Brandt, Gmunden

Bildinformationen

Grosser Buchstein im Gesäuse, Verlag: Purger & Co., München

Bildinformationen

Dachstein, Gletschersee und Karleisfeld, postalisch gelaufen 1934, Fotograf: Max Knoll, Wels

Bildinformationen

Auf dem Land

Die Postkarte wird in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfunden. Ab 1900 entwickelt sich sie sich zum Massenmedium. Auch in unseren Breiten wird sie in großen Auflagen industriell produziert, erworben und versandt. In dieser Phase verbindet sich das Medium Postkarte mit der Fotografie. Die topografischen Motive – also die Abbildungen von Städten und Dörfern, von Bergen und Seen – werden stark ausdifferenziert. Historische Gebäude, repräsentative Straßenzüge und besonders schöne Naturlandschaften werden als lohnende Ausflugsziele sichtbar und bekannt gemacht. Die massenhafte Verbreitung der Postkarte gelingt auch, weil in dieser Zeit unterschiedliche Herstellungstechniken und Reproduktionsverfahren ausprobiert werden, so etwa die Lithografie, die Chromolithografie, der Lichtdruck oder das Fotochrom-Verfahren.

Aflenz, o. D., Verlag: Purger & Co., München

Bildinformationen

Arnfels, 1907, Verlag: Franz Knollmüller, Graz

Bildinformationen

Eibiswald, 1919, postalisch gelaufen 1920, Foto und Verlag: Franz Knollmüller, Graz

Bildinformationen

Feldbach, 1916–1917, Foto: S. Frank, Graz, Verlag: B. Klienstein, Feldbach

Bildinformationen

Panorama von Friedberg-Pinggau, postalisch gelaufen 1908

Bildinformationen

Kainach, 1911–1912, postalisch gelaufen 1911, Verlag: I. Borovsky, Kainach; Franz Knollmüller, Graz

Bildinformationen

Kaindorf, 1923–1924, Verlag: Carl Scheiblhofer, Kaindorf; Verlag: Albin Sussitz, Graz

Bildinformationen

Neumarkt, Unterer Platz, o. D., Foto: S. Frank, Graz, Verlag: Friedrich Pesl, Neumarkt

Bildinformationen

Pischelsdorf, 1908, Verlag: Albin Sussitz, Graz

Bildinformationen

Strass, o. D., Verlag: Franz Ortner

Bildinformationen

Tragöss, 1913, postalisch gelaufen 1916

Bildinformationen

In der Stadt

Ein zentrales Kartenmotiv sind die Städte der Steiermark, allen voran die obersteirischen Zentren. Die Ansichten von Bruck, Judenburg oder Leoben machen deutlich, wie sehr der Mensch sich bereits im Mittelalter erfolgreich in den Naturraum eingepasst und bis an die Ränder der Täler und Gewässer ausgebreitet hat. Die bedeutende Geschichte der genannten Städte belegen die Karten, indem sie historische Plätze und Gassen, repräsentative Ensembles und Gebäude als Zeugen einer ruhmreichen Vergangenheit vorstellen. Über die Vermittlung der historischen Stadt hinaus geht Leoben, zweitgrößte Stadt der Steiermark und als solche vielfach publiziert: Blickt man auf die gleich mehrfach in der Sammlung Kubinzky vorhandenen Ansichten des Kaiser-Josef-Platzes, der Montanistischen Hochschule oder des Grand Hotels Gärner, könnte man sich auch im großstädtischen Wien oder Triest der späten Monarchie wähnen.

Leoben, Kaiser Josef-Platz mit Grand Hotel Gärner, 1913, postalisch gelaufen 1915, Verlag: Karl Krall, Leoben

Bildinformationen

Leoben, Grand Hotel Gärner, postalisch gelaufen, Verlag: Stengel & Co., Dresden

Bildinformationen

Pöllau, Hauptplatz, postalisch gelaufen

Bildinformationen

Radkersburg, Langgasse, 1914, postalisch gelaufen, Verlag: F. Semlitsch, Radkersburg

Bildinformationen

Fürstenfeld, Hauptplatz, 1910, postalisch gelaufen 1910, Verlag: Julius Buchner, Buchhandlung, Fürstenfeld

Bildinformationen

Fürstenfeld Hotel Bräuhaus am Grazerplatz, o. D., Verlag: Alexander Loidl

Bildinformationen

Judenburg, postalisch gelaufen 1928, Verlag: Purger & Co., München

Bildinformationen

Köflach, Hauptstrasse, o. D., Verlag: Albert Stabler, Köflach

Bildinformationen

Köflach, Hauptstrasse, postalisch gelaufen 1908, Verlag: A. Stölzle, Köflach

Bildinformationen

Leoben, Landes-Berg- und Hüttenschule, 1915, Verlag: Karl Krall, Leoben

Bildinformationen

Bruck an der Mur, Panorama vom Klosterberg aus, 1916, Verlag: P. Ledermann, Wien

Bildinformationen

Bruck an der Mur. Blick vom Schlossberg auf die Stadt, 1912-1913, postalisch gelaufen 1912, Verlag: Hugo Smrczek, Bruck an der Mur

Bildinformationen

Bruck an der Mur, postalisch gelaufen 1911, Verlag: Purger & Co., München

Bildinformationen

Judenburg, 1912, postalisch gelaufen, Verlag: J. Steinacher, Judenburg

Bildinformationen

Judenburg, 1917, postalisch gelaufen 1918, Verlag Leopold Leistentritt, Judenburg

Bildinformationen

Leoben – Hauptplatz, 1923, postalisch gelaufen 1925, Verlag: Karl Krall, Leoben

Bildinformationen

Leoben, Franz Josef Platz mit Grand Hotel Gärner, 1908, postalisch gelaufen, Verlag: Karl Krall, Leoben

Bildinformationen

Klöster und Burgen

Postkarten sind im frühen 20. Jahrhundert auch das Medium, um die altehrwürdigen architektonischen Denkmale des Landes zu dokumentieren. Dutzende Kirchen und Klosteranlagen zeigen eindrucksvoll, wie sehr sich eine allgegenwärtige katholische Kirche auch hierzulande in den Raum eingeschrieben hat. Ihnen gegenüber stehen zahllose Burgruinen und Schlösser, Stadttürme und Rathäuser als sichtbare architektonische Zeichen teils untergegangener weltlicher Macht. Bezeichnend ist, dass sowohl die geistlichen als auch die weltlichen Autoritäten selbstbewusst gegenüber dem beeindruckenden, sie umgebenden Naturraum auftreten. So wirken Klöster und Burgen gezielt auf erhöhte und höchste Punkte positioniert. Dank ihrer Monumentalität halten sie scheinbar jedem Vergleich mit einem Bergmassiv stand. 

Admont mit dem Buchstein, postalisch gelaufen 1922, Verlag: Purger & Co., München

Bildinformationen

Admont, Stift mit den Hallermauern, 1910, Verlag: Franz Fankhauser, Admont

Bildinformationen

Seckau, Klosterhof, postalisch gelaufen, Verlag: Buchhandlung Seckau

Bildinformationen

Schloss Rabenstein bei Frohnleiten, 1916–17, postalisch gelaufen, Kunstverlag S. Frank, Graz

Bildinformationen

Frauenberg, Maria Rehkogel, 1911, Verlag: J. Koch

Bildinformationen

Gams bei Stainz (heute Bad Gams), 1916–1917, Foto: S. Frank, Graz; Verlag: Karl List, Gams bei Stainz

Bildinformationen

Gross-Klein (heute Großklein), o. D., Verlag: Johann Ferk, Gross-Klein

Bildinformationen

Schloss Hollenegg, o. D., Fotografie und Verlag: F. Deix, Deutschlandsberg

Bildinformationen

Kirchbach, Marktplatz, postalisch gelaufen 1912, Verlag: Franz Feyertag, Kirchbach

Bildinformationen

Gruss aus Maria Lankowitz, o. D., Verlag: Antonia Perissulti

Bildinformationen

Preding, 1917–1918, Foto: S. Frank, Graz, Verlag: Josef Schönegger, Preding

Bildinformationen

Riegersburg, 1912, Verlag: Franz Knollmüller, Graz

Bildinformationen

Stift Seckau, 1912, Verlag: Buchhandlung Seckau

Bildinformationen

Stübing, Partie an der Mur, postalisch gelaufen 1913, Verlag: Albin Sussitz, Graz

Bildinformationen

Stiftskirche Admont, 1916, postalisch gelaufen 1919, Verlag: Franz Fankhauser, Admont

Bildinformationen

Festenburg, 1927, postalische gelaufen 1927, Verlag: P. Ledermann, Wien

Bildinformationen

Kapuziner-Kloster in Irdning, postalisch gelaufen, Verlag: Franz Pawlik, Irdning

Bildinformationen

Mautern, Klosterhof, 1917-1918, postalisch gelaufen, Verlag M. Stradner, Mautern

Bildinformationen

Riegersburg, postalisch gelaufen 1961, Verlag: K. Glantschnigg, Graz

Bildinformationen

Riegersburg, 1912, postalisch gelaufen, Aufnahme und Verlag: Franz Knollmüller, Graz

Bildinformationen

Hütten und Schutzhäuser

Im Vergleich zu den monumentalen Klosteranlagen und Burgen, die selbstbewusst neben den Bergmassiven stehen, nehmen sich die Abbildungen diverser Hütten und Schutzhäuser bescheidener aus. Nahe den Gipfeln errichtet, wirken sie wie kleine Zeichen des Triumphs. Einsam trotzen sie der gewaltigen Natur, versprechen ein klein wenig Zivilisation und Schutz angesichts einer unwirtlichen und mitunter unberechenbaren Umgebung.

Hesshütte am Ennseck, Gesäuse, postalisch gelaufen 1948, Verlag: Paul Ledermann, Wien

Bildinformationen

Dachsteingebiet, Simonyhütte und Kapelle am Dachstein, 1916, postalisch gelaufen, Verlag: F. E. Brandt, Gmunden

Bildinformationen

Gesäuse, Mödlingerhütte der Sektion Mödling auf der Treffner-Alm, 1914, Foto und Verlag: Franz Knollmüller, Graz

Bildinformationen

Hochschwab, Südwand, o. D., Verlag: Purger & Co., München

Bildinformationen

Stubenberghaus am Schöckel, postalisch gelaufen 1924, Verlag: P. Steiner, Graz

Bildinformationen

Salzkammergut, Loserhütte bei Alt-Aussee, 1907, Verlag F. E. Brandt, Gmunden

Bildinformationen

Dachstein Austriahütte, 1913, Aufnahme und Verlag: Franz Knollmüller, Graz

Bildinformationen

Dachsteingebiet, Simonyhütte und Kapelle am Dachstein, 1916, postalisch gelaufen, Verlag: F. E. Brandt, Gmunden

Bildinformationen

Dachsteingebiet, Hofpürglhütte, 1913, postalisch gelaufen 1916, Verlag: Franz Knollmüller, Graz

Bildinformationen

Stubalmhaus Gaberl, Besitz der Sektion Köflach, postalisch gelaufen, Foto: M. Fürböck, Cottage St. Peter bei Graz, Verlag: Purger & Co., München

Bildinformationen

Schutzhaus auf der Mugel, Sektion Leoben, 1912

Bildinformationen

Giglachseehütte bei Schladming, 1911, Verlag: F. E. Brandt, Gmunden

Bildinformationen

Stubenberghaus am Schöckel bei Graz, Kunstverlag P. Steiner, Graz

Bildinformationen

Eine neue Baukultur für eine neue Zeit

Die Postkarten des frühen 20. Jahrhunderts lenken den Blick nicht nur auf die großen historischen Bauwerke. Sie geben auch der neuen, modernen Baukultur eine Bühne. Ansichten der der Heilstätte Hörgas bei Gratwein, des Krankenhauses Radkersburg, des Bezirksgerichts Stainz oder des Amtsgebäudes in Feldbach belegen einen Modernisierungsschub in allen Regionen des Landes. Mit dem aufkommenden Tourismus entstehen um 1900 zudem neue funktionale Architekturen – auch sie werden auf Karten gebannt. In der Ausstellung sind u.a. das neue Kurhaus auf der Laßnitzhöhe und der Kurplatz in Gleichenberg, das Bade-Hotel Elisabeth in Aussee oder das Hotel Post in Mürzzuschlag zu sehen.

Bad Einöd, neues Kurhaus (heute Wildbad Einöd), o. D., Verlag: Andreas Aman, Bad Einöd

Bildinformationen

Kurort Gleichenberg, Kurplatz (heute Bad Gleichenberg), 1931, postalisch gelaufen 1933, Foto und Verlag: Franz Knollmüller, Graz

Bildinformationen

Steierm. Landes Sonnenheilstätte „Stolzalpe“ bei Murau, 1926

Bildinformationen

Aussee, Hotel Elisabeth, Pension Hirsch, postalisch gelaufen 1907, Verlag F. E. Brandt, Gmunden

Bildinformationen

Aussee, Bade-Hotel Elisabeth, postalisch gelaufen 1902, Verlag: P. Ledermann, Wien

Bildinformationen

Feldbach, Amtsgebäude mit Schulhaus, postalisch gelaufen, Verlag: J. Krois, Feldbach

Bildinformationen

Kurort Gleichenberg, Kurplatz, 1931, postalisch gelaufen 1933, Aufnahme und Verlag: Franz Knollmüller, Graz

Bildinformationen

Heilstätte Enzenbach, Bahnstation Gratwein, postalisch gelaufen 1916

Bildinformationen

Heilstätte Hörgas bei Gratwein, postalisch gelaufen 1927

Bildinformationen

Lassnitzhöhe - Kurhaus, 1913, postalisch gelaufen, Verlag: Ida Mölzer, Lassnitzhöhe

Bildinformationen

Mürzzuschlag, Hotel Post , 1913, Verlag L. Weismayr, Mürzzuschlag

Bildinformationen

Radkersburg, Krankenhaus, 1916-1917, postalisch gelaufen, Verlag: F. Semlitsch, Radkersburg

Bildinformationen

Stainz, Hauptplatz mit Bezirksgericht, 1912, postalisch gelaufen

Bildinformationen

Große Stahlindustrie im Kleinformat

Mit der Industrialisierung und dem Eisenbahnbau des 19. Jahrhunderts entwickeln sich Fabriken und Industrieanlagen zum wichtigen Motiv der Postkarten. Allen voran setzen die Karten die aufstrebende Eisen- und Stahlindustrie der Obersteiermark vorteilhaft in Szene: Besonders prominent innerhalb des Kartenbestandes der Sammlung Kubinzky ist – wenig überraschend – Donawitz in unzähligen Variationen. Die Weitläufigkeit des um 1900 größten geschlossenen Stahlwerks Europas, seine Hochöfen und rauchenden Schlote, die Arbeiterwohn- und Burschenhäuser, schließlich das Werkhotel stehen für Fortschritt und Zukunftsgewandtheit. Als Denkmal einer neuen Zeit stellt Donawitz den benachbarten Naturraum dabei nicht infrage, sondern ergänzt ihn in zeitgemäßer Form.

Eisenerz, Erzberg, Elektrobagger, 1951, Aufnahme und Verlag: Franz Knollmüller, Graz

Bildinformationen

Donawitz – obere Werkanlage, 1921, Verlag: Karl Krall, Leoben

Bildinformationen

Donawitz, Werkshotel, 1914, postalisch gelaufen 1915, Verlag: Karl Krall, Leoben

Bildinformationen

Donawitz, Kantilever-Krahn, postalisch gelaufen 1914, Verlag: Karl Krall, Leoben

Bildinformationen

Eisenerz, Erzabbau während der Sprengzeit, 1912, Verlag: Peter Prasthofer, Eisenerz

Bildinformationen

Hieflau, Hochofen, postalisch gelaufen 1917, Verlag: Purger & Co., München

Bildinformationen

Kapfenberg, Personalhäuser der Gebrüder Böhler, 1914–1915, Verlag: Albin Sussitz, Graz

Bildinformationen

Kapfenberg, Böhlerwerke, o. D., Verlag: Purger & Co., München

Bildinformationen

Donawitz, Werk, 1926, Verlag: Karl Krall, Leoben

Bildinformationen

Gruss aus Leoben. Trägerwalzwerk mit Cantileber-Krahn, postalisch gelaufen 1902, Verlag: Karl Krall, Leoben

Bildinformationen

Donawitz. Hochofen-Anlagen, postalisch gelaufen 1912, Verlag: Karl Krall, Leoben

Bildinformationen

Donawitz. Kantilever-Krahn, 1913, postalisch gelaufen 1914, Verlag: Karl Krall, Leoben

Bildinformationen

Donawitz, postalisch gelaufen 1918, Verlag: Karl Krall, Leoben

Bildinformationen

Zement, Zündwaren und eine Hefefabrik

Industrialisierung bedeutet in der Steiermark natürlich nicht nur Donawitz! Darstellungen zahlreicher Fabriken und Produktionsstätten betonen die Steiermark als zentralen Wirtschaftsstandort der Zeit. In der Ausstellung geben u.a. folgende Betriebe einen Eindruck davon, was im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts – auch außerhalb der bis heute bekannten Werke – im Land hergestellt wird: Die Drahtstiftenfabrik A. Finze & Co in Kalsdorf, das Ziegelwerk in Bärnbach bei Voitsberg, die Retznei Zementfabrik in Ehrenhausen, die Papier- und Cellulose Fabrik St. Stefan bei Gratkorn, die k. k. privaten Zündwarenfabrik Solo in Stainz oder die Spiritus- und Hefefabrik der Brüder Wolfbauer in Pernegg-Kirchdorf. Der zunehmende Energiebedarf dieser Jahrzehnte wird in den beschaulich anmutenden Elektrizitätswerken Lebring und Peggau (ebenfalls in der Ausstellung zu finden) gedeckt.

Bärnbach bei Voitsberg, Ziegelwerk, 1913, postalisch gelaufen 1923

Bildinformationen

Stainz, k.k. private Zündwarenfabrik Solo, 1916-17, postalisch gelaufen, Kunstverlag S. Frank, Graz

Bildinformationen

Ehrenhausen, Retznei Zementfabrik, 1914–1915, postalisch gelaufen 1916, Verlag: Josef Laminger, Ehrenhausen; Verlag: Albin Sussitz, Graz

Bildinformationen

Fohnsdorf, Carl August Schacht, postalisch gelaufen 1905, Verlag: A. Pfusterschmidt, Fohnsdorf

Bildinformationen

Knittelfeld, Emailgeschirr-Fabrik, 1911, postalisch gelaufen 1912, Verlag: Franz Knollmüller, Graz

Bildinformationen

Lebring – Elektrizitätswerk, 1917–1918, Verlag: S. Frank, Graz

Bildinformationen